Gebrauchsanweisung - Beurer IL 35 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for IL 35:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
3. Hinweise
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, ma-
chen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Sicherheitshinweise
Warnung
• Dieser Infrarotstrahler ist nur für die Bestrahlung des menschlichen Körpers vorgesehen.
• Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren Schäden aufweisen
und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden Sie
sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
• Achten Sie stets auf einen sicheren und ebenen Stand Ihres Gerätes.
• Das Gehäuse der Lampe und der Infrarotstrahler erwärmt sich stark im Betrieb. Bei Berührung besteht
Verbrennungsgefahr! Die Lampe vor dem Berühren immer erst abkühlen lassen.
• Der einzuhaltende Abstand von brennbaren Gegenständen zum Infrarotstrahler beträgt mindestens 1,0 m.
Hängen Sie das Gerät nicht an die Wand oder an die Decke.
• Das Gerät darf nur an die auf dem Typschild angegebene Netzspannung angeschlossen werden.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser und verwenden Sie es nicht in Nassräumen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Nicht bei wärmeunempfindlichen Personen anwenden.
Das Wärmeempfinden kann in den folgenden Fällen eingeschränkt oder erhöht sein:
― bei diabetischen Patienten,
― bei Personen mit Schläfrigkeit, Demenz, oder Konzentrationsstörungen,
― bei Personen mit krankheitsbedingten Hautveränderungen,
― bei Personen mit vernarbten Hautarealen im Anwendungsgebiet,
― bei Personen mit Allergien,
― bei Kindern und älteren Personen,
― nach der Einnahme von Medikamenten oder Alkohol.
• Bei akut entzündlichen Prozessen sollte eine Bestrahlung erst nach Rücksprache mit einem Arzt durchge-
führt werden.
• Begrenzen Sie immer die Anwendungsdauer und kontrollieren Sie die Reaktion der Haut.
• Medikamente, Kosmetika oder Nahrungsmittel können unter Umständen zu einer überempfindlichen oder
allergischen Reaktion der Haut führen. Die Bestrahlung ist in diesem Fall umgehend zu beenden.
• Niemals während einer Bestrahlung einschlafen!
• Allzulange Anwendung kann zu Hautverbrennung führen.
• Den Infrarotstrahler nicht anfassen oder herausschrauben wenn die Netzleitung eingesteckt ist.
• Kinder erkennen die Gefahren, die in Verbindung mit Elektrogeräten entstehen, nicht. Sorgen Sie dafür,
dass das Gerät nicht unbeaufsichtigt von Kindern benützt werden kann.
• Das Gerät darf nur unter Aufsicht betrieben werden.
• Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern (Erstickungsgefahr!).
• Das Gerät darf im erwärmten Zustand nicht ab- oder zugedeckt oder verpackt aufbewahrt werden.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen, ehe Sie es anfassen.
• Das Gerät darf im angeschlossenen Zustand nicht mit feuchten Händen angefasst werden; es darf kein
Wasser auf das Gerät spritzen. Das Gerät darf nur im vollständig trockenen Zustand betrieben werden.
• Schützen Sie das Gerät vor stärkeren Stößen. Dazu gehört auch das unsanfte Aufstellen.
• Den Netzstecker nicht an der Netzleitung aus der Steckdose herausziehen.
• Im Falle von Defekten oder Betriebsstörungen trennen Sie das Gerät sofort vom Stromanschluss.
• Wenn die Netzleitung des Gerätes beschädigt ist, muss diese durch den Hersteller oder eine autorisierte
Kundendienststelle ersetzt werden, um Verletzungen zu vermeiden.
• Die Trennung vom Versorgungsnetz ist nur gewährleistet, wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezo-
gen ist.
• Bei Babys und Kindern besteht die Gefahr einer Strangulation durch Einwickeln in der Netzleitung.
3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

616.51

Table of Contents