Parkside PISG 80 A2 Assembly, Operating And Safety Instructions, Translation Of The Original Instructions page 57

Inverter welder
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Benutzen Sie Elektrodenhalteklammern ohne
hervorstehende Halterungsschrauben, die den
heutigen Sicherheitsstandards entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass der EIN- / AUS-Schalter
auf Position „O" („OFF") gestellt ist bzw.
9
dass das Hauptversorgungskabel nicht in die
Steckdose eingesteckt ist.
Verbinden Sie die Schweißkabel ihrer Polarität
entsprechend und nach den Angaben des Elek-
trodenherstellers.
Legen Sie gemäß der Vorgaben geeignete
Schutzkleidung an und bereiten Sie ihren Arbeits-
platz vor.
Schließen Sie die Masseklemme
das Werkstück an.
Klemmen Sie die Elektrode in den Elektroden-
halter
.
5
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den EIN- /
AUS-Schalter
9
Stellen Sie den Schweißstrom mit dem Drehknopf
je nach verwendeter Elektrode ein.
3
Hinweis: Den einzustellenden Schweißstrom
in Abhängigkeit vom Elektrodendurchmesser
entnehmen Sie nachfolgender Tabelle.
Achtung:
Achtung: Beim Schweißen mit Elektroden
Masseklemme
und die
5
Angaben des Schweißdrahts an Plus (+)
oder Minus (-) angeschlossen werden.
Elektrode
Ø
1.6
2.0
2.5
281479_Inverter Schweissgeraet PISG 80 A1_content_IT_PT.indd 57
an
4
auf Position „I" („ON") stellen.
4
5
muss der Elektrodenhalter
entsprechend den
4
Schweißstrom
40–55 A
55–65 A
65–80 A
Halten Sie den Schweißschirm
sicht und beginnen Sie mit dem Schweißvorgang.
Um den Arbeitsvorgang zu beenden, stellen Sie
den EIN- / AUS-Schalter
9
(„OFF").
ACHTUNG!
Beim automatischen Auslösen des Thermo-Überlast-
schutzes ist die gelbe Kontrolllampe
Wenn aber der Überlastschutz auslöst und an der
Stromversorgung für das Schweißen Spannung an-
liegt, leuchtet die gelbe Kontrolllampe
doch kein Schweißen möglich.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, den Schweißdraht nicht am Werk-
stück zu reiben. Damit kann das Werkstück beschä-
digt und die Zündung des Lichtbogens erschwert
werden. Halten Sie nach dem Zünden des Lichtbo-
gens den korrekten Abstand zum Werkstück ein. Die
Entfernung sollte dem Durchmesser des verwendeten
Schweißdrahts entsprechen. Halten Sie diesen Ab-
stand während des Schweißens möglichst genau und
konstant ein. Der Winkel zwischen dem Schweiß-
draht und der Arbeitsrichtung sollte zwischen 20 und
30 ° liegen.
ACHTUNG!
Schweißklemme und Schweißdraht müssen nach dem
Schweißvorgang auf der isolierten Halterung abge-
legt werden. Erst wenn der Draht abgekühlt ist, kann
die Schmelzschlacke entfernt werden. Um die un-
terbrochene Schweißnaht neu zu schweißen, muss
zuerst die Schmelzschlacke an der Schweißposition
entfernt werden.
ACHTUNG!
Die Schweißausrüstung ist mit einem Überhitzungs-
schutz ausgestattet. Die Kontrolllampe
wenn sich der Überhitzungsschutz einschaltet. Stellen
Sie dann das Schweißgerät aus und lassen es für
einen Moment abkühlen.
Inbetriebnahme
vor das Ge-
7
auf Position „O"
ausgeschaltet.
2
, es ist je-
2
blinkt,
2
-
-
DE/AT/CH
57
28.12.16 12:21

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents