Bedienung; Mixereinheit; Bluetooth-Verbindung Mit Mobilen Geräten Herstellen; Kabelgebundene Mikrofone Und Audiogeräte Verwenden - Omnitronic MOM-10BT4 User Manual

Modular wireless pa system
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

7 Bedienung

Mixereinheit

Zum Schutz Ihrer Geräte, insbesondere der Lautsprecher, sollten Sie beim Einschalten immer die folgende
Vorgehensweise einhalten: Alle Ausgangregler der Geräte auf Minimum stellen. Erst die angeschlossenen
Tonquellen einschalten, dann das PA-System. Drehen Sie dann die Lautstärkeregler an den Signalquellen
auf (sofern vorhanden) und stellen Sie den Ausgangsregler MASTER LEVEL des PA-Systems zunächst auf
einen niedrigen Pegel ein. Nehmen Sie die gewünschten Lautstärke- und Klangeinstellungen am PA-System
vor. Stellen Sie die Lautstärke nicht benutzter Quellen immer auf Minimum ein oder schalten Sie die Quellen
ganz aus. Schalten Sie nach dem Betrieb die Geräte in umgekehrter Reihenfolge aus: zuerst das PA-
System dann die Tonquellen.
Bluetooth-Verbindung mit mobilen Geräten herstellen
Das PA-System verfügt über einen Bluetooth-Empfänger, mit dem Musik kabellos von kompatiblen
Bluetooth-Geräten wie Smartphones, Tablets und Notebooks wiedergeben werden kann.
1) Drehen Sie den Regler PLAYER/BT zum Einschalten des Bluetooth-Empfängers von der Position OFF
auf.
2) Drücken Sie die Taste BLUETOOTH, um in den Pairing-Modus zu wechseln. Die Bluetooth-Anzeige
PAIR blinkt und es ertönt ein Signal.
3) Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion an der Bluetooth-Quelle und starten Sie die Gerätesuche. Wählen
Sie „OMNITRONIC" aus der Liste aus und verbinden Sie die Geräte. Sobald die Geräte gekoppelt sind,
ertönt erneut Signal und die Bluetooth-Anzeige PAIR leuchtet konstant.
4) Starten Sie die Wiedergabe der Musik an der Bluetooth-Quelle wie gewohnt. Sie wird dann über das PA-
System wiedergegeben.
5) Verwenden Sie den Regler PLAYER/BT zum Einstellen der Lautstärke.
Hinweise
• Der Regler PLAYER/BT gilt auch für das CD-/MP3-Playermodul. Verwenden Sie daher das
Playermodul nicht bei Bluetooth-Betrieb. Anderenfalls werden beide Tonquellen gleichzeitig
wiedergegeben.
• Wenn Sie den Bluetooth-Empfänger nicht benötigen, sollten Sie den Regler PLAYER/BT immer auf
Position OFF stellen, um Akkuleistung zu sparen.
6) Bei Trennung der Bluetooth-Verbindung (z. B. wenn die Bluetooth-Quelle aus der Reichweite der
Funkverbindung bewegt wird), muss das Pairing an der Bluetooth-Quelle erneut durchgeführt werden.
7) Um die Geräte zu entkoppeln, drücken Sie die Taste BLUETOOTH. Die Bluetooth-Anzeige PAIR
erlischt.
Kabelgebundene Mikrofone und Audiogeräte verwenden
1) Für den Anschluss von dynamischen Mikrofonen stehen die beiden Kombibuchsen MIC IN zur
Verfügung. Verwenden Sie die Regler darüber zum Einstellen der Lautstärke. Mit dem Regler TONE
können Sie den Klang optimieren und mit dem Regler REVERB fügen Sie dem Mikrofonsignal einen
Echoeffekt hinzu.
2) Schließen Sie kabelgebunden Audiogeräte mit Line-Ausgang (z. B. CD-Player, Laptop) an den XLR-
oder Cinch-Eingang LINE IN an. Verwenden Sie den Regler darüber zum Einstellen der Lautstärke der
Quelle. Bei Anschluss einer Stereoquelle stellen Sie den zugehörigen Schiebeschalter (15) auf
STEREO, bei einer Monoquelle auf MONO.
Hinweis
• Richten Sie Mikrofone nie direkt auf Lautsprecher. Dies kann zu gefährlichen und unangenehmen
Rückkopplungen führen, die einen lauten Pfeifton verursachen.
16 • DE

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents