Hach ORBISPHERE 32301 Basic User Manual page 18

Sensor cleaning and regeneration center
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Sollte der Sensor jedoch mit verschmutzen Proben in Berührung gekommen oder ihnen ausgesetzt
gewesen sein, muss eine Entfettung wie im folgenden Abschnitt beschrieben durchgeführt werden.
Ihre Erfahrung wird Sie lehren, ob in Ihrem speziellen Fall eine Entfettung regelmäßig, gelegentlich
oder überhaupt nicht erforderlich ist.
Der Vorgang läuft folgendermaßen ab:
1. Sensor mit Standardelektrolyt ORBISPHERE Modell 2959 auffüllen, dann eine Membran
aufbringen und den Sensor mit der Front nach unten 10 Minuten in kochendes Wasser stellen,
von Zeit zu Zeit Position leicht versetzen.
2. Sensor nach dem Kochen abkühlen lassen, Membran entfernen und den Sensorkopt mit Wasser
abspülen. Der Sensorkopf sollte nun fettfrei sein.
Wiederchloridierung der Kathode.
Bei diesem Prozess entsteht eine frische Schicht Silberchlorid auf der Kathodenoberfläche.
1. Sensor senkrecht mit dem Kopf nach oben auf einer Klemme oder einem Ständer befestigen. Hat
der Sensor ein dauerhaft angeschlossenes Kabel, den LEMO Stecker in die Sensorbuchse (Nr. 6
in
Abbildung 1
auf Seite 14) stecken. Sensoren mit abnehmbaren Kabeln können direkt mit dem
Sensorkabel (Nr. 3) stecken.
2. Bei der mitgelieferten Regenerierungszelle die Leitung der Regenerierungszelle bis zum Stopp
über den Sensorkopf ziehen. Den roten Bananenstecker in die Gegenelektrodenbuchse (Nr. 7)
stecken.
3. Bei der Regenerierungszelle DG33619 die Regenerierungszelle im Sensorkopf anschrauben.
Den blauen Bananenstecker in die Gegenelektrodenbuchse (Nr. 7) stecken.
4. 10 ml Standardlösung ORBISPHERE Modell 29011 zur Chloridierung in die Regenerierungszelle
gießen. Der Sensorkopf wird 1 cm tief überdeckt. Alle Luftblasen durch Klopfen an der Zellenseite
beseitigen.
5. Wahlschalter (Nr. 4) auf Chloridierung drehen und den Zeitschalter (Nr. 5) stecken. Das
Warnlicht leuchtet auf und bleibt während der Wiederchloridierung über acht Minuten an.
Während dieser Zeit verfärbt sich die Kathode von silbrig-weiß in blassrosa und dunkelt beim
Aufbau der Silberchloridschicht langsam nach.
6. Bei abgeschlossener Entchloridierung der Kathode die Gegenelektrode und Sensor trennen, die
Lösung aus der Regenerierungszelle ablassen.
7. Inneres der Regenerierungszelle und Sensor mit Wasser spülen.
8. Je nach verwendetem Modell die Regenerierungszelle vom Sensor entfernen oder lösen und den
Sensorkopf erneut mit Wasser spülen.
Anode aktivieren
Hierbei wird die mittlere Elektrode (Anode) gereinigt und dann mit konzentrierter Salpetersäure
behandelt.
Geben Sie keine Säure auf die frisch chloridierte Kathode.
1. Zum Reinigen der Sensorfront den Anweisungen in der mitgelieferten Bedienungsanleitung des
Sensors folgen.
2. Membranhalterung handfest mit Hilfe des Montagewerkzeugs für den Sensor anbringen. Stellen
Sie sicher, dass die glatte Seite mit Nut nach außen zeigt.
3. Sensorbehälter mit Wasser auffüllen. Dadurch soll die neue Silberchloridschicht geschützt
werden, sollte Salpetersäure in den Behälter gelangen.
4. Geben Sie tropfenweise konzentrierter (ungefähr 70 Gewichtsprozent) Salpetersäure auf die
Anodenmitte. Lassen Sie der Säure Zeit, sich zur umgebenden Schutzelektrode zu verteilen. Es
wird empfohlen, die Säure 30 Sekunden auf der Anode zu belassen.
18 Deutsch
V O R S I C H T

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents