Technische Daten - STEINEL HF 3360 COM1 Installation Instructions Manual

Active motion detector
Hide thumbs Also See for HF 3360 COM1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Informationen zur Geltendmachung eines Garantiefalles erhalten Sie auf unserer
Homepage www.steinel-professional.de/garantie
Wenn Sie einen Garantiefall haben oder eine Frage zu Ihrem Produkt besteht, können
Sie uns jederzeit gerne unter der Service-Hotline +49 (0) 52 45 / 448 - 188 anrufen.
der Rücksendung übernimmt STEINEL keine Haftung.
Informationen zur Geltendmachung eines Garantiefalles erhalten Sie auf unserer
Homepage www.steinel-professional.de/garantie
Wenn Sie einen Garantiefall haben oder eine Frage zu Ihrem Produkt
besteht, können Sie uns jederzeit gerne unter der Service-Hotline
+49 (0) 52 45 / 448 - 188 anrufen.

10. Technische Daten

Abmessungen
Aufputz rund Ø
(L × B × H)
Aufputz eckig
Unterputz rund Ø
Unterptutz eckig
Leistung
Glühlampen, max. 2000 W bei 230 V AC
Leuchtstoffröhre, max. 1000 W
bei cos j = 0,5, induktive Last bei 230 V AC
8 × max. à 58 W, C ≤ 176 µF
bei 230 V AC
Netzanschluss
220 - 240 V, 50/60 Hz max. 2,5 mm
Erfassungswinkel
360° mit 180° Öffnungswinkel
Montagehöhe
2-2,8 m
Einsatzort
Im Innenbereich von Gebäuden
Sensorik
5,8 GHz Hochfrequenz
Sendeleistung
ca. 1 mW
Zeiteinstellung
5 s - 15 min + Impuls-Modus (ca. 2 s)
Dämmerungseinstellung
2 - 1000 Lux + Teach-Modus
Dauerlicht
schaltbar (4 h)
Schutzart
Aufputz: IP54 Unterputz: IP 20
Temperaturbereich
- 20 °C bis + 50 °C
*
Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, LED-Leuchten mit elektronischem Vorschaltgerät
(Gesamtkapazität aller angeschlossenen Vorschaltgeräte unter dem angegebenen Wert).
126 × 52 mm
95 × 95 × 52 mm
124 × 64 mm
94 × 94 × 64 mm
*
2
18
11. Betriebsstörungen
Störung
Ursache
Sensor ohne Spannung
n Sicherung defekt, nicht
eingeschaltet
n Kurzschluss
n Zusätzlicher Wechsel-
schalter AUS
n Sicherung defekt
Sensor schaltet nicht ein
n Glühlampe defekt
n bei Tagesbetrieb, Däm-
merungseinstellung
steht auf Nachtbetrieb
n Zusätzlicher, Wechsel-
schalter AUS
n Sicherung defekt
Sensor schaltet nicht aus
n dauernde Bewegung im
Erfassungsbereich
n Dauerlicht eingeschaltet
(rote LED leuchtet)
n weiterer Sensor paral-
lel geschaltet und noch
aktiv
Sensor schaltet immer
n Gardine, Blume etc.
EIN/AUS
bewegt sich im Erfas-
sungsbereich des Sen-
sors und schaltet durch
Bewegung neu
Sensor schaltet unerwünscht
n Sensor in der Nähe von
ein
WLAN oder anderen
Funkquellen
LED blinkt 1 x pro 15 s
n zu große Last
angeschlossen
Abhilfe
n neue Sicherung, Netz-
schalter einschalten,
Leitung mit Spannungs-
prüfer überprüfen
n Anschlüsse überprüfen
n einschalten
n neue Sicherung, evtl.
Anschlüsse überprüfen
n Glühlampe austauschen
n neu einstellen
n einschalten
n neue Sicherung, evtl.
Anschluss überprüfen
n Bereich kontrollieren
n Dauerlicht ausschalten
n Zeiteinstellung des
anderen Sensors
abwarten
n Bereich kontrollieren
n mindestens 2 m von
der Funkquelle entfernt
installieren
n Last verkleinern oder
Schütz verwenden
19

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents