Asche; Thermotte™Platten; Feuerraumtür Und Sichtscheibe; Garantie - Nordpeis Smarty User Manual

Hide thumbs Also See for Smarty:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

entfernen. Wir empfehlen, eine dünne Schicht Asche
in der Brennkammer zu belassen, da dies durch die
isolierende Wirkung die nächste Befeuerung
erleichtert. Achten Sie beim Entleeren der Asche darauf,
die Isolierplatten nicht zu beschädigen - Vorsicht mit
der Aschenschaufel!
Thermotte™platten (Isolierplatten)
Die wärmeisolierenden Platten (FIG 2)
in der Brennkammer tragen zu höherer
Verbrennungstemperatur, höherem Wirkungsgrad
im Gerät und besserem Ausgasen des Holzes bei.
Eventuelle Risse in den Isolierplatten verringern nicht
die Isolierleistung. Für neue Platten kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
Falls die Thermotte platten ausgetauscht werden
müssen, heben Sie erst die Rauchgasprallplatte (A) an
um danach die Seitenplatten zu entfernen.
A. rechte Seitenplatte
B. Rauchgasprallplatte
C. linke Seitenplatte
D. Rost
E. Aschenlade
F. zweiteilige Basisplatte
Beachten Sie, dass zu lange Holzscheite
Spannungsdruck auf die Platten ausüben und diese
beschädigen oder brechen können.
Die Isolierplatten können bei Berührung Staub
abgeben. Staubige Fingerabdrücke auf Ihrem Gerät
reinigen Sie am Besten mit dem mitgelieferten
Handschuh.
Feuerraumtür und Sichtscheibe
Wenn die Sichtscheibe rußig ist, dürfen keine
abschürfenden Reinigungsmittel verwendet werden.
Verwenden Sie daher ein passendes
Glasreinigungsmittel und vermeiden Sie, daß das Mittel
mit dem Lack in Berührung kommt. Reinigungsmittel
schaden dem Lack, falsche Reinigungsmittel schaden
dem Glas! Ein guter Tipp ist, mit einem feuchten Lappen
oder Küchenpapier etwas Asche aus der Brennkammer
aufzunehmen und damit die Glasscheibe abzureiben.
Dann mit einem frischen, feuchten Küchenpapier
nachputzen.
Merke: Niemals im warmen Zustand das Glas reinigen!
Kontrollieren Sie regelmäßig, daß die Übergänge
zwischen Glas und Türrahmen dicht sind. Falls
notwendig, ziehen Sie die Schraube, die das Glas
befestigt, nach. (Nicht zu stark, das Glas kann brechen!)
In regelmäßigen Abständen sollten die Dichtungen
ausgetauscht werden, damit Ihr Gerät gut dicht ist und
optimal funktioniert.
FEUERFESTES GLAS
KANN NICHT
WIEDERGEWONNEN
WERDEN
Feuerfestes Glas muss
als Restmüll, gemeinsam
mit Keramik und Porzellan
entsorgt werden
Wiedergewinnung von feuerfestem Glas
Feuerfestes Glas kann nicht wiedergewonnen
werden! Bruchglas und nicht wiederverwendbares,
hitzebeständiges Glas muss als Restmüll entsorgt
werden. Feuerfestes Glas hat eine höhere
Schmelztemperatur und kann daher nicht mit dem
Altglas entsorgt werden. Bei gemeinsamer Entsorgung
mit Altglas, würde es die Wiedergewinnung des
Rohmaterials aus dem Altglas zerstören. Es stellt einen
wichtigen Beitrag zur Umwelt dar, feuerfestes Glas nicht
mit dem Altglas zu entsorgen, sondern als Sondermüll
an Ihrer Entsorgungsstelle.
Entsorgung des Verpackungsmaterials
Die Produktverpackung soll vorschriftsmässig
(länderspezifisch) entsorgt werden.

7. Garantie

Ausführliche Information über Garantieregelungen
entnehmen Sie bitte der beiliegenden Garantiekarte
oder unserer Internetseite www.nordpeis.de
Garantie nur mittels datiertem Zahlungsbeleg gültig.
Die CE Plakette befindet sich unter dem Ofen

8. Tipps zur Befeuerung

Zum Anfeuern verwendet man am Besten Anzündwürfel
und Schnittholz. Zeitungspapier macht viel Asche und
außerdem ist Druckerschwärze schädlich für die
Umwelt. Auch Flugblätter, Zeitschriften und alte
Milchkartons sollen nicht im Kamin verbrannt werden.
Beim Befeuern ist eine gute Luftzufuhr wichtig.
Wenn der Schornstein erwärmt ist, herrscht besserer
Zug und Sie können die Feuerraumtür schließen.
Achtung: Verwenden Sie nie flüssige Brennstoffe wie
Petroleum, Paraffin oder Spiritus zum Befeuern. Sie
können sich verletzen und Ihrem Gerät schaden.
Es ist wichtig, immer reines, trockenes Holz zu
verwenden; maximaler Feuchtigkeitsgehalt 20%;
minimaler Feuchtigkeitsgehalt 16%. Feuchtes Holz
braucht viel Luft - also extra Energie und Wärme - zur
DE
5

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents