Externe Steuerung Der Ww-Bereitung; Pv-Funktion (Photovoltaik Solaranlage); Verdrahtung Einer Pv-Anlage; Ferien-Funktion - Breeze VT3130 Installation And Operation Manual

Hot water heat pump
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

EXTERNE STEUERUNG DER WW-BEREITUNG

PV-FUNKTION (PHOTOVOLTAIK SOLARANLAGE)

Sie haben zusammen mit Ihrer Photovoltaik Anlage die Möglichkeit eigenerzeugten Strom quasi umsonst, oder zumindest
preiswert, für den Betrieb Ihrer BWWP und zur Energiespeicherung zu nutzen. Im PV-Betriebsmodus wird die
Solltemperaturangehoben. Die Höhe der Solltemperatur ist für die Betriebsarten frei wählbar und bestimmt das
Speicherpotenzial. Um die WW-Bereitung mit Eigenstrom zu ermöglichen, muss der potentialfreie Kontakt des PV-
Wechselrichters mit den Klemmen der Benutzer-Anschlussleiste verbunden werden. Über den Menüpunkt "PV,ertra" mit
den möglichen Werten "Nur WP" , "Nur EL" , "WP + EL" , oder "Aus" wird die gewünschte Betriebsart ausgewählt.
Siehe Kapitel „Menüansichten - Hauptmenü" Seite 34.-
Achtung: Die Verdrahtung legt fest, welche Betriebsarten möglich sind.

VERDRAHTUNG EINER PV-ANLAGE

Der potentialfreie Kontakt des Wechselrichters muss mit der Regelung der BWWP verbunden sein. Die Auswahl
der Anschlussklemmen bestimmt die Betriebsart der BWWP, wenn der Wechselrichterkontakt geschlossen ist. Der
Schwellwert des PV-Kontakts kann am Wechselrichter eingestellt werden. Bitte wählen Sie eine Leistung, die den
problemlosen Betrieb in der gewählten Betriebsart ermöglicht (Beachten Sie die Vorschriften des Wechselrichter
Herstellers). Siehe "Verdrahtungsplan, Seite 33".
PV-Anlage mit 1 Wechselrichter, alle Betriebsarten: Anschluss an die Klemmen 5-6 (der Klemmleiste CN6)
oder 3-4 (der Klemmleiste CN5), Brücke 5-3 und Brücke 6-4 nötig
PV-Anlage mit 2 Wechselrichtern:
Verbinden Sie die Wechselrichter mit den Anschlüssen T3 (Klemmen 3 und 4 der Klemmleiste CN6) und T4.
(Klemmen 5 und 6 der Klemmleiste CN5)
Wenn Sie die Funktion PV.ertra aktiviert haben und der Wechselrichterkontakt geschlossen ist, betreiben Sie Ihre BWWP
mit Eigenstrom. Das Display zeigt nun die aktuelle, durch die im Menü vorbestimmte Betriebsart an ("Nur WP", "Nur EL",
"WP + EL"). Die Solltemperatur entspricht den, zu den Betriebsarten PV-WP und PV-EL gehörigen, separat einstellbaren
Parametern. Wird der Wechselrichterkontakt wieder „offen", wechseln Betriebsart und Anzeige in den
Normalbetriebsmodus.
Die Sollwert-Temperatur für WP-Betrieb wird über den Menüpunkt "PV-WP" in einem Temperaturbereich von 5°C bis T
max eingestellt. Die Werkseinstellung ist 52°C.
Die Sollwert-Temperatur für den Betrieb mit Zusatzheizung wird über den Menüpunkt "PV-EL" in einem
Temperaturbereich von 5°C bis Tmax eingestellt. Die Werkseinstellung ist 53°C.
Die WP arbeitet mit einer Hysterese von +1°C / -3°C bezogen auf den Sollwert. Die elektrische Zusatzheizung arbeitet mit
einer Hysterese von ±1°C.
Bitte achten Sie bei der Anbindung des Wechselrichters darauf, dass dieser, wegen der geringen Stromstärke, mit
„vergoldeten Kontakten" ausgestattet ist.

FERIEN-FUNKTION

Mit der Ferien-Funktion reduzieren Sie den Energieverbrauch während Ihrer Abwesenheit (z.B. in den Ferien). Ist diese
Funktion aktiviert wird die WW-Bereitung unterbrochen und die WW-Temperatur kann bis "T2 min" absinken (Seite 34).
Hierdurch wird das System vor Frostschäden bewahrt. Die Werkseinstellung für T2min ist 10°C. Sinkt die Temperatur auf
"T2 min" -1°C wird die Zusatzheizung eingeschaltet. Sinkt die Temperatur weiter bis auf "T2 min" -3°C wird die WP
ebenfalls zugeschaltet. Erreicht die Temperatur wieder "T2 min" +1°C wird die WW-Bereitung beendet.
Die Abwesenheitsfunktion hat die Möglichkeit 5 verschiedene Zeiträume zu wählen:
1 Woche
2 Wochen
3 Wochen
3 Tages, für ein langes Wochenende
Individuelle Tageseinstellung (1 – 99)*
*Bei der individuellen Einstellung ist eine Abweichung von -+3% möglich.
21 Tage = +- 0.6 Tage
50 Tage = +- 1.5 Tage
99 Tage = +- 3.0 Tage
41

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Vt3131Vt3132

Table of Contents