Die Brauchwasserwärmepumpe (Bwwp); Allgemeines; Technische Daten - Breeze VT3130 Installation And Operation Manual

Hot water heat pump
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DIE BRAUCHWASSERWÄRMEPUMPE (BWWP)

Allgemeines

Ihre BWWP hat verschiedene Wärmequellen zur Erzeugung von Warmwasser (WW) zur Verfügung. Die wichtigste, die
integrierte Wärmepumpe (WP), deckt den WW-Bedarf einer Familie über das ganze Jahr. Das Modell VT3131 hat im
Speicher einen integrierten Zusatz-Wärmetauscher, der den Heizkessel einer Zentralheizung als zusätzliche Wärmequelle
nutzen kann, oder aber mit Überschusswärme (beispielsweise an kühlen Sommerabenden, wenn die Zentralheizung
ausgeschaltet ist) ein Badezimmer oder andere kleine Räume beheizen kann (siehe Seite 40 „Anschluss-Beispiele").
Die Installation und Inbetriebnahme Ihrer BWWP muss entsprechend den anerkannten Regeln der Technik, den geltenden
Normen, den örtlichen Vorschriften für Wasser- und Elektroinstallationen und der Betriebsanleitung (den Vorschriften des
Herstellers) durch einen zugelassenen Installateur erfolgen. Vor der Erstinbetriebnahme oder nach einer Entleerung des
WW-Speichers muss dieser und die gesamte Installation mit Wasser gefüllt und auf Dichtheit kontrolliert werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Aufstellungsort ausreichend belüftet ist (bei raumluftabhängigem Betrieb).
Bei einer Zuluft-Temperatur von 15°C benötigt die WP ca. 8-10 Stunden um den gesamten Speicherinhalt auf 45 – 55°C
aufzuheizen. Wählen Sie für den Anfang auf dem Bedienfeld den WP-Modus (Wärmepumpe), evtl. auch in Verbindung mit
der Zusatzheizung, aus.
HINWEIS: Dieses Gerät darf nicht durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Personen, denen es an Kenntnissen und Erfahrung mangelt, benutzt werden, es sei denn sie
werden entsprechend angeleitet und überwacht. Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Funktionsprinzip der BWWP
Die Wärmepumpe arbeitet nach dem Luft/Wasser Prinzip: Die Umgebungsluft wird mit einem Lüfter durch den Verdampfer
geleitet, welcher der Luft thermische Energie entzieht und diese an den Verdichter (Kompressor) weiterleitet. Im
Kompressor wird die Energie auf ein höheres Temperaturniveau gebracht, um dann über den Kondensator (Wärmetauscher)
an den WW-Speicher abgegeben zu werden.
Bei der Luft/Wasser WP wird weniger elektrische Energie eingespeist, als thermische Energie erzeugt wird. Die
Energiedifferenz holt sich die WP aus der Luft. Die Wärmepumpe ist daher die bevorzugte Energiequelle zur WW-
Bereitung, da hierdurch ca. 70%Energie und Energiekosten eingespart werden.

Technische Daten

Abmessungen:
Leergewicht (netto):
Spannung/Frequenz:
WP Leistungsaufnahme:
WP Leistungsabgabe (thermisch):
Zusatzheizung:
Absicherung (mit Zusatzheizung):
Thermostat der Zusatzheizung:
Kältemittel:
Luftdurchsatz:
Zuluft-Temperatur: VT3130/VT3131/VT3132
Speicher: VT3130
Speicher: VT3131
Speicher: VT3132
Nenndruck:
Anode:
WW-Temperatur:
WW-Menge in 24 Std,:
Stillstandverlust - bei 15 °C Zuluft-Temperatur
und 55 °C WW-Temperatur - gemessen nach DIN 8947:
Wasseranschlüsse
Wärmetauscher-Oberfläche VT3131:
Wärmetauscher-Oberfläche VT3132:
Stocking und transport temperature
*Nach ASHRAE
– Kaltwasser:
– Warmwasser:
– Kondensat Ablauf:
– Wärmetauscher:
– Zirkulation:
H: 1768mm, Ø707mm
145-168-190 kg
230 V / 50 Hz Einphasen-Wechselstrom, Erde
395 Watt*
1421 Watt*
2000 Watt/230 V
> 13 A
Einstellung auf 65°C, verstellbar über Bedienfeld
siehe Typenschild
Min/Max. 200/300 m3/h
Min. -10 °C bis max. +35 °C
Emailliert, 266 l
Emailliert, 258 l
Emailliert, 242 l.
Max.1 MPa / 10 bar
Magnesium - 5/4" RT
Einstellbar - max. 62 °C
850 l / 24h
0.7 kWh/24h
1" RT
1" RT
1/2" RT
1" RT
3/4" RT
1.00 m² (5.90 l)
Unten 1.5 m² (9.57 l) + oben 0.6 m² (3.83 l)
-20°C to 60°C
27

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Vt3131Vt3132

Table of Contents