Zirkulationsleitung; Warmwasser-Bereitung; Elektroinstallation - Breeze VT3130 Installation And Operation Manual

Hot water heat pump
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

ZIRKULATIONSLEITUNG

Wir empfehlen auf den Gebrauch der Zirkulationsleitung – falls dies nicht aus Komfortgründen oder auf Grund von
Vorschiften des Wasserversorgers (z.B. „3-Liter Regel")unbedingt nötig ist – zu verzichten, da diese zum
„Energieverschwender" werden kann.
Falls Sie eine Zirkulationsleitung verwenden, muss diese ordnungsgemäß dimensioniert und isoliert werden und
bedarfsgesteuert betrieben werden. Hierfür kenn eine elektronische Steuerung verwendet werden, die bei Bedarf die
Zirkulationspumpe kurzzeitig ansteuert und sich Nutzungsprofile merkt ( z.B. Zirk 24 ). Die Positionierung des
Zirkulationsanschlusses hilft, Kalkablagerungen in den Leitungen zu verhindern. Sollten die örtlichen Bauvorschriften
bestimmte Mindesttemperaturen an den Zapfstellen vorschreiben, so kann dies ggfs. auch durch Leitungen mit integrierten
selbst-regulierenden Heizkabeln erreicht werden

WARMWASSER-BEREITUNG

Die WW-Bereitung kann über die Wärmepumpe (WP), die elektrische Zusatzheizung und/oder eine externe Heizquelle
(Heizkessel, Solarstation...) erfolgen. Die Energiequellen werden im Einstellungsmenü ausgewählt. Diese können einzeln
oder in Kombination ausgewählt werden, wobei die Kombination „elektrische Zusatzheizung und externe Energiequelle
gleichzeitig" ausgeschlossen ist.
Die Solltemperatur des Warmwassers, sowie die Mindesttemperatur sind unabhängig voneinander frei einstellbar über die
Menüpunkte „Tsoll" bzw. „Tmin".
Temperatur-Einstellbereich: von 5 °C bis T max Die Werkseinstellung für T min ist 35 °C und für die WW-Solltemperatur
(Tsoll) 55 °C.
Die WW-Bereitung bis zur Solltemperatur wird, abhängig von der gewählten Energie Art, unter Normalbedingungen
entweder mit der Wärmepumpe (Energieart Auswahl „W.Pumpe", „WP + EL", „WP + Kessel") oder aber mit der
Zusatzheizung (Energieart Auswahl „EL" oder „Kessel", durchgeführt. Ist die WP inaktiv (z.B. wenn die Zuluft Temperatur
außerhalb des zulässigen Betriebsbereiche liegt), wird der WW-Speicher bis zur Solltemperatur mit der elektrischen
Zusatzheizung oder den externen Energiequellen aufgeheizt (je nach Energieart Auswahl „WP + EL", „WP + Kessel").
Die WP arbeitet mit einer Hysterese von +1 -3 °C bezogen auf die Solltemperatur. Alle anderen Heizquellen arbeiten mit
einer Hysterese von + -1 °C.
Die BWWP ist mit einer kontinuierlichen und automatischen Entfrostung ausgestattet. Dieses System verringert den Bedarf
an Enteisung und erhöht gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der WP (längere Laufzeiten). Dennoch kann es vorkommen, dass
der Verdampfer (besonders bei sehr niedrigen Außentemperaturen und bei andauernd hohem WW-Bedarf) enteist werden
muss. Ein Fühler überwacht die Verdampfer Temperatur und löst im Bedarfsfall automatisch einen Enteisungszyklus aus.
Der Schwellwert für die Auslösung des Enteisungszyklus liegt beim Luftstrom-Verfahren bei -8°C und beim Heißgas-
Verfahren bei -18°C. Bei einer Verdampfer Temperatur von +5 °C wird der WP-Betrieb wieder aufgenommen.
Die Betriebsanzeige erfolgt durch die LED 29 und 30. Die obere LED (29) zeigt den WP-Betrieb, während die untere LED
(30) den Betrieb mit anderen Wärmequellen anzeigt.
LED Zustandsanzeigen
• AUS: außer Betriebe (nicht freigegeben)
• Orange: im Bereitschaftsbetrieb
• Grün: in Betrieb, WW wird aufgeheizt.

ELEKTROINSTALLATION

2)
Die BWWP ist werksseitig mit einem 2 m langen Anschlusskabel (3 x 1.5 mm
ausgerüstet, das auf der Rückseite über eine
Zugentlastung nach außen geführt wird. Die BWWP muss an eine Verteiler-Dose, die über einen Schutzschalter abgesichert
ist, angeschlossen werden.
Anschlussleistung: siehe " Technische Daten".
Netzanschluss:
230V – 50Hz Einphasen-Wechselstrom
Phase –braun, Nullleiter – blau, Erde –gelb/grün.
HINWEIS: Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen, Normen, Regeln der Technik, sowie den
nationalen und örtlichen Vorschriften für Elektroinstallationen durch einen zugelassenen Fachmann installiert werden.
Sollte das Netzanschlusskabel beschädigt sein, darf dieses nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder gleichwertig
qualifiziertes Personal ausgetauscht werden, um Unfälle und Gefahr zu vermeiden.
32

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Vt3131Vt3132

Table of Contents