Smeg SB900ELITE Instructions For Use Manual page 23

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
FUNKTIONSWEISE
Je nach Version ist das Gerät mit folgenden Bedienung ausgestattet:
Bedienung gemäß Abb.16:
A : Beleuchtung.
B : Motorschalter ON/OFF bei der I. Geschwindigkeit.
C : Motorschalter ON/OFF bei der II. Geschwindigkeit.
D : Motorschalter ON/OFF bei der III. Geschwindigkeit.
E : Motorkontrolleuchte.
BEDIENELEMENTE
Taste A: Lichtschalter;
- Position 0: Licht aus;
- Position 1: Licht an.
Taste B: Motorschalter;
- Position 0: Motor ausgeschaltet;
- Position 1-2-3: Motor eingeschaltet mit erster, zweiter und dritter Ge-
schwindigkeit.
A
BEDIENELEMENTE
Taste A = LICHT einschalten/ausschalten.
Taste B = TIMER einschalten/ausschalten: Beim ersten Drücken wird der
Timer aktiviert und nach 5 Minuten kommt der Motor zum Stillstand (wobei glei
chzeitig auf dem Display die Zahl für die gewählte Geschwindigkeit aufblinkt);
der Timer bleibt in Funktion, wenn sich die Motorgeschwindigkeit ändert.
Display C =
- Anzeige der gewählten Motorgeschwindigkeit (von 1 bis 4);
- Anzeige der Timerauslösung durch Aufblinken der Nummer;
- Anzeige des Filteralarms, wenn das mittlere Segment sich einschaltet
oder blinkt.
Taste D = Schaltet den Motor ein (in der zuletzt eingestellten Geschwin-
digkeit). Wird die Taste nochmals gedrückt, so werden nacheinander die
Gesch-windigkeiten 1-4 des Motors eingeschaltet. Wird die Taste ungefahr
2 Sekunden lang gedrückt, so kommt der Motor zum Stillstand.
Taste R =
(nach 30 Betriebsstunden) zu reinigen. Blinkt das mittlere Segment auf, so
A
B
A
B
BEDIENELEMENTE
AUTOMATISCHER BETRIEB MIT SENSOR:
Taste A: Ein- und Ausschalten der Lampen.
Taste B: Ein- und Ausschalten des "automatischen" Betriebs. Das Ein-
schalten dieser Funktion wird durch ein "A" auf dem Display C angezeigt;
die Geschwindigkeit des Motors passt sich automatisch der in der Küche
vorhandenen Konzentration von Dunst, Gerüchen und Gas an.
B
Ablauf
C
D
C
D
E
Display C:
- Auf diesem wird der automatische Betrieb des Sensors angezeigt (Bu-
chstabe "A");
- Weiters die durch den Sensor vorgegebene Motorgeschwindigkeit. Das
Einschalten bzw.
- Blinken des mittleren Teiles deutet auf einen Filteralarm hin.
Taste D: Vermindern der Motorgeschwindigkeit / Reset. Die Motorge-
schwindigkeit wird bis auf Null vermindert (Anhalten); nach etwa 1 Minute
schaltet die Haube automatisch wieder mit der vom Sensor vorgegebenen
Geschwindigkeit ein. Drückt man diese Taste während der Anzeige des
Filteralarms, so erzielt man die Rückstellung (RESET) des Zählwerks der
Betriebsstunden, das in der Folge neu anläuft.
Taste E: Erhöhen der Motorgeschwindigkeit. Nach etwa 1 Minute schaltet
die Haube automatisch wieder auf die vom Sensor vorgegebene Geschwin-
digkeit um.
Einstellen der Sensorsensibilität:
Die Sensibilität des Sensors kann folgendermaßen eingestellt werden:
- Die Haube durch Drücken der Taste B ausschalten.
- Gleichzeitig die Tasten D und E drücken (auf dem Display erscheint die
Anzeige der Sensorsensibilität).
- Taste D oder E drücken, um die Sensibilität des Sensors zu erhöhen
bzw. zu vermindern (1 : geringste Sensibilität / 9: höchste Sensibilität).
- Bei einem Stromausfall stellt sich der Sensor automatisch auf Sensibi-
litätsstufe 5 ein.
Achtung: Verwenden Sie in der Nähe der Haube keine Silikonprodukte,
weil diese den Sensor beschädigen könnten!
BETRIEB ALS HERKÖMMLICHE ABZUGSHAUBE:
Taste A: Ein- und Ausschalten der Lampen.
Display C:
- Zeigt die gewählte Motorgeschwindigkeit an (von 1 bis 4);
- Das Blinken der Zahl zeigt den Betrieb des Timers an.
- Das Einschalten bzw. Blinken des mittleren Teiles deutet auf einen Filte-
ralarm hin.
Taste D: Vermindern der Motorgeschwindigkeit / Anhalten / Reset. Die
Motorgeschwindigkeit wird bis auf Null vermindert (Anhalten). Drückt man
diese Taste während der Anzeige des Filteralarms, so erzielt man die
Rückstellung (RESET) des Zählwerks der Betriebsstunden, das neu anläuft.
Taste E: Einschalten des Motors / Erhöhen der Motorgeschwindigkeit /
TIMER. Durch Drücken dieser Taste wird der Motor eingeschaltet (mit
der letzten gewählten Geschwindigkeit). Durch erneutes Drücken erhöht
man die Motorgeschwindigkeit. Hält man die Taste einige Sekunden lang
gedrückt, so aktiviert man den TIMER, durch den der Motor nach 5 Minuten
angehalten wird (gleichzeitig blinkt auf dem Display die der gewählten
Geschwindigkeit entsprechende Nummer). Der Timer bleibt bei Ändern
der Motorgeschwindigkeit in Betrieb und kann durch erneutes Drücken der
Taste ausgeschaltet werden.
A
B
BETRIEBSANLEITUNG
EINSTELLUNG DER UHRZEIT (bei Anzugshaube in Standby auszufüh-
ren)
1) Die Taste 1 gedrückt halten, bis die Ziffern der Stunden zu blinken
beginnen
2) Die Ziffern der Stunden durch Drücken der Taste 2 (-) oder Taste 3 (+)
verändern
3) Nachdem die Stunde eingestellt ist, die Taste 3 drücken; es beginnen die
Ziffern der Minuten zu blinken
4) Die Ziffern der Minuten durch Drücken der Taste 2 (-) oder Taste 3 (+)
verändern
5) Taste 1 drücken, um zur normalen Anzeige zurückzukehren, die Uhrzeit
ist nun gespeichert
EIN- BZW. AUSSCHALTEN DER LEUCHTEN (Leuchtensymbol hin-
zufügen)
Die Taste 2 für Ein/Aus der Leuchten drücken. Die eingeschalteten
angezeigt
EINSCHALTEN DES MOTORS DER ABZUGSHAUBE (Symbol + hin-
zufügen)
Durch Drücken der Taste 4 wird der Motor eingeschaltet, der 2 Sekun-
den lang in der 3. Geschwindigkeit startet; anschließend stellt sich die
Abzugshaube auf die letzte vor dem letzten Ausschalten eingehaltene
Geschwindigkeit ein.
Oder:
C
D
E
-

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents