Metabo KSE 55 Vario Plus PartnerEdition Original Instructions Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
de
DEUTSCH
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
- Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu
erreichen, verwenden Sie einen geeigneten
Metabo-Sauger gemeinsam mit diesem
Elektrowerkzeug.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für das zu
sägende Material geeignet ist.
Verharzte oder mit Leimresten verschmutzte
Sägeblätter reinigen. Verschmutzte Sägeblätter
verursachen eine erhöhte Reibung, Klemmen des
Sägeblattes und erhöhte Rückschlaggefahr.
Metabo S-automatic Sicherheitskupplung:
Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird der
Kraftfluss zum Motor begrenzt. Wegen der dabei
auftretenden hohen Kräfte die Maschine immer mit
beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen
festhalten, einen sichereren Stand einnehmen und
konzentriert arbeiten.
5. Überblick
Siehe Seite 2.
1 Markierung (Außendurchmesser Sägeblatt)
2 Schnittanzeiger
3 Bewegliche Schutzhaube
4 Parallelanschlag
5 Feststellschrauben (Schrägschnitte)
6 Feststellschrauben (Parallelanschlag)
7 Sperrknopf (Einschalten)
8 Schalterdrücker (Ein- und Ausschalten)
9 Stutzen (Sägespäneauswurf)
10 Einstellschrauben für spielfreies Gleiten auf der
Führungsschiene (Führungsschiene nicht im
Lieferumfang, siehe Kapitel Zubehör)
11 Skala (Schrägschnittwinkel)
12 Kontermutter (Sägeblattwinkel justieren)
13 Justierschraube (Sägeblattwinkel justieren)
14 Kabelführung
15 Stellrad zur Drehzahlvorwahl
16 Signal-Anzeige
17 Hebel (zum Zurückschwenken der
beweglichen Schutzhaube)
18 Depot für Sechskantschlüssel
19 Sechskantschlüssel
20 Feststellschraube (zur Schnitttiefeneinstellung)
21 Klemmhebel (zur Schnitttiefeneinstellung)
22 Schnitttiefen-Anschlag (zur Schnitttiefen-
einstellung) bzw. Schnitttiefenanzeiger
23 Skala (Schnitttiefe)
24 Spindelarretierknopf
25 Innerer Sägeblattflansch
26 Sägeblatt
6
27 Sägeblatt-Befestigungsschraube
6. Inbetriebnahme, Einstellen
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung oder Wartung
vorgenommen wird.
6.1
Schnitttiefe einstellen
Hinweis: Zweckmäßig ist eine Einstellung der
Schnitttiefe so, dass die Zähne des Sägeblattes um
nicht mehr als die halbe Zahnhöhe unter dem
Werkstück vorstehen. Siehe Abbildung, Seite 2.
- Feststellschraube (20) lösen. Motorteil gegen die
Führungsplatte anheben (Schnitttiefe = 0 mm).
- Die gewünschte Schnitttiefe mit dem
Schnitttiefen-Anschlag (22) vorwählen, siehe
Abbildung, Seite 2. Dazu den Klemmhebel (21)
lösen, Schnitttiefen-Anschlag (22) an der Skala
(23) auf die gewünschte Schnitttiefe einstellen,
Klemmhebel wieder festklemmen.
- Motorteil bis zum Anschlag nach unten drücken.
- Feststellschraube (20) wieder festziehen.
Hinweis: Die Spannkraft der Feststellschraube (20)
lässt sich einstellen. Dazu die Schraube des Hebels
abschrauben. Hebel abnehmen und gegen den
Uhrzeigersinn versetzt aufsetzen. Mit Schraube
befestigen. Hierbei ist zu beachten, dass bei
geöffnetem Hebel die Schnitttiefeneinstellung
leichtgängig ist.
6.2
Sägeblatt schrägstellen für
Schrägschnitte
Zum Einstellen die beiden Feststellschrauben (5)
lösen. Das Motorteil gegen die Führungsplatte
neigen. Der eingestellte Winkel kann an der Skala
(11) abgelesen werden. Die vordere, dann die
hintere Feststellschraube (5) wieder festziehen.
6.3
Sägeblattwinkel korrigieren
Der Sägeblattwinkel ist werksseitig eingestellt.
Wenn bei 0° das Sägeblatt nicht rechtwinkelig zur
Führungsplatte ist: Feststellschrauben (5) lösen.
Kontermutter (12) lösen und mit Justierschraube
(13) den Sägeblattwinkel korrigieren. Anschließend
Kontermutter wieder festziehen. Die beiden
Feststellschrauben (5) wieder festziehen.
6.4
Drehzahl vorwählen
Am Stellrad (15) die Drehzahl vorwählen.
Empfohlene Drehzahlen siehe Seite 3.
6.5
Absaugstutzen / Späneauswurf
einstellen
Sägespäneabsaugung:
Ggf. den Stutzen (9) abziehen. Zum Absaugen der
Sägespäne ein geeignetes Absauggerät mit
Absaugschlauch an der Maschine anschließen.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Kse 55 vario plus

Table of Contents