Nice HSRE12 Installation Instructions Manual page 36

Home security radio receiver
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
• Für das Verlegen der Stromkabel muss der Behälter in den
vorgesehenen Bereichen durchbohrt werden.
2.1 - Elektrische Anschlüsse
HSRE12 verfügt über 12 Alarmausgänge und 4 Ausgänge
für Störungsanzeigen; die Abb. 1 zeigt die Anordnung der im
Klemmenbrett vorhandenen Ausgänge an.
2.1.1 - Konfiguration der Ausgänge
Die Abb. 2 zeigt den Stromkreis der Ausgänge an:
- Der äquivalente Kreis (equivalent circuit), kann als ein elektri-
scher potentialfreier Kontakt eines Relais betrachtet werden;
- Der reelle Kreis (real circuit) betrachtet die Präsenz eines mit
dem Kontakt serienmäßig verbundenen 100 Ω -Widerstands;
- Der schematische Kreis (wird als ein spezieller Bestandteil
ausgeführt, der als "OptoMOS® Relays" bezeichnet wird.
Die Abb. 3 zeigt das Anschlussschema für ein Relais an, falls
die Ausgangsleistung erhöht werden müsste.
2.1.2 - Eingang RES
Der Eingang „RES" ermöglicht die Kontrolle des Ein- und
Ausschaltens des Empfängers aufgrund der Konfiguration
des Dip Swicht Nr. 1; siehe Tabelle 3.
Nach der Einstellung des Dip Switch Nr. 4 = ON werden die
Alarm- und Anzeigeausgänge mit eingeschaltetem wie aus-
geschaltetem Empfänger aktiviert. Wenn der Dip Switch Nr.
4 auf OFF gestellt wird, werden die Ausgänge nur mit einge-
schaltetem Empfänger aktiviert, siehe Tabelle 3.
Um den Alarmspeicher zu aktivieren (Dip Switch Nr. 2 = ON)
siehe Tabelle 3.
2.1.3 - Stromspeisung
Der Empfänger wird mit einer tpyischen 12 Vcc-Spannung
2 - Deutsch
gespeist, indem die Klemmen SPEIS + (+POS) e SPEIS -
(GND), wie in Abb. 1 gezeigt angeschlossen werden. Das Spei-
sungsminus (GND) ist auch in anderen 2 Klemmen erhältlich.
3 - PROGRAMMIERUNG
Damit die Steuervorrichtungen die Empfänger HSRE12 akti-
vieren können, muss die Speicherungsphase des Codes der
Vorrichtungen ausgeführt werden.
3.1 - Speicheurng Vorrichtungen im Empfänger
HSRE12 (fig. 4)
Um eine Vorrichtung zu speichern, wie folgt vorgehen:
01. Die Taste S1 (PROG) drücken, um die Programmierung
zu aktivieren; ein BEEP signalisiert den Beginn der Pro-
grammierung;
02. Den gewünschten Ausgang durch wiederholtes Drü -
cken der Taste S2 (SEL.CAN)wählen; die diesbezügli-
che Ausgangsled ALL erleuchtet;
03. Eine oder mehrere Vorrichtungen für jeden Ausgang
speichern, indem der in Tabelle 1 beschriebene Vor-
gang ausgeführt wird;
04. Ein BEEP bestätigt die erfolgte Programmierung, 3
BEEPS zeigen an, dass diese Vorrichtung schon gespei-
chert wurde;
05. Um weitere Vorrichtungen an anderen Ausgängen zu
speichern, die Punkte 02 und 03 wiederholen;
06. Die Speicherphase endet nach gleichzeitigem Drücken
von S1 und S2 oder nach 1 Minute ohne jegliche Tätigkeit.
Achtung! Es ist nicht möglich, am selben Ausgang Vor-
richtungen mit der zeitgeregelten Funktion gemeinsam mit
Vorrichtungen mit der Funktion On-Off zu verwenden.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents