GRAUPNER life at the extreme 2131 Operating Instructions Manual page 8

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Segeltrimm
Das Vorsegel soll im dichtgeholten Zustand (Großsegel ca. 10° mittschiffs) stets etwas offener als das
Großsegel eingestellt sein, also ca. 12° dichtgeholt sein, damit der Luftstrom vom Vorsegel nicht in das
Großsegel, sondern auf dessen Rückseite gelenkt wird. Dies ist je nach Wind und Wetter unterschiedlich und
kann bei der LIFE AT THE EXTREME durch Verstellen der Schoten und Fixieren an den Klampen entweder
am Groß- oder Fockbaum eingestellt werden.
Wenn das Boot bei konstant gleichmäßigem, leichten Wind und leichter
Schräglage (Kränkung) auf Halbwind-Kurs/Am-Wind-Kurs nicht seinen Kurs
hält, so stimmt der Riggtrimm nicht, d.h. der gemeinsame Segeldruckpunkt
muss verändert werden. Dies erreicht man bei der LIFE AT THE EXTREME,
z.B.
durch
Verstellen
exemplarisch):
Situation/Verhalten
Luvgierig (Boot dreht von alleine
tendenziell in den Wind (es luvt
an))
Leegierig (Boot dreht von alleine
tendenziell aus dem Wind (es
fällt ab))
Achtung: Luv-/Leegierigkeit wird auch durch die Segeleinstellung beeinflusst,
etwa wenn das Großsegel mit dem Niederholer zu straff eingestellt wird, oder
das Vorsegel zu dicht/zu offen eingestellt ist.
Im Allgemeinen ist ein Segelboot mit einer leichten Luvgierigkeit am
leistungsfähigsten. Diese optimale Einstellung muss durch eigene Versuche
ermittelt werden, und ist nicht für jedes Wetter gleich.
Jungfernfahrt
Wählen Sie einen Tag mit optimalen Windverhältnissen und ein Gewässer aus wo Sie das Modell leicht bergen
können. Laden Sie die Akkus und testen Sie die Funktionen des Modells. Kontrollieren Sie, ob alle Teile fest
sitzen. Nun können Sie die Jungfernfahrt starten. Lassen Sie es bei der Jungfernfahrt vorsichtig angehen,
machen Sie sich erst mit dem Fahrverhalten vertraut. Fahren Sie nicht zu weit weg vom Ufer.
Viel Spaß beim Fahren mit Ihrem Modell LIFE AT THE EXTREME.
Ferner wird benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten)
Empfohlenes Zubehör
Best.-Nr. Bezeichnung
3426
Graupner Alkaline Mignon (Typ AA) Trockenbatterie für Sender und Empfängerstromversorgung (insgesamt 12 Stück
erforderlich)
Optionales Zubehör (anstatt Trockenbatterien)
Best.-Nr. Bezeichnung
8716.BEC
Empfängerakku 4N-1600 A, 4,8V, 1,6Ah
2498
Senderakku Enekeep 1N-2000 NiMH RTU, 1,2V, 2,0Ah (8 Stück erforderlich)
Ein passendes Ladegerät mit Ladebox wird benötigt, da die Ladebuchse im Sender nicht mit den Ladekabeln von Graupner kompatibel ist!
Erkunden Sie sich hierzu bei Ihrem Fachhändler.
Ersatzteile
Best.-Nr.
Bezeichnung
2131.2
Rumpf
2131.3
Abdeckung (2 Stück)
2131.5
Ruderanlage (2 Stück)
2131.6
Kiel mit Zusatzkielen
2131.7
Segelsatz
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! Liability for printing errors excluded. We reserve the right to introduce modifications. Sous réserve de modifications!
Nous ne sommes pas responsables d'éventuelles erreurs d'impression!
der
Mastneigung
Lösung/Einstellung
Der Mast ist zu sehr nach hinten
geneigt und muss mehr nach vorne
gekippt werden (Achterstag lösen,
Vorstag anziehen)
Der Mast ist zu sehr nach
geneigt und muss mehr nach hinten
gekippt werden.
(Modelldarstellung
rechts
vorne
#0060946
8
08/2009

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents