Hafele HH-IG90A User Instructions page 15

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
regenerierbaren Aktivkohlefilters ist es unbedingt nötig
sicherzustellen, dass diese gut getrocknet sind.
• Die Haube muss häufig sowohl Innen als auch
Außen gereinigt werden; dazu verwendet man ein mit
denaturiertem Alkohol befeuchtetes Tuch oder ein
neutrales nicht scheuerndes Reinigungsmittel.
• Die Beleuchtungsanlage ist für den Gebrauch während
des Kochvorgangs realisiert worden und nicht für eine
längere Beleuchtung der Umgebung im Allgemeinen.
Wird die Beleuchtung lange Zeit angelassen, wird die
durchschnittliche Lebensdauer der Glühbirne erheblich
verringert.
• Wenn das Gerät mit einer serviceleuchte ausgestattet ist,
kann diese für die allgemeine anhaltende Beleuchtung der
Umgebung benutzt werden.
• Achtung: Das Nichteinhalten dieser Hinweise für die
Reinigung der Haube und deren Auswechseln und die
Reinigung der Filter, führen zu Brandgefahr. Es wird daher
empfohlen, die hier gegebenen Ratschläge zu befolgen.
• Austausch der Halogenlampen (Abb.18):
Nehmen Sie zum Austausch der Halogenlampe B die
Glasabdeckung C (an den kleinen Schlitzen anheben) ab.
Tauschen Sie die Lampe durch eine desselben Typs aus.
Achtung: Fassen Sie die Halogenlampe nicht mit bloßen
Händen an.
• Auswechseln der LED-Lampen (Abb.19):
Wenn die Geräteversion eine LED Lampe vorsieht, muss
diese von einem spezialisiertem Techniker ausgewechselt
werden.
• Bedienelemente (Abb.20):
Taste A = Ein-/Ausschalten der Lichter. Indem das Bediene-
lement für einige Sekunden gedrückt wird, wird die Anzeige
"allarme filtri" (Filteralarm) zurückgestellt.
Taste B = Einschaltung des Geräts/Verringerung der Mo-
torsaugleistung. Wenn die Dunstabzugshaube mit der 1.
Geschwindigkeit betrieben wird, wird diese ausgeschaltet. Das
Gerät kann auch durch das Drücken der Taste "D" für einige
Sekunden ausgeschaltet werden.
Automatische Absaugfunktion: Mit dieser Funktion kann
das Gerät die Absaugleistung des Motors je nach Qualität
der sich darunter befindlichen Luft automatisch ändern. Dies
geschieht mittels des Sensors, der sich im unteren Teil der
Dunstabzugshaube befindet (Abb.21).
Für deren Aktivierung einige Sekunden die Taste "B" drücken.
Auf dem Display erscheint der Buchstabe "S".
Bevor die Funktion automatisches Ansaugen aktiviert ist,
muss man einige Sekunden warten, je nach Einstellungsart
des Sensors. Wenn dieser noch nicht aktiviert ist, blinkt der
Dezimalpunkt auf dem Display.
Einstellung des Sensors: Je nach vorhandenem Kochfeld
(mit Gas oder Elektrizität) kann die Sensorleistung durch eine
korrekte Kombination von Dunstabzugshaube und Kochfeld
vergrößert werden.
Dazu für einige Sekunden gleichzeitig die Tasten "B" und "D"
bei abgestelltem Motor drücken.
- Wenn der Abzugshaube ein mit Gas betriebenes Kochfeld
zugeordnet werden soll, die Taste "B" drücken. Auf dem Display
werden abwechselnd ein "P" und eine "0" angezeigt.
- Wenn der Abzugshaube ein mit Strom betriebenes Koch-
feld zugeordnet werden soll, die Taste "D" drücken. Auf dem
Display werden abwechselnd ein "P" und eine "1" angezeigt.
Zum Beenden der Einstellung für einige Sekunden die Tasten
"B+D" drücken.
Das Gerät ist werkseitig bereits für ein mit Strom betriebenes
Kochfeld eingestellt.
Intensivbetrieb: Diese Funktion ermöglicht einen zeitwei-
ligen Anstieg der Motorsaugleistung für circa 10 Minuten.
Zu dessen Aktivierung die Taste "D" drücken, nachdem eine
Saugleistung der Stufe 3 eingestellt wurde. Nach diesen
10 Minuten nimmt das Gerät die Saugleistung der Stufe 3
wieder auf.
Timer: Mit dieser Funktion wird eine Betriebszeit des Geräts
von circa 15 Minuten eingestellt; daraufhin schaltet es sich ab.
Zur Aktivierung der Funktion die Taste "E" drücken; auf dem
Display blinkt der Dezimalpunkt. Eine gleichzeitige Aktivie-
rung des Timers mit dem Intensivbetrieb ist nicht möglich.
Der Timer hat keinen Einfluss auf den Betrieb der Lichter.
Zum Abschalten der Funktion muss die Saugleistungsstufe
auf "0" gestellt werden.
Clean Air: Die Clean-Air-Funktion schaltet für circa 10 Minuten
pro Stunde das Gerät auf der kleinsten Abzugsstufe ein und
gewährleistet so eine konstante Zirkulation und Erneuerung
der Luft.
Für deren Aktivierung einige Sekunden die Taste "E" bei abge-
stelltem Motor drücken. Bei aktivierter Funktion erscheint auf
dem Display der blinkende Buchstabe "C". Zum Abschalten der
Funktion gleichzeitig die Tasten "B+D" drücken.
Aktivkohlefilter: Die Kohlefilter dienen der Reinigung der
wieder an die Umwelt abgegebenen Luft. Die Sättigung der
Kohlefilter hängt von der Häufigkeit der Verwendung des
Geräts, von der Art des Herds und der Regelmäßigkeit, mit
der der Entfettungsfilter gereinigt wird, ab.
Zur Aktivierung der Alarmfunktion für Kohlefilter gleichzeitig
die Tasten "A+E" drücken.
- Wenn der Kohlefilter aktiviert werden soll, die Taste "D"
drücken. Auf dem Display werden abwechselnd ein "A" und
eine "1" angezeigt.
- Wenn der Kohlefilter deaktiviert werden soll, die Taste "B"
drücken. Auf dem Display werden abwechselnd ein "A" und
eine "0" angezeigt.
Für eine Deaktivierung dieses Eingriffs einige Sekunden glei-
chzeitig die Tasten "A+E" bei abgestelltem Motor drücken.
Taste C = Das Display zeigt die Motorsaugleistung und alle
Funktionen der zuvor aufgeführten Tasten an.
Filteralarm:
• Sättigung Entfettungsfilter:
Diese Funktion wird nach circa 30 Betriebsstunden des Geräts
angezeigt.
Auf dem Display wird abwechselnd der Buchstabe "F" und die
gegenwärtige Saugleistung angezeigt; die Entfettungsfilter
müssen gewaschen werden.
Bei Drücken der Taste "A" für einige Sekunden wird die
Funktion zurückgestellt.
• Sättigung der Aktivkohlefilter:
Diese Funktion wird nach circa 120 Betriebsstunden des
Geräts angezeigt.
Auf dem Display wird abwechselnd der Buchstabe "A" und
das aktuell laufende Niveau der Ansaugleistung visualisiert,
die Aktivkohlefilter müssen ausgewechselt oder gewaschen
werden.
Bei Drücken der Taste "A" für einige Sekunden wird die
Funktion zurückgestellt.
• Bedienung Der beleuchtung (Abb.22) die SimboLbezeich-
nungen sind folgend wiedergegeben:
A = Taste BELEUCHTUNG
B = Taste OFF
C = Taste ERSTE GESCHWINDIGKEIT
D = Taste ZWEITE GESCHWINDIGKEIT
E = Taste DRITTE GESCHWINDIGKEIT
- 15 -

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents