Austausch Der Netzanschlussleitung; Reinigung, Wartung Und Ersatzteilbestellung - EINHELL BT-BC 2D Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Anleitung_BT_BC_2_D_SPK7:_
Bild 6:
Nachdem die Batterie an das Ladegerät angeschlos-
sen ist, können Sie das Ladegerät an eine Steckdose
mit 220-240V~50Hz anschließen. Ein Anschluss an
eine Steckdose mit einer anderen Netzspannung ist
nicht zulässig. Achtung! Durch das Laden kann ge-
fährliches Knallgas entstehen, daher während des
Ladens Funkenbildung und offenes Feuer vermeiden.
Explosionsgefahr!
Berechnung der Ladezeit:
Die Ladezeit wird vom Ladezustand der Batterie
bestimmt. Bei einer leeren Batterie kann die
ungefähre Ladezeit mit folgender Formel berechnet
werden:
Batteriekapazität in Ah
Ladezeit/h =
Amp. (Ladestrom arithm.)
24 Ah
Beispiel =
= 9,6 h max.
2,5 A
Bild 7:
Der genaue Ladezustand kann nur durch Messen der
Säuredichte mit einem Säureheber ermittelt werden.
Hinweis! Beim Ladevorgang werden Gase frei (Bläs-
chenbildung an der Oberfläche der Batterieflüssig-
keit). Achten Sie daher auf gute Belüftung in den
Räumen.
Bild 8:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Bild 9:
Lösen Sie zuerst das schwarze Ladekabel von der
Karrosserie.
Bild 10:
Anschließend lösen Sie das rote Ladekabel vom
Pluspol der Batterie.
Bild 11:
Batteriestopfen wieder aufschrauben oder
aufdrücken (falls vorhanden).
Überlastschutz
Das Ladegerät ist elektronisch gegen Überlastung,
Kurzschluss und Falschpolung geschützt.
Bei falsch angeschlossenen Polklemmen funktioniert
das Gerät nicht.
25.05.2010
9:08 Uhr
Seite 9

7. Austausch der Netzanschlussleitung

Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Gehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch
ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Ge-
rätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Das Ladegerät soll zur Aufbewahrung in einem
trockenem Raum abgestellt werden. Die Lade-
klemmen sind von Korrosion zu reinigen.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.3 Wartung und Pflege der Batterie
Achten Sie darauf, dass Ihre Batterie immer fest
eingebaut ist.
Eine einwandfreie Verbindung an das
Leitungsnetz der elektrischen Anlage muss
gewährleistet sein.
Batterie sauber und trocken halten.
Anschlussklemmen mit einem säurefreien und
säurebeständigen Fett
(Vaseline) leicht einfetten.
Bei nicht wartungsfreien Batterien ca. alle 4
Wochen Höhe des Säurestandes prüfen und bei
Bedarf nur destilliertes Wasser nachfüllen.
D
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

10.021.50

Table of Contents