Rotel A10 Owner's Manual page 22

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
22
Führen Sie das Kabel vom Vollverstärker zu den Lautsprechern. Lassen
Sie sich genügend Raum, damit Sie die Komponenten bewegen können
und so einen freien Zugang zu den Lautsprechern sicherstellen. Bei der
Verwendung von Kabelschuhen verbinden Sie diese mit den Kabeln,
stecken die Kabelschuhe hinten unter die Anschlussklemmen und drehen
die Klemmen im Uhrzeigersinn fest.
Sollten die Lautsprecherkabel direkt (ohne Kabelschuhe) an die
Lautsprecherklemmen angeschlossen werden, so entfernen Sie an den
Kabelenden ca. 15 mm der Isolation. Lösen Sie die Schraubklemmen durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Verdrillen Sie die blanken Kabelenden,
um ein Zerfasern zu vermeiden, und stecken Sie das verdrillte Kabel hinter
die Schraubklemmen. Anschließend drehen Sie diese im Uhrzeigersinn fest.
HINWEIS: Achten Sie bitte darauf, dass die blanken Kabelenden
vollständig an den Schraubklemmen untergebracht sind und somit das
Berühren benachbarter Drähte oder Anschlüsse ausgeschlossen ist.
Kopfhörerbuchse =
Über die Kopfhörerbuchse (PHONES) kann ein Kopfhörer angeschlossen
werden. Diese Buchse ist auf die Verwendung von Standard-Stereo-
Kopfhörersteckern ausgelegt. Sollte der Stecker Ihres Kopfhörers nicht passen,
fragen Sie Ihren autorisierten Rotel-Fachhändler nach einem geeigneten
Adapter. Auch nach Anschließen des Kopfhörers liegt noch ein Signal an
den Ausgängen an. Mit Einstellung des Quellen- und Monitor-Wahlschalters
legen Sie die Hörquelle fest. Zum Anhören bzw. Aufnehmen der an den TAPE-
Eingang angeschlossenen Komponente setzen Sie den Monitor-Wahlschalter
in die TAPE-Position. Um auf das Signal der anderen Eingänge zugreifen zu
können, lassen Sie den Monitor-Wahlschalter in der SOURCE-Position und
wählen die Hörquelle über den Quellenwahlschalter an der Gerätefront aus.
HINWEIS: Aufgrund der Empfindlichkeit von Lautsprechern und
Kopfhörern empfehlen wir, die Lautstärke vor dem Anschließen bzw.
Herausziehen des Kopfhörersteckers zu reduzieren.
Media Player-Anschluss 3
Eine 3,5-mm-Stereo-Eingangsbuchse ist an der Gerätefront des Verstärkers
für einen „Media Player" vorgesehen. Um diese auszuwählen, müssen Sie
den Quellenwahlschalter in die AUX2-Position setzen. Jeder tragbare Stereo-
Cassettenrecorder, jeder CD-Player oder jedes Disc-Wiedergabegerät kann
über diesen Eingang angeschlossen werden. Erfolgt die Musikwiedergabe
des angeschlossenen Gerätes über die Kopfhörerbuchse, so ist zu beachten,
dass Sie die Lautstärke am Player einstellen müssen, damit Sie Musik hören
können. Klingt der Ton laut und verzerrt, reduzieren Sie die Lautstärke am
Player. Ist er nur über die Lautsprecher zu hören, selbst wenn die Lautstärke
über den Lautstärkeregler des Verstärkers sehr stark erhöht worden ist, nutzen
Sie den Lautstärkeregler am Player.
HINWEIS: Wird der 3,5-mm-Ministecker in die Media Player-Buchse
gesteckt, ist der AUX2-Eingang hinten getrennt. Wird der 3,5-mm-
Stecker aus der Media Player-Buchse gezogen, so funktioniert der
AUX2-Eingang hinten.
Bedienelemente
Lautstärkeregler 8
Drehen Sie den Lautstärkeregler nach rechts (im Uhrzeigerswinn), um die
Lautstärke zu erhöhen und nach links (gegen den Uhrzeigersinn), um die
Lautstärke zu reduzieren.
Balance-Steller 9
Mit dem Balance-Steller wird das Lautstärkeverhältnis zwischen linkem und
rechtem Kanal hergestellt. Normalerweise sollte für ihn die Mittenposition
beibehalten werden. Ist das Lautstärkeverhältnis zwischen den beiden
Lautsprechern jedoch nicht optimal, wird eine entsprechende Einstellung
des Balance-Stellers erforderlich. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die
Lautstärke des rechten Lautsprechers gegenüber dem linken erhöht, durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn reduziert.
TONE ON/OFF-Schalter 7
Normalerweise sollten Sie diesen Schalter in der OFF-Position lassen.
Die Klangregler arbeiten dann nicht, und die Signale werden ohne
Beeinträchtigung am Klangregelnetzwerk vorbeigeleitet. Möchten Sie den
Klang verändern, so setzen Sie diesen Schalter in die ON-Position.
BASS und TREBLE 56
Befindet sich der TONE-Schalter in der ON-Position, so kann der Klang
über BASS und TREBLE eingestellt werden. Durch Rechtsdrehung werden
die Bässe und Höhen angehoben, durch Linksdrehung reduziert.
Ein gut eingestelltes hochwertiges Audiosystem erzeugt den natürlichsten
Klang, wenn die Einstellung der Tiefen- und Höhenregler gar nicht oder nur
geringfügig verändert wird. Nutzen Sie diese Regler also möglichst wenig.
Besonders vorsichtig sollten Sie sein, wenn Sie die Regler im Uhrzeigersinn
drehen, da hierdurch die Belastung für Verstärker und Lautsprecher höher wird.
Quellenwahlschalter -
UDie Einstellung dieses Schalters entscheidet – solange sich der Monitor-
Wahlschalter in der Position SOURCE befindet (siehe nächsten Abschnitt)
– darüber, welche Quelle Sie hören. Das über den Quellenwahlschalter
ausgewählte Signal wird auch zu den Preamp- und Tape-Ausgängen gesendet.
Monitor-Wahlschalter 0
Befindet sich der Monitor-Wahlschalter in der SOURCE-Position, wird das
von Ihnen wahrgenommene Signal, das auch zu den Preamp-Ausgängen
gesendet wird, über den Quellenwahlschalter ausgewählt. Befindet sich
der Monitor-Wahlschalter in der TAPE-Position, wird das Signal von dem an
die Tape-Eingänge angeschlossenen Cassettendeck wiedergegeben. Auch
in dieser Position des Monitor-Wahlschalters wird das am TAPE-Eingang
anliegende Signal zu den Preamp-Ausgängen gesendet.
Das zum TAPE-Ausgang gesendete Signal wird stets über den Quellen-
wahlschalter ausgewählt.
Schutzschaltung
Der Verstärker verfügt über eine thermische Schutzschaltung und einen
Überstromschutz. Hierdurch wird er vor möglichen Schäden durch extreme
oder fehlerhafte Betriebsbedingungen geschützt. Sie sind im Gegensatz
zu vielen anderen Konstruktionen unabhängig vom Audiosignal und
beeinflussen den Klang nicht. Stattdessen überwachen sie die Temperatur an
den Leistungstransistoren und schalten den Verstärker ab, sobald bestimmte
Temperaturgrenzen überschritten werden.
A10 Stereo-Vollverstärker

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents