Störungsermittlung Und Anleitungen Für Den Besitzer - Carrier AQUASNAP JUNIOR 30RHX Installation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
30RHX
Störungsermittlung und Anleitungen für Besitzer
Störungsermittlung
Geräteverdichter und -ventilator laufen nicht an:
• Gerät nicht eingeschaltet; die Haupt-Stromanschlüsse prüfen.
• Netzschalter AUSgeschaltet; prüfen und in die EIN-Stellung
bringen.
• Hauptschalter-Sicherungen sind durchgebrannt; ersetzen.
• 2 Minuten warten; Verdichter-Pendelbetriebs-Schutz aktiv.
• Druckschalter offen; prüfen und Ursache beseitigen.
• Netzspannung zu niedrig.
• Elektrische Anschlüsse lose oder inkorrekt; prüfen und
reparieren.
Verdichter läuft nicht an, aber Geräte-Ventilator ist in Betrieb:
• Elektrische Anschlüsse am Verdichter lose oder inkorrekt; prüfen
und reparieren.
• Verdichter ausgebrannt, festgefressen oder Schutzvorrichtung
offen; Ursache prüfen und Verdichter falls erforderlich ersetzen.
• Betriebskondensator defekt (einphasige Modelle); ersetzen.
Verdichter läuft an, schaltet aber aufgrund des
Überhitzungsschutzes ab (außer durch normalen
Thermostatbetrieb verursachte Abschaltungen):
• Falsche Kältemittelfüllung (zu hoch oder zu niedrig) oder Luft
oder andere nicht kondensierbare Gase im Kreislauf; Kältemittel
ablassen (siehe Anmerkung 1), evakuieren und neu füllen.
• Netzspannung inkorrekt (zu hoch oder zu niedrig).
• Verflüssiger blockiert; Blockierung entfernen.
• Ventilator ausgeschaltet; Ursache prüfen und reparieren.
• Betriebskondensator defekt; prüfen und ersetzen.
• Innengerät-Thermostat defekt; ersetzen.
• Kältemittel-Kreislauf blockiert; prüfen und Blockierungen
entfernen.
• Umkehrventil in Wärmepumpen-Modellen defekt; ersetzen.
• Expansionsvorrichtung blockiert oder vereist; Kältemittel
ablassen (siehe Anmerkung 1), evakuieren und neu füllen.
Verdichter läuft kontinuierlich:
• Gewähltes Gerät zu klein für tatsächliche Klimatisierungs-
Erfordernisse.
• Wassertemperaturauswahl zu niedrig (im Kühlbetrieb) oder zu
hoch (im Heizbetrieb für Wärmepumpen-Modelle);
Temperaturauswahl prüfen.
• Kältemittelfüllung zu niedrig; prüfen und Kältemittel nachfüllen.
• Außengerät-Ventilator defekt; ersetzen.
• Luft oder andere nicht kondensierbare Gase im System;
Kältemittel ablassen (siehe Anmerkung 1), evakuieren und neu
füllen.
• Blockierung im Lufteintritt oder schmutzige Innengerät-Filter;
Blockierung entfernen oder Filter reinigen.
Häufige Einsansammlung am Wärmetauscher (im Heizbetrieb
bei Wärmepumpen):
• Ventilator abgeschaltet; Ursache prüfen und reparieren.
• Inkorrekte elektrische Anschlüsse am Abtaukreislauf; elektrische
Anschlüsse prüfen und reparieren.
Verdichungsdruck zu hoch:
• Wärmetauscher schmutzig oder blockiert; reinigen oder
Blockierungen entfernen.
• Wassermenge unzureichend oder Pumpe defekt (im
Heizbetrieb); ersetzen.
• Kältemittelfüllung zu hoch; etwas Kältemittel ablassen (siehe
Anmerkung 1).
• Luft oder andere nicht kondensierbare Gase im System;
Kältemittel ablassen (siehe Anmerkung 1), evakuieren und neu
füllen.
Verdichtungsdruck zu niedrig:
• Kältemittelfüllung zu niedrig; Kältemittel hinzufügen.
• Wärmetauscher schmutzig oder blockiert; reinigen oder
D - 14
Blockierungen entfernen.
• Wasserfilter schmutzig; Filter reinigen.
Saugdruck zu hoch:
• Internes Hochdruck-Entlastungsventil offen; Ursache feststellen
und reparieren.
• Kältemittelfüllung zu hoch; etwas Kältemittel ablassen (siehe
Anmerkung 1).
• Umkehrventil (bei Wärmepumpen) defekt oder internes Leck;
ersetzen.
Saugdruck zu niedrig:
• Kältemittelfüllung zu niedrig; Kältemittel hinzufügen.
• Verdampfer (Innen- oder bei Wärmepumpen
Außenwärmetauscher) vereist; siehe folgende Punkte.
• Luftzirkulation am Verdampfer unzureichend; Ursache feststellen
und reparieren.
• Expansionsvorrichtung oder Saugleitung blockiert; prüfen und
reparieren.
• Ventilator schaltet beim Abtauzyklus nicht ab (Heizbetrieb bei
Wärmepumpen); elektrische Anschlüsse prüfen.
• Abtausonde defekt (Heizung bei Wärmepumpen); ersetzen.
• Kontakt zwischen Leitung und Abtausonde (Heizbetrieb bei
Wärmepumpen) defekt; prüfen und reparieren.
Ventilator-Pendelbetrieb aufgrund des Überhitzungsschutzes:
• Ventilatorkondensator defekt; ersetzen.
• Elektrische Anschlüsse lose; Anschlüsse prüfen.
• Ventilatorlager festgefressen; prüfen und reparieren.
• Expansionsvorrichtung blockiert oder vereist; Kältemittel
ablassen (siehe Anmerkung 1), evakuieren und neu füllen.
Anmerkung 1:
Kein Kältemittel an die Atmosphäre abblasen; Kältemittel-
Rückgewinnungs-Ausrüstung verwenden.
Anleitungen für den Besitzer
Nach Abschluß der Installation und Tests das Betriebs- und
Wartungs-Handbuch dem Besitzer erklären.
Dabei besonders auf die Haupt-Betriebsarten des Klimageräts
eingehen, wie:
• Ein- und Abschalten des Geräts.
• Regelfunktionen.
Bei einem Defekt oder einer Störung den an der Fernbedienung
oder Leuchtdiode der Platine der Geräte-Regeltafel angezeigten
Fehlercode prüfen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents