Diagnose - Carrier AQUASNAP JUNIOR 30RHX Installation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
30RHX

Diagnose

Die elektronische Kontrolle an der Maschine überprüft ständig den
Maschinenbetrieb und aktiviert im Fall von Fehlbetrieb ein Relais,
das ein kodifiziertes Alarmsignal generiert.
Einige Alarmfälle verfügen über eine automatische Rückstellung,
andere benötigen den Anwendereingriff zum Suchen und Entfernen
der Störungsursache und zum Rückstellen.
Manuelle Rückstellung der Alarmbedingungen
Die manuelle Rückstellung der Alarmbedingungen erfolgt durch das
Öffnen und Schließen des Kontakts S1 (siehe elektrischen Schaltplan).
Die nachstehende Liste beschreibt die möglichen Ursachen für jeden Alarmcode:
Alarm-
Beschreibung
code
1
Verdichterfehler
Wasseraustrittstemperatur-
2
Sondenfehler
Wassereintrittstemperatur-
3
Sondenfehler
4
Abtausonden-Fehler
Abtausonden-Fehler
5
Sondenfehler
Hochdruck-Meßwandler-
6
fehler
Niederdruck-Meßwandler-
11
fehler
Niedriger Kältemitteldruck
13
im Kreislauf
Hoher Kältemitteldruck
14
im Kreislauf
Plattenwärmetauscher-
16
Frostschutz
Wiederholt zu niedrige Saug-
21
temperatur im Kühlbetrieb
(mehr als 6 Mal)
Wiederholt zu hoher Druck
22
im Kühlbetrieb (mehr als 6 Mal)
Wiederholt zu hohe Verdich-
23
tungstemperatur im Heizbetrieb
Wiederholt zu niedrige Saug-
24
temperatur im Heizbetrieb
Zu niedrige Wassereintritts-
25
temperatur im Heizbetrieb
26
Außenverriegelungs-Fehler
31
CCN-Notabschaltung
Koimmunikationsverlust mit Flotronic Gerät läuft im
32
oder Chiller System Manager
33
Wartungs-Forderung
WARNUNG:
Manuelles Rückstellen führt zu einem definitiven Verlust des
Alarm-Codes; daher vor einer manuellen Rückstellung den Code
entsprechend der angegebenen Anleitung prüfen und die Ursache
beheben.
Anmerkung:
Vorübergehender Stromausfall zu einem Gerät im Alarmstatus-
Zustand stellt das Gerät nicht zurück.
Regel-
Alarm-
maßnahme
Rückstellmethode
Verdichter schaltet ab Manuell
Gerät schaltet ab
Automatisch
Gerät schaltet ab
Automatisch
Gerät schaltet ab
Automatisch
Gerät schaltet ab
Automatisch
Gerät schaltet ab
Automatisch
Gerät schaltet ab
Automatisch
Automatisch/
Gerät schaltet ab
Manuell
Gerät schaltet ab
Manuell
Automatisch/
Gerät schaltet ab
Manuell
Gerät schaltet ab
Automatisch
Gerät schaltet ab
Automatisch
Gerät schaltet ab
Automatisch
Gerät schaltet ab
Automatisch
Gerät schaltet ab
Automatisch
Gerät schaltet ab
Manuell
Gerät schaltet ab
Automatisch
Automatisch
Lokalbetrieb
Gerät schaltet ab
Manuell
Mögliche Ursache
Verdichter überhitzt
Sonde außerhalb des Bereichs, Sensordraht defekt,
oder Sensordefekt
Sonde außerhalb des Bereichs, Sensordraht defekt,
oder Sensordefekt
Sonde außerhalb des Bereichs, Sensordraht defekt,
oder Sensordefekt
Sonde außerhalb des Bereichs, Sensordraht defekt,
oder Sensordefekt
Meßwandler außerhalb des Bereichs, inkorrekte
Meßwandlerspannung, Sensordraht defekt oder Meßwandlerfehler
Meßwandler außerhalb des Bereichs, inkorrekte
Meßwandlerspannung, Sensordraht defekt oder Meßwandlerfehler
Zu wenig Kältemittel im Kreislauf, Kältemittel-
filter blockiert oder Niederdruck-Meßwandlerfehler
Ventilator defekt, Wärmetauscher blockiert,
hohe Außenlufttemperatur
Niedrige Wasserströmungsmenge, Wasserein- oder
-austritts-Sondendefekt
Niederdruck-Meßwandler-Fehler,
Kältemittel-Filter blockiert oder zu wenig
Kältemittel im Kreislauf
Hochdruck-Meßwandler-Fehler, zu hohe
Lufttemperatur, zu hohe Wassereintrittstemperatur
Niedrige Wasserströmungsmenge, Wasserein- oder
-austritts-Sondendefekt
Niederdruck-Meßwandler-Fehler, Kältemittel-Filter
blockiert oder zu wenig Kältemittel im Kreislauf
Zu niedrige Wassereintrittstemperatur, Wasserein-
oder -austritts-Sondendefekt
Strömungswächter ausgelöst oder defekt, Luft im Wasserkreislauf
Netzwerk-Steuerung
CCN-Busverdrahtung defekt oder Fehler im System.
im System
-
D E U T S C H
D - 13

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents