Inbetriebnahme/Bedienung - Stadler Form TOM Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

  • ENGLISH, page 6
• Den Stecker nie am Netzkabel oder mit nassen Händen aus der Steckdose
ziehen.
• Diesen Luftbefeuchter nicht in unmittelbarer Nähe einer Badewanne,
einer Dusche oder eines Schwimmbeckens benutzen (Mindestabstand
von 3m einhalten). Gerät so aufstellen, dass Personen das Gerät von der
Badewanne aus nicht berühren können.
• Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle aufstellen.
• Das Netzkabel keiner direkten Hitzeeinwirkung (wie z.B. heisse Herdplat-
ten, offene Flammen, heisse Bügeleisen oder Heizöfen) aussetzen. Netz-
kabel vor Öl schützen.
• Darauf achten, dass das Gerät beim Betrieb eine gute Standfestigkeit
besitzt und nicht über das Netzkabel gestolpert werden kann.
• Das Gerät ist nicht spritzwassergeschützt.
• Das Gerät nicht im Freien aufbewahren oder in Betrieb nehmen.
• Das Gerät an einem trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort aufbe-
wahren (einpacken).

Inbetriebnahme/Bedienung

1. Stellen Sie TOM an den gewünschten Platz auf einen flachen Boden.
Schliessen Sie das Netzkabel (18) an eine geeignete Steckdose an.
2. Entfernen Sie den Deckel zum Wassertank (1) und füllen Sie nun den
Wassertank (2) bis zur Maximalmarke (6 Liter) mit Wasser. Platzieren Sie
anschliessend den Tank im Gerät. Wichtig: Bitte transportieren Sie Tom
nicht, solange dieser mit Wasser gefüllt ist. Das Wasser könnte über die
innere Wanne auslaufen.
3. Nehmen Sie anschliessend Tom in Betrieb indem Sie das Bedienelement
(14) in der Mitte (Ein/Aus) drücken. Danach sollte das Display (15) leuchten
und das Gerät starten. Leuchtet die rote Lampe im Display (15) ist kein Was-
ser im Gerät.
4. Die Befeuchtungsleistung hängt von der Geschwindigkeit des Ventilators
(13) ab. Sie können im manuellen Betrieb zwischen 4 Leistungsstufen
wählen: Symbol Ventilator auf dem Bedienelement (14) drücken, um die
gewünschte Leistung einzustellen (low, medium, high, turbo).
5. Im manuellen Modus kann die gewünschte Luftfeuchtigkeit (40-75% und
Dauerbetrieb „Co") gewählt werden: Auf dem Bedienelement (14) das Sym-
bol Luftfeuchtigkeit (%) drücken und die gewünschte Feuchtigkeit durch
mehrmaliges Drücken auswählen (während der Eingabe blinkt das % Zei-
chen). Ein paar Sekunden nach der Eingabe zeigt die Anzeige wieder die
aktuell gemessene Luftfeuchtigkeit an.
Info: Wenn das Gerät die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht hat, stoppt
das Gerät und die Luftfeuchtigkeitsanzeige im Display (15) blinkt. Die Luft-
feuchtigkeit vom Gerät wird alle ca. 30 Minuten gemessen (der Ventilator
wird dazu 1-2 Minuten laufen gelassen). Sinkt die gemessene Luftfeuchtigkeit
unter den eingestellten Wert, beginnt das Gerät wieder zu befeuchten.
6. Modus „M", das Gerät verfügt über 3 verschiedene vorprogrammierte
Modi: Clean, Auto, Sleep. Die Modi können durch drücken des „M" Symbols
auf dem Bedienelement (14) gewechselt werden.
Clean: Dieser Modus ist ideal um das Gerät zu Reinigen und zu Entkalken.
Das Scheibenpacket wird angetrieben, aber der Ventilator läuft nicht und
somit wird keine Luft in den Raum geblasen.
Auto modus: Tom hält die Luftfeuchtigkeit automatisch bei 45%. Je tiefer
die aktuelle Luftfeuchtigkeit ist, desto höher wird Geschwindigkeitsstufe
des Ventilators automatisch eingestellt. (z.B. unter 35% - Stufe III , von
35% bis 40% - Stufe II , von 40% bis 45% - Stufe I).
Sleep modus: Ideal wenn Ruhe gewünscht wird, oder während der Nacht.
Die Beleuchtung wird auf ein Minimum reduziert und das Gerät ist auf eine
Luftfeuchtigkeit von 45% eingestellt. Die Geschwindigkeit des Ventilators
(Befeuchtungsleistung) befindet sich immer in der tiefsten Stufe.
Timer: Tom verfügt über einen Ausschalt-Timer (1-8h). Für die Aktivierung
auf das Zeit-Symbol auf dem Bedienelement (14) tippen, gewünschte Dauer
wählen (1-8h oder „Co" für Dauerbetrieb) – wenn 1-8h gewählt wird,
stellt das Gerät nach der eingestellten Zeit ab.
Sie können mit Tom Duftstoffe im Raum verteilen. 7. Wir bitten Sie im
Umgang mit Duftstoffen äusserst sparsam zu sein, da eine zu grosse
Dosierung zu Fehlfunktionen und zu Schäden am Gerät führen kann. Zur
Verwendung von Duftstoffen entfernen Sie den Duftstoffbehälter (9) aus
dem Gerät und träufeln die Duftstoffe direkt in den Behälter. Geben Sie
nun maximal 1-2 Tropfen des Duftstoffes in den Behälter.
Tipp: Möchten Sie den Duftstoff wechseln, entfernen Sie den Duftstoffbehäl-
ter aus dem Gerät, ersetzten Sie die Watte und reinigen Sie den Kunststoff
mit Seife. Nun ist Tom wieder bereit, einen anderen Duftstoff Ihrer Wahl im
Raum zu verbreiten.
8. Sobald das Licht „kein Wasser" in rot im Display (15) leuchtet, muss Was-
ser nachgefüllt werden. Entfernen Sie dafür den Wassertank (2) und füllen
Sie diesen am Wasserhahn mit Leitungswasser auf. Nach dem Einsetzen
des Tanks nimmt Tom nach ein paar Sekunden seinen Betrieb automatisch
wieder auf.
9. Möchten Sie das Wasser während dem Betrieb nachfüllen, können Sie
den Wassertank entfernen und auffüllen. Das Gerät wird mit dem verblei-
benden Wasser ca. 10-15 Minuten weiter funktionieren. Setzen Sie den
Wassertank in dieser Zeitdauer wieder ein und Tom kann seinen Dienst
ohne Unterbruch fortführen.
Reinigung
Vor jeder Wartung und nach jedem Gebrauch das Gerät ausschalten und
das Netzkabel von der Steckdose trennen. Bevor Sie Tom reinigen, muss der
Netzkabel (18) ausgesteckt werden.
Achtung: Das Gerät nie ins Wasser tauchen (Kurzschlussgefahr).
• Zur äusseren Reinigung mit einem feuchten Lappen abreiben und danach-
gut trocknen.
• Zur internen Reinigung den Deckel zum Wassertank (1) und den Wasser-
tank (2) entfernen. Danach die Frontabdeckung (16) mit der magnetischen
Fixierung mit beiden Händen seitlich lösen und beiseite legen. Nun kann
der Behälter für das Wasser und das Scheibenpacket (12) herausgezogen-
werden (Griff auf der Unterseite des Behälters).
• Behälter für das Wasser (12) und den Wassertank (2) alle 2 Wochen rei-
nigen. Den Behälter mit einer Bürste gut reinigen. Bei Kalkablagerungen
sollte der Behälter mit Entkalkungsmittel eingeweicht und danach gut
ausgespült werden. Um den Wassertank zu reinigen spülen Sie diesen
mit warmem Wasser aus. Sollten Kalkablagerungen sichtbar sein, kön-
nen Sie auch den Wassertank entkalken. Danach spülen Sie den Wasser-
tank mit Leitungswasser aus und trocknen diesen danach.
• Reinigung des Scheibenpackets (10) ca. alle Entfernen Sie das Rest-
wasseraus dem Behälter für das Wasser (12). Danach Entkalkungsmittel
(Mischverhältnis mit Wasser nach Herstellerangaben) bis zum oberen
Rand des Schwimmers in den Behälter (12) einfüllen. Das Gerät wieder
verschliessen (Tank muss nicht eingesetzt werden) und im „Clean" Mode
(siehe auch Punkt 6 bei Bedienung/Inbetriebnahme) je nach Stärke der
Verkalkung laufen lassen.
Info: Im „Clean"

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents