Anschluss - Conrad PA-3000 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Schakel de audiobron (mengpaneel,
actieve wissel, equalizer of dergelijke) en
de daraan aangesloten toestellen in.
Schakel nu de eindtrap met de netscha-
kelaar (1) in.
Regel het volume van de audiobron op
ca. 75% van het maximale volume resp.
op het maximaal onvervormd niveau.
Stel nu met de volumeregelaar (2) het
maximaal vereist volume in.
Na afsluiting van deze instelling wordt
het volume alleen nog via de volume-
regelaar aan de audiobron, bv meng-
paneel, geregeld.
Voor het uitschakelen van de installatie
schakel eerst de eindtrap met de net-
schakelaar (1) uit en dan pas de audiob-
ronnen.
Gebruik
• Steek de netstekker nooit direct in een contactdoos als het apparaat van een kou-
de in een warme ruimte is gebracht. Het condenswater dat wordt gevormd, kan
onder bepaalde omstandigheden het apparaat beschadigen.
Laat het apparaat eerst op kamertemperatuur komen, voordat u de stekker
in de contactdoos steekt. Wacht tot al het condenswater is verdampt.
44
De volumeregelaar van de audiobron
staat in positie minimum.
Schakelaar in positie "I" brengen.
Deze instelling behaalt een zo hoog als
mogelijke ruisafstand en maakt de
beste audiokwaliteit mogelijk.
Let erop dat het maximale volume van
het vermogen van de luidsprekers en de
versterker afhangt.
Door een te hoog volume kan het tot
beschadigingen zowel aan de luidspre-
kers als ook aan de versterker komen.
Bij iedere verandering van de schake-
ling moet het instelproces worden her-
haald.
Een veronachtzaming van deze volgor-
de leidt evt. tot knakgeluiden die de
luidspreker kunnen beschadigen.

Anschluss

Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gerätes oder vor
jeder Veränderung des Anschlusses, der Netzstecker ausgesteckt
ist und beide Lautstärke-Regler auf Minimum gedreht sind (Link-
sanschlag). Schalten Sie vor dem Anschluss des Gerätes alle
anderen Geräte, die mit der POWER-Endstufe verbunden werden
sollen, aus.
Benutzen Sie zum Anschluss der Eingänge nur hierfür geeignete
abgeschirmte XLR- bzw. Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer
Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur
Beschädigung des Gerätes führen können, dürfen an die XLR-Ein-
gänge nur Quellen mit einem XLR-Ausgang bzw. an die Cinchein-
gänge nur Quellen mit einem Cinchausgang angeschlossen werden.
Die Verdrahtung zu den Lautsprechern muss jeweils zweiadrig aus-
geführt werden. Isolieren Sie offene Verbindungsstellen. Achten Sie
darauf, dass keine der Leitungen durch scharfe Kanten beschädigt
werden kann.
Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer ausreichenden Belast-
barkeit (siehe "Technische Daten").
Verbinden Sie die Lautsprecher direkt mit dem Verstärker.
Im Zweifelsfall sollten Sie mit einem Fachmann Rücksprache halten.
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher richtig gepolt sind - also
die Plus- und Minuskennzeichen übereinstimmen!
Der Verstärker wurde für den Betrieb an Lautsprecherimpedanzen
von 4 Ohm bis 8 Ohm entwickelt. Schließen Sie auf keinen Fall
Lautsprecher mit einer anderen Impedanz an.
Die Endstufe ist mit symmetrischen XLR-Eingängen und mit unsymmetrischen Cin-
chbuchsen ausgestattet. Es ist für die Funktion unerheblich, welche Anschlüsse
gewählt werden. Verwenden Sie jedoch immer nur eine Anschlussart.
Zum Anschluss der Lautsprecher ist die Endstufe mit Schraubklemmen ausgestattet.
Verbinden Sie den Ausgang Ihrer Audio
quelle (Mischpult, Equalizer o.ä.) mit den
entsprechenden Eingängen der Endstufe.
Verbinden Sie den linken Kanal mit der
Eingangsbuchse XLR CH-1 INPUT bzw.
mit der Cinch-Eingangsbuchse CH-1
INPUT.
Verbinden Sie den rechten Kanal mit der
Eingangsbuchse XLR CH-2 INPUT bzw. mit
der Cinch-Eingangsbuchse CH-2 INPUT.
9

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents