Übersicht Der Bedienelemente Und Anschlüsse; Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch - IMG STAGE LINE PMX-160 Instruction Manual

Powered mixer
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
D
alle beschriebenen Bedienelemente und
A
Anschlüsse.
CH
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Front
1 Eingang MIC (XLR-Buchse, symmetrisch be -
schaltet) zum Anschluss eines Mikrofons,
jeweils für die Kanäle 1 – 6
2 Regler EFFECT, jeweils für die Kanäle 1 – 6:
bestimmt den Pegel, mit dem das Kanalsig-
nal auf den internen Echo-Effektprozessor
gegeben wird und damit die Effektintensität
für den Kanal
3 Eingang LINE (asymmetrisch beschaltet) zum
Anschluss eines Ge rätes mit Line-Signal -
pegel, z. B. Musik instru ment,
je weils für die Kanäle 1 – 6
– Kanäle 1 bis 4 für Mono-Geräte:
1 × 6,3-mm-Klin ken buch se
– Kanäle 5 und 6 für Stereo-Geräte:
2 × 6,3-mm-Klin ken buch se
4 Höhen- (TREBLE) und Tiefenregler (BASS),
jeweils für die Kanäle 1 – 6
5 Lautstärkeregler GAIN,
jeweils für die Kanäle 1 – 6
6 Lautstärkeregler CD/TAPE für das Gerät am
Eingang CD INPUT (18)
7 graphischer 5-Band-Equalizer zur Klangkor-
rektur des Summensignals
8 Lautstärkeregler PHONES für den Kopfhörer-
ausgang (9)
9 Anschluss (6,3-mm-Klinken buch se) für einen
Kopf hörer zum Abhören des Summensignals
10 Ausgang TAPE REC (Cinch-Buchsen), z. B.
für den Anschluss eines Stereo-Aufnahme-
gerätes; die Einstellungen des Equalizers (7)
und des Reglers MASTER (14) haben keinen
Einfluss auf das Ausgangssignal
11 LED-Pegelanzeige für das Summensignal
12 Betriebsanzeige POWER ON
13 Taste PHANTOM POWER (mit Kontrollan-
zeige) zum zentralen Einschalten der 15-V-
Phantomspeisung für alle Buchsen MIC (1)
Bitte die Hinweise „Vorsicht" in Kapitel 4.1
be achten.
14 Lautstärkeregler MASTER für die Gesamt-
lautstärke: bestimmt den Pegel mit dem das
Summensignal auf den Lautsprecheraus-
gang (22) gegeben wird
15 Regler EFFECT zur Einstellung der Gesamt-
lautstärke des internen Echo-Effekts
16 Regler ECHO zur Einstellung der Anzahl der
Wiederholungen für den internen Echo-Effekt
17 Regler DELAY zur Einstellung der Verzöge-
rungszeit für den internen Echo-Effekt
18 Eingang CD INPUT (Cinch-Buchsen) für ein
Stereo-Wiedergabegerät
pegel, z. B. CD-Player
4
1.2 Rückseite
19 Ein-/Ausschalter POWER
20 Halterung für die Netzsicherung; eine durch-
gebrannte Sicherung nur durch eine gleichen
Typs ersetzen
21 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V~/50 Hz) über das Netzkabel
22 Mono-Endstufenausgang (zwei 6,3-mm-Klin -
kenbuch sen, parallelgeschaltet) für den Laut-
sprecheranschluss
WICHTIG: Die Lautsprecher-Gesamtimpe-
danz darf 4 Ω nicht unterschreiten.
23 Anschlüsse EFFECT LOOP (zwei 6,3-mm-
Klin ken buch sen, asymmetrisch beschaltet)
für ein Effektgerät
– Eingang RETURN: Anschluss an den Aus-
gang des Effektgeräts
– Ausgang SEND: Anschluss an den Ein-
gang des Effektgeräts
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richt -
linien der EU und ist deshalb mit
zeichnet.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge fähr -
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden
Punkte:
G
Setzen Sie das Gerät nur im Innen bereich ein
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas -
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu läs -
siger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge -
fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch
Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie
darum die Lüftungsöffnungen am Ge häu se
nicht ab.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw.
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker
an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
G
mit
Line-Signal -
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig
an geschlossen, falsch be dient oder nicht
gekenn-
licher
Netzspannung
versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals
selbst Eingriffe am Gerät vor und
stecken Sie nichts in die Lüftungs-
öffnungen. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
fach gerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be -
trieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Powered Mixer PMX-160 im robusten, trag-
baren Gehäuse ist speziell für Musiker und den
Einsatz auf der Bühne aus gelegt.
Das Gerät ist eine Kombi na tion aus einem
6-Kanal-Misch pult und einer Mono-Endstufe.
Über einen integrierten Effektprozessor lassen
sich Echo- Effekte, separat einstellbar für jeden
Eingangskanal, erzeugen. Außerdem besteht
die Mög lichkeit, ein externes Effekt gerät zur Be -
arbeitung des Summensignals anzuschließen.
4 Anschluss
Vor dem Anschließen von Geräten oder dem
Ändern bestehender Anschlüsse den Powered
Mixer ausschalten.
4.1 Tonquellen
1) Mikrofone an die XLR-Buchsen MIC (1) an -
schließen. Die XLR-Buchsen sind für sym-
metrische Signale beschaltet.
Bei Bedarf lässt sich eine 15-V-Phantom -
speisung zentral für alle Eingänge MIC ein-
schalten (erforderlich, wenn Kondensator -
mikrofone verwendet werden, die mit dieser
Phantomspeisung arbeiten): Die Taste PHAN-
TOM POWER (13) einrasten, zur Kontrolle
leuchtet die LED über der Taste.
VORSICHT
G
Bei eingeschalteter Phantomspeisung
dürfen keine Mikrofone mit asymmetri-
schem Ausgang angeschlossen sein, da
diese be schädigt werden können.
G
Um Schaltgeräusche zu vermeiden, die
Tas te nur betätigen, wenn der Powered
Mixer ausgeschaltet ist.
2) Audiogeräte mit Line-Signalpegel an die
6,3-mm-Klinkenbuchsen LINE (3) anschlie-
ßen. Die Buchsen sind für asymmetrische
Signale beschaltet.
– Line-Geräte mit Mono-Ausgang (z. B. In -
strumentenvorverstärker) an die Mono-
Eingänge der Kanäle 1 – 4 an schlie ßen.
– Line-Geräte mit Stereo-Ausgang (z. B.
Keyboard) an die Stereo-Eingänge der
Kanäle 5 und 6 an schlie ßen.
An die Cinch-Buchsen CD INPUT (18) kann
ein zusätzliches Stereo-Gerät mit Line-
Signalpegel angeschlossen werden (z. B. ein
CD-Player oder der Wiedergabeausgang
eines Recorders).
Hinweis: In jedem Kanal 1 – 6 entweder den Eingang
MIC oder den Eingang LINE verwenden, da nicht zwi-
schen beiden Eingängen umgeschaltet werden kann.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents