Conrad Electronic 30 26 57 Operating Instructions Manual page 5

Table of Contents

Advertisement

Verhelpen van storingen
U heeft met deze gitaarversterker een product aangeschaft dat volgens de nieuwste
stand der techniek is ontwikkeld en veilig is in het gebruik.
Toch kunnen zich problemen of storingen voordoen.
Daarom wordt hieronder beschreven hoe eventuele storingen kunnen worden verhol-
pen:
Neem altijd de veiligheidsvoorschriften in acht!
Probleem
Oplossing
Geen functie, de LED naast 1
• Is het apparaat ingeschakeld?
de schakelaar POWER (8) 1
• Is de ingebouwde accu volledig ontladen?
brandt niet:
DeLED naast de schakelaar
• Staan de regelaars VOLUME 1 (2) en/of
POWER (8) brandt, er is echter
geen toon te horen:
• Zijn de gitaar en de microfoon op de juiste
• Is de geluidstaster van de gitaar ingeschakeld
• Is de microfoon ingeschakeld?
• Controleer de aansluitkabels van de gitaar en
• Is er een koptelefoon op de aansluiting
Andere reparaties dan hierboven beschreven, mogen uitsluitend
door een erkend vakman worden uitgevoerd.
54
Laad de accu in dat geval 24 uur op.
VOLUME 2 (4) op het minimum
(linkeraanslag)?
manier op de ingangsbussen aangesloten?
en staat de volumeregelaar daar niet op mini-
mum ingesteld?
de microfoon, is een stekker eventueel losge-
schoten?
HEADPHONES (7) aangesloten?
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Als Spannungsquelle für das Ladegerät darf nur eine ordnungsgemäße Netz-
steckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie
hierbei diese Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes die Anschlussleitung des
Ladegerätes nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
• Fassen Sie den Netzstecker des Ladegerätes niemals mit feuchten oder nas-
sen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages!
• Sollte das Ladegerät oder seine Anschlussleitung Beschädigungen aufweisen, so
berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos
(z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den
Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach
nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die
Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die
unmittelbare Nähe des Produkts oder des Ladegerätes. Flüssigkeiten könnten ins
Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netz-
steckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach
den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab.
Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, star-
ken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten, Styro-
porteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem Klima.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übri-
gen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban-
des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents