Makita HR3000C Instruction Manual page 16

Hide thumbs Also See for HR3000C:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
12. Richten Sie das Werkzeug während des Betriebs
nicht auf umstehende Personen. Der Einsatz
könnte herausschnellen und schwere Verletzun-
gen verursachen.
13. Vermeiden Sie eine Berührung des Bohrerein-
satzes oder der umliegenden Teile unmittelbar
nach der Bearbeitung, weil die Teile noch sehr
heiß sind und Hautverbrennungen verursachen
können.
14. Manche Materialien können giftige Chemikalien
enthalten. Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, um
das Einatmen von Arbeitsstaub und Hautkontakt
zu verhüten. Befolgen Sie die Sicherheitsdaten
des Materialherstellers.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NICHT durch Bequemlichkeit oder
Vertrautheit mit dem Produkt (durch wiederholten
Gebrauch erworben) von der strikten Einhaltung der
Sicherheitsregeln für das vorliegende Produkt abhal-
ten. MISSBRAUCH oder Missachtung der Sicher-
heitsvorschriften
in
schwere Verletzungen verursachen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor jeder Einstellung oder Funk-
tionsprüfung der Maschine stets, dass sie ausgeschal-
tet und vom Stromnetz getrennt ist.
Schalterfunktion (Abb. 1)
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine an das Stromnetz stets, daß der EIN/AUS-
Schalter ordnungsgemäß funktioniert und beim Loslas-
sen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
Zum Einschalten drücken Sie einfach den EIN/AUS-
Schalter. Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter los.
Drehzahl-/Schlagzahlvorwahl (Abb. 2)
Die Drehzahl-/Schlagzahlvorwahl der Maschine kann am
Drehzahl-Stellrad vorgewählt werden. Das Drehzahl-
Stellrad ist von "1" (niedrigste Schlagzahl) bis "6" (höch-
ste Schlagzahl) markiert.
Die nachstehende Tabelle zeigt den Zusammenhang
zwischen der vorgewählten Einstellung und der Schlag-/
Drehzahl.
Einstellung
Drehzahl-
Stellrad
6
5
4
3
2
1
16
dieser
Anleitung
Schlagzahl
Drehzahl
(min
720
3 300
690
3 150
590
2 700
490
2 250
390
1 800
360
1 650
Wahl der Betriebsart (Abb. 3)
Zur Wahl der Betriebsart stellen Sie zuerst den Betriebs-
artenschalter und den Umschalthebel auf die in Abb. 3
gezeigte Position. Gehen Sie dann folgendermaßen vor.
Drehung mit Hammerbohren (Abb. 4)
Zum Bohren in Beton, Granit, Ziegelstein usw. drücken
Sie den Entriegelungsknopf und drehen den Betriebsar-
tenschalter, bis der Pfeil auf das Symbol H weist. Ver-
wenden Sie nur HM-bestückte Hammerbohrer.
Bohren (Abb. 5)
Zum Bohren in Holz, Metall oder Kunststoff den
Umschalthebel so drehen, dass der Zeiger auf das Sym-
bol m ausgerichtet ist. Einen Spiral- oder Holzbohrer ver-
wenden.
Meißelbetrieb (Abb. 6 und 7)
Für Meißelbetrieb Entriegelungsknopf drücken und
Betriebsartenschalter drehen, bis der Pfeil auf das Sym-
bol g zeigt. Verwenden Sie einen spitzmeißel, Flachmei-
ßel, Stemmeißel usw.
VORSICHT:
• Drehen Sie den Betriebsartenschalter und/oder den
Umschalthebel nicht, wenn die Maschine unter Bela-
können
stung läuft. Die Maschine wird sonst beschädigt.
• Um schnellen Verschleiß des Betriebsart-Schaltme-
chanismus zu vermeiden, achten Sie stets darauf, daß
der Betriebsartenschalter und/oder der Umschalthebel
einwandfrei in einer der drei Betriebsartpositionen ein-
gerastet ist.
• Die Betriebsart kann nicht direkt von "Schlagen" auf
"Bohren" oder von "Bohren" auf "Schlagen" umgeschal-
tet werden. Zuerst müssen Betriebsartenschalter und
Umschalthebel auf die in Abb. 7 gezeigte Betriebsart-
position "Bohren und Schlagen" gestellt werden. Dann
müssen sie auf die Position "Schlagen" bzw. "Bohren"
gestellt werden.
Drehmomentbegrenzung
Die Rutschkupplung der Maschine begrenzt das Dreh-
moment auf einen werkseitig eingestellten Maximalwert.
Bei Auslösen trennt die Rutschkupplung den Antrieb von
der Bohrspindel und das Einsatzwerkzeug kommt zum
Stillstand.
VORSICHT:
• Bei Auslösen der Rutschkupplung Maschine sofort
abschalten, um frühzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
Kontrolleuchten (Abb. 8)
Beim Einschalten der Maschine leuchtet die grüne Netz-
kontrolleuchte auf. Sollte die Maschine nicht anlaufen,
liegt ein Defekt des Motors, der Regelelektronik bzw. der
Kohlebürsten vor. Sollte die Netzkontrolleuchte nicht
-1
leuchten und die Maschine sich nicht einschalten lassen,
)
kann ein Schalter-bzw. Netzkabeldefekt vorliegen.
Die rote Wartungskontrolleuchte signalisiert den erfor-
derlichen
Kohlebürstenwechsel
Maschine schaltet ca. 8 Betriebsstunden nach Aufleuch-
ten der Wartungskontrolleuchte selbsttätig ab.
und
Wartung.
Die

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents