Download Print this page

Stadler Form Jack Operating Instructions Manual page 6

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
in der Nähe stehen. Schliessen Sie das Gerät am Stromnetz an.
2. Füllen Sie nun den Wassertank (2) mit Wasser. Platzieren Sie anschlies-
send den Tank im Gerät.
Wichtig: Bitte transportieren Sie Jack nicht, solange dieser mit Wasser ge-
füllt ist. Das Wasser könnte über die innere Wanne in die Elektronik laufen.
3. Nehmen Sie anschliessend Jack in Betrieb indem Sie den Ein/Aus-Taste
(8) drücken. Danach sollte im Display (4) die aktuelle Luftfeuchtigkeit an-
gezeigt werden. Leuchtet im Display die Angabe „no", ist kein Wasser im
Gerät. Bitte füllen Sie in diesem Falle Wasser in den Wassertank (2).
4. Durch mehrmaliges Drücken der Taste für die Leistungsstufe (9) können
-
denen Stufen verändern.
5. Durch drücken der Taste für die Luftfeuchtigkeit (10) können Sie die
gewünschte relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40% - 70% einstellen. Der
Luftbefeuchter schaltet automatisch ab, sobald die gewünschte relative
Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Möchten Sie den Luftbefeuchter im Dauerb-
etrieb einstellen, können Sie die Funktion „co" auswählen.
6. Mit der Taste für die Vorheizung (11) können Sie die Vorheizung zus-
chalten. Dabei wird das Wasser auf ca. 80°C erwärmt und der Luftbe-
feuchter erreicht eine höhere Leistung. Ob die Vorheizung aktiviert ist oder
nicht, erkennen Sie am Punkt, welcher am unteren rechten Rand im Display
(4) angeht.
7. Sobald im Display (4) die Anzeige „no" erscheint, muss Wasser nachge-
füllt werden. Entfernen Sie dafür den Wassertank (2) und füllen Sie diesen
am Wasserhahn mit Leitungswasser auf. Nach dem Einsetzen des Tanks
nimmt Jack seinen Betrieb automatisch wieder auf.
Hinweis: Sollten Sie Tropfen (oder andere Spuren von Feuchtigkeit) auf oder
um das Gerät feststellen, handelt es sich um kondensiertes Wasser aus
dem Luftbefeuchter. Das heisst, dass die Luft die Feuchtigkeit vom Luftbe-
feuchter nicht mehr aufnehmen kann. Bitte regeln Sie den Output entspre-
chend nach unten, bis keine Tropfen mehr sichtbar sind.
Vor jeder Wartung und nach jedem Gebrauch das Gerät ausschalten und den
Netzstecker von der Steckdose trennen.
Achtung: Das Gerät nie ins Wasser tauchen (Kurzschlussgefahr).
gut trocknen.
Silberwürfel (12) entfernen. Sie können nun die Ultraschallmembrane mit
einem herkömmlichen Haushaltentkalker reinigen. Sollten nicht alle Rück-

Advertisement

loading