Sharp PW-E510 Operation Manual page 47

Duden-oxford
Table of Contents

Advertisement

Gras, das; -es, Gräser [mhd., ahd. gras, eigtl. = das Keimende,
Hervorstechende]: 1. ( in vielen Gattungen u. Arten über die ganze Welt
verbreitete ) Pflanze mit ... R wo der hinhaut/hintritt/hinfasst, da wächst kein
Gras mehr (ugs.; er ist in seinem Tun ziemlich grob, hat eine ziemlich grobe Art );
*das Gras wachsen hören (ugs. spött.; an den kleinsten od. auch an
eingebildeten Anzeichen zu erkennen glauben, wie die Lage ist od. sich
entwickelt ); etc.
6. Anwendungsbeispiele und Phraseologie
Die Anwendungsbeispiele in diesem Wörterbuch zeigen den Gebrauch der
Stichwörter im Textzusammenhang. Damit leisten sie sowohl beim (passiven)
Verstehen wie auch beim (aktiven) Verfertigen von Texten wertvolle Hilfestellung.
a) Die Beispiele, die die konkrete Bedeutung zeigen, stehen an erster Stelle. Ihnen
folgen, für gewöhnlich mit »Ü« angekündigt, die Beispiele mit übertragener
Bedeutung:
Wol|ke, die; -, -n [mhd. wolke, ahd. wolka, eigtl. = die Feuchte (d. h. »die
Regenhaltige«)]: 1. sichtbar in der Atmosphäre schwebende Ansammlung,
Verdichtung von Wassertröpfchen od. Eiskristallen (von verschiedenartiger
Form u. Farbe ): weiße, schwarze, tief hängende, dicke -n; -n ziehen auf, türmen
sich auf, regnen sich ab;...; das Flugzeug fliegt über den -n; Ü dunkle -n ziehen
am Horizont auf (geh.; unheilvolle Ereignisse bahnen sich an );...
b) Bei Adjektiven werden die Beispiele in der Regel so angegeben, dass der
attributive Gebrauch vor dem prädikativen steht und beide vor dem adverbialen
Gebrauch gezeigt werden:
brav <Adj.> [frz. brave < ital. bravo = wacker; unbändig,wild, über das Vlat. zu
lat. barbarus = fremd; ungesittet, ↑Barbar]: 1. ( von Kindern ) sich so verhaltend,
wie es die Erwachsenen erwarten od. wünschen; gehorsam; artig : ein -es Kind;
sei b.!; b. sitzen bleiben. 2. [...]
c) Anwendungsbeispiele, die bestimmte (in Klammern erklärte)
Kontextbedeutungen veranschaulichen, werden am Ende des Eintrags bzw. der
Bedeutungskategorie dargestellt.
olym|pisch <Adj.>: 1. den ↑ Olymp (1) betreffend : -er Nektar. 2. die ↑ Olympiade
(1) betreffend, zu ihr gehörend: eine -e Disziplin; ein -er Rekord; der -e Gedanke;
den -en Eid schwören ( schwören, sich an den olympischen Gedanken zu halten );
[...]
d) Substantive werden in der Regel zunächst als Subjekt (mit vorangestelltem oder
folgendem Attribut) gezeigt, dann in ihrer Funktion als Akkusativobjekt und
schließlich als Teil präpositionaler Wendungen. Auch hier stehen
Anwendungsbeispiele, die das Wort in bestimmten, in Klammern erklärten
Kontexten zeigen, am Ende des Eintrags bzw. der Unterbedeutung:
Bein, das; -[e]s, -e, (landsch., südd., österr. auch: -er) [mhd., ahd. bein, H.u.]: 1.
zum Stehen u. Fortbewegen dienende Gliedmaße bei Mensch u. Tier (die beim
Wirbeltier u. beim Menschen vom Hüftgelenk bis zu den Zehen reicht): das
rechte, linke B.; gerade -e; ein künstliches B.; die -e spreizen, von sich strecken,
übereinander schlagen; sich mühsam auf die -e stellen; R auf einem Bein kann
man nicht stehen ( ein Glas Alkohol genügt nicht [bei der Aufforderung od. dem
Wunsch, ein zweites Glas zu trinken]); [...]
e) Bestimmte Wendungen erlangen als semantische Einheit eine Bedeutung, die
mehr ist als die Summe der Einzelbedeutungen der die Wendung ausmachenden
Wörter, etwa *den Löffel sinken lassen/fallen lassen/hinlegen/wegwerfen/
wegschmeißen/abgeben (salopp; sterben ). Diese idiomatischen Wendungen
stehen am Ende der Anwendungsbeispiele eines Stichworts und werden mit dem
Zeichen »*« markiert:
Bein, das; -[e]s, -e, (landsch., südd., österr. auch: -er) [mhd., ahd. bein, H.u.]: 1.
[...]; R auf einem Bein kann man nicht stehen ( ein Glas Alkohol genügt nicht [bei
der Aufforderung od. dem Wunsch, ein zweites Glas zu trinken]); *kein Bein
(schweiz., sonst landsch.; kein Mensch ); *jmdm. [lange] Beine machen (ugs.; 1.
jmdn. fortjagen. 2. jmdn. antreiben, sich schneller zu bewegen ); *jüngere Beine
haben (ugs.; besser als ein Älterer laufen können ); [...]
45

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents