Sharp PW-E510 Operation Manual page 37

Duden-oxford
Table of Contents

Advertisement

Gehört ein Stichwort zwei oder
mehreren Wortarten an, erscheint
die Wortartangabe hinter der
römischen Gliederungszahl.
Beim Substantiv stehen die
Angaben des Genus (Geschlechts)
mit der, die, das und die
Endungen des Genitivs Singular
und des Nominativs Plural nicht in
Winkelklammern.
10.
Angaben über die Herkunft der
Wörter folgen auf die
grammatischen Angaben in
eckigen Klammern.
11.
Stilistische Bewertungen,
räumliche und zeitliche
Zuordnungen, Zuordnungen zu
Bereichen und Fach- und
Sondersprachen folgen den
etymologischen Angaben in runden
Klammern.
12.
Bedeutungsangaben werden mit
einem Doppelpunkt angekündigt,
sind kursiv gedruckt und werden
mit arabischen Zahlen und (bei
enger zusammengehörenden
Bedeutungen) mit Kleinbuchstaben
gegliedert.
1
b
is [...]: I. <Präp. mit AKK.> ... II. <Adv.
...> ... III. <Konj.> ...
Ana|nas, die; -, - u. -se [port. ananás
< indian. (südamerik.) (a)naná]: ...
Bon [bON, bo ~:], der; -s, -s [frz. bon,
Substantivierung von: bon, ↑ bon]: ...
W
an|del|stern, der (veraltet): Planet .
Al|pe, die; -, -n (österr.): ↑
2
Alp.
Dont|ge|schäft ['d~ o :...], das [zu frz.
dont = von (wo)] (Börsenw.):
Termingeschäft .
A
l|pha|strah|len, α-Strahlen <Pl.>
(Kernphysik): aus Alphateilchen
bestehende radioaktive Strahlen .
a
b|bie|gen <st. V.>:
1. sich von einer eingeschlagenen
Richtung entfernen, eine andere
Richtung einschlagen <ist>: ich, das
Auto bog [von der Straße, nach links]
ab; die Straße biegt [nach Norden] ab.
2. <hat> a) in eine andere Richtung
biegen : einen Finger nach hinten a.;
b) (ugs.) einer Sache geschickt eine
andere Wendung geben u. dadurch
eine unerwünschte Entwicklung
verhindern: sie bog das Gespräch ab;
er hat die Sache noch einmal
abgebogen ( mit Geschick
abgewendet ).
13.
Bedeutungsschattierungen,
Kontextbedeutungen und die
Bedeutungen der idiomatischen
Ausdrücke stehen in runden
Klammern hinter dem betreffenden
Wort oder der betreffenden Fügung
und sind kursiv gedruckt.
14.
Die Beispiele sind grob nach
eigentlichem und übertragenem
Gebrauch gegliedert. Beispiele für
den eigentlichen Gebrauch stehen
vor den Beispielen für den
übertragenen Gebrauch. Diese
werden durch Ü (= Übertragung)
angekündigt. In den Beispielen und
den idiomatischen Ausdrücken wird
das Stichwort im Allgemeinen mit
dem Anfangsbuchstaben abgekürzt.
Adjektive und Substantive sind
zusätzlich nach syntaktischen
Gesichtspunkten gegliedert. Bei
Adjektiven ist die Reihenfolge
attributiv, prädikativ, adverbial.
Verwendungsweisen, die in runden
Klammern erklärt werden
(Kontextbedeutungen o. Ä.),
erscheinen gewöhnlich am Ende.
Beim Substantiv erscheint das
Stichwort zunächst in der
Subjektrolle, dann – beginnend mit
dem Akkusativobjekt – in der
Objektrolle und schließlich als
Bestandteil präpositionaler
Verbindungen. Kontextbedeutungen
o. Ä. werden gewöhnlich am Ende
1
F
ut|ter, das; -s [mhd. vuoter, ahd. fuotar,
verw. mit lat. pascere, ↑Pastor]:
Nahrung für [Haus]tiere : dem Hund,
den Hühnern [das] F. geben; Ü dieses
F. (salopp: Essen ) passt dir wohl
nicht? ; der Mitarbeiter braucht neues
F. (ugs.; neue Arbeit );
*gut im Futter sein/stehen (ugs.; gut
genährt sein ).
ab|wra|cken <sw. V.; hat>: (bes. Schiffe)
zerlegen u. verschrotten: ein Schiff a.; Ü
ein abgewrackter Komiker.
h_ e i|ser <Adj.> [mhd. heis(er), ahd. heis(i),
urspr. = rau]: ( von der menschlichen
Stimme) durch Erkältung od. durch
vieles Reden, Singen, Schreien u. Ä. rau
u. fast tonlos [u. flüsternd]: ein -es
Lachen; eine -e Stimme haben; ich bin
heute ganz h.; h. sprechen; sich h.
schreien; sie sprach h.
Arm, ...: kräftige, behaarte -e; ihr linker A.
ist steif; die -e aufstützen, [nach jmdm.]
ausstrecken, [über der Brust] kreuzen;
jmds. A. nehmen ( jmdn. unterhaken ); im
Krieg hatte er einen A. verloren; sie
schlang ihre -e um seinen Hals; beide -e
voll haben ( bepackt sein u. daher nichts
anderes mit den Armen machen
können ); wir brauchen noch einen A. voll
( Menge, die jmd. im Arm tragen kann ),
zwei A. voll, mehrere A. voll Holz; wir
können hier noch zwei starke -e ( jmdn.,
der kräftig zupacken, helfen kann )
gebrauchen; ich habe mir den A.
gebrochen; er nahm, packte ihn am/beim
A.; ein Kind auf den A. nehmen; sie riss
sich aus seinen -en [los]; jmdn. im A., in
35

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents