Sharp PW-E510 Operation Manual page 46

Duden-oxford
Table of Contents

Advertisement

5. Bedeutungsangaben
Wir können uns sprachlich verständigen, weil wir von Kindheit an lernen,
bestimmten lautlichen oder schriftlichen Zeichen Bedeutungen zuzuordnen. In der
Muttersprache geschieht dies im Prozess der Erziehung bzw. Sozialisation, bei
Fremdsprachen sind dafür unter Umständen spezielle Hilfsmittel (Wörterbücher
etc.) oder Techniken (Intensivkurse etc.) erforderlich. Die Bedeutungen, die
semantische Dimension menschlicher Äußerungen, machen das Wesen, den Kern
jeglicher auf Sprache basierenden Kommunikation aus. Ohne die Kompetenz, sie
lautlich wie schriftlich zu realisieren, ist Kommunikation qua Sprache unmöglich.
Daher gilt das Hauptaugenmerk des Deutschen Universalwörterbuchs neben der
grammatikalischen Einordnung der Wörter der exakten Begriffsbestimmung ihrer
semantischen Vielfalt.
Auf der Basis umfangreicher Corpora an Sprachmaterial wurden dabei die
Bedeutungsnuancen bis ins Detail analysiert, bewertet und – wo durch
aussagekräftige Frequenzbefunde gerechtfertigt– im Wörterbuch dargestellt.
a) Wörter, die nur eine Bedeutung tragen, die sozusagen »unmissverständlich«
sind, sind dabei die Ausnahme:
Oxy|mo|ron, das; -s, ...ra [griech. ox´ y mo - ron...] (Rhet., Stilk.):
Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe in einem
Kompositum od. in einer rhetorischen Figur (z. B. bittersüß; Eile mit Weile!).
b) In der Regel haben Wörter mehrere, unter Umständen viele Bedeutungen, die
von der jeweiligen Situation abhängen, in der sie gebraucht werden, oder die
von der Sprecherintention und anderen Faktoren beeinflusst werden:
zie|hen ... 20. <unpers.> als Luftzug in Erscheinung treten, unangenehm zu
verspüren sein <hat>: in der Halle zieht es; es zieht vom Fenster her, an die
Beine.
c) Im Gegensatz zu den Erklärungen in Enzyklopädien, die den Benutzern
Informationen zu Dingen, historischen Begebenheiten, Personen etc. (also:
Sachinformationen) bieten, findet man in einem Wörterbuch üblicherweise
Informationen zur Sprache und ihren Bedeutungen. In diesem Werk werden an
gegebenem Ort auch Sachinformationen zu finden sein:
44
Ku|ba; -s: Inselstaat im Karibischen Meer.
Zeus (griech. Myth.): höchster Gott.
Doch ist die Darstellung der sprachlichen Bedeutungsstrukturen das eigentliche
Anliegen dieses Wörterbuchs.
d) Die Bedeutungsangaben enthalten im Allgemeinen nur Wörter, die der
normalsprachlichen Ebene angehören und die im Wörterbuch selbst als
Stichwörter erscheinen, also erklärt werden. Sie sind leicht verständlich
formuliert und erlauben es den Benutzern damit auch, die Bedeutung des
Stichworts nachzuvollziehen, wenn es in Redewendungen bzw. Sprichwörtern
oder übertragenen Anwendungsbeispielen gebraucht wird.
Steu|er|be|ra|ter, der: staatlich zugelassener Berater u. Vertreter in
Steuerangelegenheiten (Berufsbez.).
Wo immer es die Bedeutung eines Wortes zulässt, werden zu dessen Erklärung
Wörter gleicher Bedeutung (Synonyme) verwendet:
ab|nib|beln <sw. V.; ist> [...] ...: sterben : ich nibb[e]le bald ab.
e) Mitunter werden situations- bzw. kontextabhängige Zusatzinformationen in
eckigen Klammern gegeben:
Ar|beits|tref|fen, das: [ informelles ] Treffen zur gemeinsamen Arbeit an einer
Aufgabe .
f) Die Bedeutungsangaben stehen nach einem Doppelpunkt und erscheinen in
kursivem Druck. Bei Wörtern mit mehreren Unterbedeutungen werden sie
mittels arabischer Ziffern untergliedert.Wo Unterbedeutungen semantisch eng
verwandt sind, wird mithilfe von Kleinbuchstaben unterschieden:
ab|ko|chen <sw. V.; hat>: 1. a) (seltener) bis zum Garsein kochen:
Futterkartoffeln, Eier für den Salat a.; b) durch Kochen keimfrei machen: wir
mussten das Trinkwasser a.; c) im Freien kochen: die Pfadfinder kochen ab; d)
durch Kochen ausziehen: [Heil]kräuter a. ... etc.
g) Die Erklärungen zu bestimmten Nebenbedeutungen, die sich nur aus konkreten
Kontexten ergeben bzw. in idiomatischen Wendungen zutreffen, werden in
runden Klammern hinter dem entsprechenden Wort oder der Redewendung
angegeben:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents