Download Print this page

CYBEX CALLISTO User Manual page 4

From birth – 15kg
Hide thumbs Also See for CALLISTO:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
b) Das Gurtsystem wird gestrafft, indem Sie am Ende des Gurtbandes ziehen, welches
sich direkt vor dem zentralen Gurtschloss befindet.
c) Zum entspannen des Gurtsystems drücken Sie auf den Verstellknopf auf der Sitzfläche
vor dem Gurtschloss während Sie gleichzeitig an den Schultergurten ziehen.
d) Zum Öffnen des Gurtsystems drücken Sie auf die beiden Einbuchtungen am
Gurtschloss, während Sie zeitgleich die Verschlüsse herausziehen.
e) Die Länge des Schrittgurtes kann mittels der integrierten Schnalle verstellt werden.
6. ANPASSEN DES GURTSYSTEMS FÜR NEUGEBORENE
Lösen Sie die Schultergurte, indem Sie die Schlaufen an den Enden der Schultergurte
durch den Spalt des dreieckigen Rings ausfädeln. Dieser befindet sich an der
Rückseite der Rückenlehne unterhalb des Sitzbezuges.
Ziehen Sie anschließend von vorne die Schultergurte aus den Öffnungen der
Rückenlehne und des Sitzbezuges.
Führen Sie jetzt die Enden der Schultergurte durch die unteren Öffnungen des
Sitzbezuges. Stellen Sie sicher, dass die Schultergurte auch durch die beiden
Öffnungen in der Rückenlehne verlaufen und wieder fest mit dem dreieckigen Ring
verbunden sind.
Um die Gurtlänge für Neugeborene anzupassen, befestigen Sie bitte die innere
Schlaufe der Gurtenden am dreieckigen Ring.
Sie sollten das Gurtsystem wieder auf die oberen Öffnungen umstellen, sobald die
Schultergurte nicht mehr über den Oberkörper Ihres Kindes passen.
7 . ENTFERNEN DER KOPFAUFLAGE UND DER SCHULTERPOLSTER
a) Entfernen Sie die Kopfauflage sobald diese nicht mehr über die Schultern Ihres
Kindes passt.
b) Öffnen Sie die Klettverschlüsse der Kopfauflage auf der linken und rechten Seite an
der Rückseite der Rückenlehne. Lösen Sie die Schultergurte, indem Sie die Schlaufen
an den Enden der Schultergurte durch den Spalt des dreieckigen Rings ausfädeln.
Dieser befindet sich in der Rückseite der Rückenlehne unterhalb des Sitzbezuges.
Ziehen Sie anschließend von vorne die Schultergurte aus den Öffnungen der
Rückenlehne und des Sitzbezuges.
c) Ziehen Sie nun die Schultergurte durch die Schulterpolster und die Kopfauflage.
Stellen Sie anschließend sicher , das die Schultergurte wieder durch die beiden
Öffnungen im Sitzbezug und in der Rückenlehne verlaufen und wieder fest mit dem
dreieckigen Ring verbunden sind. Sie können die Schulterpolster unabhängig von
der Kopfauflage nutzen.
8. ANBRINGEN DES SICHERHEITSBÜGELS
a) Schieben Sie die Schnappverschlüsse links und rechts in die Aufnahmen, die in den
Sitzbezug eingenäht sind.
b) Drücken Sie die Schnappverschlüsse links und rechts am Ende des Sicherheitsbügels,
um diesen wieder abzunehmen.
4
9. VERSTELLEN DER BEINAUFLAGE
a) Pressen Sie die Beinauflage an den beiden Ecken zusammen und drücken Sie sie
dann nach unten.
b) Heben Sie die Beinauflage einfach an, um sie in die Ausgangsposition zurückzubringen.
10. VERSTELLEN DER RÜCKENLEHNE
a) Ziehen Sie den Hebel an der Rückenlehne, um diese in flacheren Positionen einrasten
zu lassen. Die Rückenlehne kann in 5 unterschiedlichen Neigungen festgestellt
werden.
b) Heben Sie die Rückenlehne einfach an, um sie wieder in aufrechtere Positionen
einrasten zu lassen.
11. VERSTELLEN DER GRIFFHÖHE
a), b) Drücken Sie die beiden Knöpfe unter dem Griff und ziehen Sie das obere Griffteil
heraus, bis dieses einrastet. Sie verkürzen die Griffhöhe, indem Sie die Knöpfe
abermals drücken und das obere Griffteil hinein schieben, bis dieses einrastet.
12. ZUSAMMENKLAPPEN DES WAGENS
Leeren Sie den Ablagekorb, bevor Sie den Wagen zusammenklappen. Öffnen Sie
das Verdeck, sofern es montiert ist Stellen Sie sicher, dass das Verdeck zurückgeklappt
ist und der Sicherheitsbügel abgenommen wurde.
a) Drücken Sie zuerst den Verriegelungshebel unter dem Fußtritt nach vorne.
Heben Sie nun den Fußtritt an, während Sie den Verriegelungshebel gedrückt halten.
b) Drücken Sie anschließend den zweiten Verriegelungshebel nach unten (verlängertes
Gestänge rechts am Verriegelungssystem).
c), d) Drücken Sie nun den Knopf am Schiebegriff und klappen den Buggy nochvorne
zusammen. Wichtig: Halten Sie dabei den Knopf gedrückt. Um das Falten zu
erleichtern, heben Sie mit dem Fuß den Verriegelungshebel nach oben an. Drücken
Sie den gefalteten Wagen vorsichtig zusammen, bis der Verschlussclip einrastet.
e) Die Bremse kann auch im gefalteten Zustand genutzt werden. Der Buggy kann bei
festgestellter Bremse gegen eine Wand gestellt werden ohne dabei weg zu rollen.
13. TRAGEN DES WAGENS
Greifen Sie den flexiblen Tragegriff am hinteren rechten Rahmen und heben Sie
damit den Wagen an.
14. ENTFERNEN DES SITZBEZUGES
Falten Sie den Wagen leicht zusammen, um die Spannung des Sitzbezuges zu
verringern.
Entfernen Sie gegebenenfalls das Verdeck.
Haken Sie den seitlichen Bezug am oberen Ende links und rechts aus dem Rahmen (3).
a) Lösen Sie die Druckknöpfe (4), die den Sitzbezug mit den hinteren Rahmenteilen
verbinden.
Öffnen Sie die Laschen des Sitzbezuges (5), welche mit Klettverschluss unter der
Sitzfläche befestigt sind.
Drehen Sie die Schnalle des Schrittgurtes (6) unterhalb der Sitzfläche um 90° und
stecken Sie sie von unten durch die Öffnung im Sitzbezug.
b) Lösen Sie die Schultergurte, indem Sie die Schlaufen an den Enden der Schultergurte
durch den Spalt des dreieckigen Rings (7) ausfädeln. Dieser befindet sich auf der
Rückseite der Rückenlehne unterhalb des Sitzbezuges.
c) Ziehen Sie anschließend von vorne die Schultergurte aus den Öffnungen der
Rückenlehne und des Sitzbezuges (8).
Öffnen Sie die Druckknöpfe welche sich links und rechts neben der Sitzauflage am
unteren Ende des Sitzbezuges befinden.
Ziehen Sie den Bezug über den Gurtverstellknopf auf der Sitzfläche.
Ziehen Sie nun den Sitzbezug vom Rahmen ab.
Kehren Sie den Vorgang um, um den Sitzbezug und das Gurtsystem wieder
anzubringen. Stellen Sie dabei sicher, dass die Rohre der Rückenlehne in die jeweils
in den Sitzbezug eingenähten Taschen schlüpfen und das Gurtsystem korrekt
angebracht ist.
15 . ANBRINGEN DES VERDECKS
a) Stecken Sie die Adapter des Verdecks von der Innenseite des Buggys auf die
Rahmenrohre.
b) Zum abnehmen des Verdecks gehen Sie in der umgedrehten Reihenfolge vor.
c), d), e) Klappen Sie das Verdeck auf und breiten Sie den Windschutz über die Rückenlehne.
f) Zum Entfernen des Verdecks drücken Sie von der Außenseite auf die beiden Haken
und nehmen Sie das Verdeck ab.
g), h), i) Liegeposition: Breiten Sie den Windschutz über die Rückenlehne und befestigen
Sie diesen mit den beiden Klettverschlüssen unter der Lehne. Sie können das Verdeck
stufenlos in der Höhe und in der Drehung nach vorne verstellen.
Hierzu können Sie den Reißverschluß auf der Oberseite des Verdeckes öffnen.
16. ENTFERNEN DER KOMPLETTEN SITZEINHEIT
Entfernen Sie das Verdeck.
a) Lösen Sie die Druckknöpfe die den Sitzbezug mit den hinteren Rahmenteilen
verbinden.
b) Haken Sie den seitlichen Bezug am oberen Ende links und rechts aus dem Rahmen.
c) Öffnen Sie links und rechts an den Rahmenrohren den Adapter unter der Sitzeinheit.
d) Ziehen Sie nun die Sitzeinheit nach vorne vom Rahmen herunter.
e) Zum Aufbringen der Sitzeinheit gehen Sie in der umgedrehten Reihenfolge vor.
Falten Sie hierzu den Rahmen etwas zusammen.
17 . ANBRINGEN DES REGENSCHUTZES (OPTONAL)
Breiten Sie den Regenschutz über dem Wagen so aus, wie auf dem Foto dargestellt.
Befestigen Sie nun den Regenschutz mit den Klettverschlüssen oben und unten auf
beiden Seiten am Wagen.
ENTSORGUNG
Am Ende der Produktlebensdauer ist eine sachgemäße Entsorgung vorzunehmen.
Die Abfallentsorgung kann kommunal unterschiedlich sein. Um eine vorschriftsmäßige
Entsorgung des Produktes zu gewährleisten, setzen Sie sich mit Ihrer kommunalen
Abfallentsorgung bzw. der Verwaltung Ihres Wohnortes in Verbindung. Beachten Sie auf
jeden Fall die Entsorgungsbestimmungen Ihres Landes.
GARANTIEBEDINGUNGEN
Die nachfolgenden Garantiebestimmungen gelten nur in dem Land, in dem dieses
Produkt erstmalig über den Einzelhandel an einen Verbraucher verkauft wurde. Die
Garantie deckt sämtliche Herstellungs- und Materialfehler ab, die im Zeitpunkt des Kaufs
bestanden haben oder die innerhalb von zwei (2) Jahren nach dem Erstverkauf dieses
Produkts über den Einzelhandel an einen Verbraucher in Erscheinung getreten sind
(Herstellergarantie). Tritt während der Garantiezeit ein Herstellungs- und Materialfehler
auf, wird das Produkt kostenlos repariert oder – nach unserem freien Ermessen– gegen
ein neues ausgetauscht. Um Leistungen im Rahmen dieser Garantie in Anspruch
nehmen zu können, muss das Produkt an den Einzelhändler zurückgegeben werden, der
es erstmalig verkauft hat und ein Nachweis über den Kauf (Kaufbeleg oder Rechnung)
im Original vorgelegt werden, welcher das Kaufdatum, den Namen des Händlers sowie
die Produktbezeichnung aufzeigt. Der Anspruch aus diesem Garantieversprechen
besteht nicht, wenn das Produkt an den Hersteller oder irgendeine andere Person als
den Einzelhändler, der es erstmalig verkauft hat, zum Zweck der Inanspruchnahme der
Garantieleistung geschickt wird. Die Garantie gilt nur, wenn das Produkt nach dem Kauf
umgehend auf Vollständigkeit, Herstellungs- und Materialfehler überprüft wurde. Wurde
das Produkt im Versandhandel gekauft, ist es umgehend nach Erhalt auf Vollständigkeit,
Herstellungs- und Materialfehler zu überprüfen. Falls Schäden vorhanden sind, darf
das Produkt nicht mehr benutzt werden und muss umgehend an den Händler, der es
erstmalig verkauft hat, zurück gegeben werden. Im Garantiefall muss das Produkt in
einem vollständigen und sauberen Zustand zurückgegeben werden. Bitte lesen Sie
vor einer Kontaktaufnahme mit dem Händler sorgfältig die Gebrauchsanleitung. Die
Garantie deckt keine Schäden ab, die durch Fehlgebrauch, äußere Einflüsse (Wasser,
Feuer, Verkehrsunfälle o.ä.) oder normalen Verschleiß entstanden sind. Die Garantie
wird nur gewährt, wenn das Produkt in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung
behandelt und benutzt wurde, Reparaturen oder Veränderungen ausschließlich
durch Personen vorgenommen wurden, die hierzu befugt waren und stets nur Original
Bau- und Zubehörteile verwendet wurden. Durch diese Garantie werden weder die
auf Grundlage der jeweils anwendbaren Gesetze bestehenden Verbraucherrechte
noch Rechte gegen den Verkäufer wegen der Vertragswidrigkeit des Produkts
ausgeschlossen, begrenzt oder in anderer Weise eingeschränkt.
KONTAKT
c/o COLUMBUS Trading-Partners GmbH,
Alte Forstlahmer Str. 22, 95326 Kulmbach, Germany
Tel.: +49(0)9221 - 973114, Fax.: +49(0)9221 - 973117
5

Advertisement

loading