Download Print this page

CYBEX CALLISTO User Manual page 3

From birth – 15kg
Hide thumbs Also See for CALLISTO:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
DE
INHALT
Allgemeine Informationen & Sicherheitshinweise ..............................2
Wartung ...................................................................................................3
Reinigung ................................................................................................3
Gebrauchshinweise ...............................................................................3
1. Auseinanderklappen des Wagens ............................................................... 3
2. Montage der Räder ....................................................................................... 3
3. Bedienen der automatischen Schwenkräder ............................................. 3
4. Bedienen der Bremse ..................................................................................... 3
5. Verwenden des Gurtsystems ......................................................................... 3
6. Anpassen des Gurtssystems für Neugeborene............................................ 4
7. Entfernen der Kopfaufl age und der Schulterpolster ................................... 4
8. Anbringen des Sicherheitsbügels ................................................................. 4
9. Verstellen der Beinaufl age ............................................................................ 4
10. Verstellen der Rückenlehne .......................................................................... 4
11. Verstellen der Griffhöhe ................................................................................. 4
12. Zusammenklappen des Wagens .................................................................. 4
13. Tragen des Wagens ........................................................................................ 4
14. Entfernen des Sitzbezuges ............................................................................. 4
15. Anbringen des Verdecks ............................................................................... 5
16. Entfernen der kompletten Sitzeinheit ........................................................... 5
17. Anbringen des Regenschutzes (optional) ................................................... 5
Entsorgung ..............................................................................................5
Garantie ..................................................................................................5
2
ALLGEMEINE INFORMATIONEN & SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG: LASSEN SIE IHR KIND NICHT UNBEAUFSICHTIGT.
Sie sind für die Sicherheit Ihres Kindes verantwortlich. Benutzen Sie daher immer das
Gurtsystem, um Ihr Kind vor dem Herausfallen aus dem Wagen zu schützen. Dieser
Wagen ist für die Beförderung von nur einem Kind vorgesehen.
Bitte befolgen Sie aufmerksam alle Hinweise dieser Gebrauchsanleitung. Durch eine
fehlerhafte Bedienung können wichtige Funktionen beeinträchtigt werden.
DIESER WAGEN IST FÜR KINDER BIS ZU EINEM MAXIMALEN GEWICHT VON 15 KG GEEIGNET
(up to 17,5kg load capacity).
Eine Belastung des Wagens mit einem höheren Gewicht führt zu verstärkten
Verschleißerscheinungen bzw. kann Defekte hervorrufen.
WARNUNG: VERWENDEN SIE DEN SCHRITTGURT IMMER IN KOMBINATION MIT DEM
SCHULTER-/BECKENGURT.
Für die Sicherheit Ihres Kindes ist es wichtig, dass das Gurtsystem korrekt angebracht und
eingestellt ist. Eine falsche Einstellung durch Nichtbeachtung der Anleitung kann die
Stabilität des Wagens beeinträchtigen.
WARNUNG: VERWENDEN SIE DAS GURTSYSTEM SOBALD IHR KIND SELBSTSTÄNDIG SITZEN
KANN.
Das Gurtsystem ist kein Ersatz für die permanente Beaufsichtigung durch einen
Erwachsenen.
WARNUNG: DIESES ERZEUGNIS IST NICHT GEEIGNET ZUM JOGGEN ODER SKATEN.
Mit den „D"-Ringen (nach EN13210 oder BS6684) können Sie ein zusätzliches
Gurtsystem anbringen.
Achten Sie darauf, dass das Kind außerhalb der Reichweite der beweglichen Teile
ist, während Sie den Wagen verstellen. Halten Sie das Kind vom Wagen fern, wenn
dieser auseinander- oder zusammengeklappt wird. Es besteht ansonsten die Gefahr,
dass die Finger des Kindes eingeklemmt oder durch die Scherwirkung verletzt
werden.
WARNUNG: AM SCHIEBER BEFESTIGTE LASTEN BEEINTRÄCHTIGEN DIE STANDFESTIGKEIT DES
WAGENS.
Transportieren Sie keine zusätzlichen Kinder und hängen Sie keine Taschen über die
Handgriffe des Wagens. Taschen können im Ablagekorb des Wagens verstaut werden.
Beachten Sie bitte, dass die maximale Beladung des Korbes 2 kg und der Tasche am
Verdeck 0,5 kg beträgt. Bei Nichtbeachtung kann der Wagen instabil werden. Ein
Überladen des Wagens kann darüber hinaus zu Beschädigungen führen.
Schäden, die durch die Verwendung von nicht durch CYBEX freigegebenem
Zubehör (z.B. Regenverdecke, Trittbretter, Taschenhaken etc.) entstehen, sind von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Ersatzteile, die nicht durch CYBEX freigegeben sind, dürfen nicht verwendet werden.
Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile sicher befestigt sind, bevor Sie den Wagen benutzen.
Vergewissern Sie sich, dass die Bremse beim Hineinsetzen des Kindes eingerastet ist.
Heben Sie den Wagen niemals an, solange sich das Kind noch darin befindet.
Lassen Sie das Kind nicht im Wagen, wenn Sie Treppen hinauf- oder hinabsteigen,
Rolltreppen, Aufzüge oder sonstige Transportmittel benutzen.
Wenden Sie beim Auf- oder Zusammenklappen niemals Gewalt an, da sonst durch
unsachgemäße Handhabung Defekte und Beschädigungen am Wagen auftreten
können. Bei Bedarf lesen Sie bitte die Anleitung.
Fahren Sie vorsichtig über Bordsteinkanten oder auf unebenen Untergründen, da
der Wagen sonst durch wiederholte Krafteinwirkung beschädigt werden kann.
Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Kind nicht auf die Fußstütze stellt.
Setzen Sie den Wagen nicht übermäßiger Hitze (z.B. Heizkörper, -strahler) oder
starkem, direktem Sonnenlicht aus.
WARTUNG
Der Benutzer ist für die regelmäßige Wartung und Pflege verantwortlich. Alle
Verbindungsteile sind nachzuziehen und zu sichern. Es ist besonders wichtig, dass
die Verriegelungen und Faltmechanismen regelmäßig mit einem Teflonspray
(Trockenschmiermittel) behandelt werden. Weiterhin ist es wichtig, dass Bremsen,
Räder und Reifen während der Benutzung unbeschädigt sind. Prüfen Sie diese
Komponenten daher regelmäßig und reparieren bzw. ersetzen Sie diese bei Bedarf.
Benutzen Sie niemals einen Wagen, der sich nicht in einwandfreiem Zustand
befindet.
Führen Sie keine Veränderungen am Produkt durch. Bei Reklamationen oder
Problemen kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Importeur.
Der Wagen sollte alle zwölf Monate gewartet werden.
Verwenden Sie niemals Öl- oder fetthaltige Mittel, um Räder/Achsen zu schmieren.
Die Räder werden problemlos funktionieren, wenn Sie die Achsen regelmäßig mit
einem säurefreien Vaselineprodukt behandeln.
Sie
können
auch
andere
bewegliche
Teile
mit
einem
(Trockenschmiermittel) behandeln. Überschüssige Rückstände sollten Sie mit einem
weichen Tuch abwischen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von CYBEX. Bei der Verwendung von
Ersatzteilen von anderen Herstellern besteht ein Sicherheitsrisiko.
Die Rahmenteile, die durch den Brems- oder Verriegelungsmechanismus abgedeckt
werden, sollten ebenfalls regelmäßig gereinigt und mit einem Teflonspray behandelt
werden. Damit stellen Sie sicher, dass Ihr Wagen einwandfrei funktionieren wird.
REINIGUNG
Verwenden Sie keine scheuernden Mittel zur Reinigung des Rahmens. Hierfür können
Sie ein feuchtes Tuch und milde Reinigungsmittel verwenden. Trocknen Sie den
Rahmen anschließend gründlich ab.
Sollte der Wagen mit Salzwasser in Berührung gekommen sein, so waschen Sie dieses
bitte unverzüglich mit Leitungswasser ab.
Der Sitzbezug und das Verdeck können bei max. 30°C mit mildem Waschmittel auf
Schonwaschgang gewaschen werden. Das Verdeck können Sie bei max. 30° C mit
mildem Waschmittel von Hand waschen.
Bitte beachten Sie die Pflegehinweise auf dem Etikett. Nicht für Trockner geeignet.
Lassen Sie die Bezüge vor der Wiederverwendung vollständig trocknen.
Die verwendeten Textilien wurden von CYBEX getestet. Jedoch kann es vorkommen,
dass bei starkem Regen Wasser durch Nahtstellen eindringen kann und dadurch
Wasserflecken auf dem Sitzbezug entstehen. Um dies zu vermeiden, empfehlen
wir Ihnen die Verwendung des Regenschutzes. Der Wagen sollte im nassen Zustand
nicht zusammen geklappt oder gelagert werden. Wenn der Wagen nass geworden
ist, lassen Sie Ihn bitte mit aufgespanntem Verdeck trocknen. Keinesfalls den Wagen
im feuchten Zustand einlagern, da sich sonst Schimmel bilden kann.
Hinweis! Bitte den Bezug vor der ersten Verwendung gesondert waschen. Keinesfalls
schleudern, nicht maschinell oder in der prallen Sonne trocknen und nicht bügeln!
DIESES PRODUKT WURDE GEMÄSS EN1888:2003 +A1/A2/A3:2005 GEPRÜFT UND
ZERTIFIZIERT.
GEBRAUCHSHINWEISE
WICHTIG: LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANLEITUNG VOR DER VERWENDUNG DES PRODUKTES
AUFMERKSAM DURCH UND VERWAHREN SIE DIESE FÜR DEN SPÄTEREN GEBRAUCH
SICHER AUF. DIE SICHERHEIT IHRES KINDES KANN BEEINTRÄCHTIGT WERDEN, WENN SIE DIE
HINWEISE DIESER GEBRAUCHSANLEITUNG NICHT BEACHTEN
1. AUSEINANDERKLAPPEN DES WAGENS
a) Zum Öffnen des Kinderwagens muss zuerst die Sicherung gelöst werden.
b) Nach dem Lösen der Sicherung können Sie den Kinderwagen aufklappen.
c) Sobald dies erledigt ist, drücken Sie auf den Fußtritt des Verriegelungssystems, bis es
hörbar einrastet.
d) Vergewissern Sie sich, dass auch der Handgriff verriegelt ist.
Teflonspray
2. MONTAGE DER RÄDER
a), b) Montage der Vorderräder.
c), d), e) Montage der Hinterräder. Achten Sie immer darauf, dass die beiden Kotflügel
nach außen schauen.
f) Nach Montage der Räder ist der Bowdenzug an der Unterseite des Buggys in den
dafür vorgesehenen Haltern zu befestigen.
WARNUNG: VERGEWISSERN SIE SICH VOR GEBRAUCH, DASS ALLE VERRIEGELUNGS-
SYSTEME ORDNUNGSGEMÄSS EINGERASTET / GESCHLOSSEN SIND.
3. BEDIENEN DER AUTOMATISCHEN SCHWENKRÄDER
Sie können die Vorderräder feststellen, indem Sie den Knopf über den Vorderrädern
bis zum KLICK drücken. Dies kann bei beliebiger Radstellung erfolgen, die Blockierung
der Schwenkräder rastet automatisch in der richtigen Position ein. Zum Lösen treten
Sie einfach nochmals bis zum KLICK auf die Taste. Das Rad löst sich sofort.
4. BEDIENEN DER BREMSE
Zur Feststellung der Bremse drücken Sie den Hebel am rechten Hinterrad nach
hinten. Zum Lösen der Bremse müssen Sie den Hebel wieder nach vorne umlegen.
5. VERWENDEN DES GURTSYSTEMS
a) Zum Anlegen des Gurtsystems lassen Sie die beiden Verschlüsse im zentralen
Gurtschloss einrasten.
.
3

Advertisement

loading