Download Print this page

Fisher P7 Operating Instructions Manual page 51

Audio component system with wireless remote control

Advertisement

Pflege und Wartung
Reinigung
Tonképfe der Decks 1 und 2 reinigen
a) Bandtrans-
portwelle
a) Bandtrans-
:
portwelle
c) Wattestabchen
b) Léschkopf
e) Aufnahme-/Wiedergabekopf
Abb. 53 /Fig. 53 /Afb. 53 /Kuva 53
Tonképte entmagnetisieren
Reinigung des Gehaduse
den, da diese Mittel das Gehause beschadigen kénnen.
Hinweise fiir eine sichere Anwendung
AnschlieBen oder Herausziehen des Netzkabels
@
Das Neizkabel.stets am Stecker und niemals.am Kabel anfassen.
@
Vergewissern Sie sich, daB Ihre Hande trocken sind, damit kann
ein elektrischer Schlag vermieden werden.
@
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, wenn das System
ber eine langere Zeit nicht verwendet werden soll.
Seien Sie vorsichtig, damit das Netzkabel nicht beschadigt
wird.
Zum Schutz vor Branden-und elektrischen Schlagen:
:
@
Wenn Sie Kratzer, beschadigte Drahte an dem Kabel oder dem
Steckers bemerken, wenden Sie sich bitte an das Fachgeschaftt,
in'dem das Gerat gekauft wurde.
=
@
Das Kabel darf nicht geknickt, verdreht oder geklebt werden.
Wasser und Staub vermeiden.
®
Falls Wasser in das System gelangen sollte, schalten Sie die Ge-
rate umgehend aus. Wenden Sie sich an das Fachgeschaft, in dem
das Gerat gekauft wurde. Es ist sehr gefahriich, die Gerate weiter
zu benutzen, denn es kénnen
Kurzschliisse, Brande oder elek-
trische Schlage verursacht werden.
@
Beim Betrieb des Gerates in staubige Umgebung kénnen Schaden
entstehen.
Die inneren Teile diirfen niemais bertihrt werden.
@
Versuchen Sie niemals, das Gerat zu zerlegen oder es zu veran-
dern.
Es ist sehr
gefahrlich,
die inneren
Teile zu
beriihren;
es
kénnen
Brande,
Kurzschliisse
oder elektrische
Schlage verur-
sacht werden.
@
Wenn Metallgegenstande (Nadein, Stifte, usw.) in das Innere des
Systems gelangen, kénnen Kurzschliisse oder Fehlfunktionen die
Folge sein.
Der fiir den CD-Spieler verwendete
Laserstrahl
kann Ihre
Augen vertetzen.
;
;
Es ist AuBerst
gefahrlich, den CD-Spieler auseinander
zu
bauen.
Das Gert solite nicht in zu heifer Umgebung betrieben
werden.
Das
Gerat
darf nicht an
Stellen
aufgestellt
werden,
die direktem
Sonnenschein ausgesetzt, oder die sich in der Nahe von Heizkorpern
befinden.
Bei Temperaturen ber 60°C kann es sein, daB. das Gehause bescha-
digt wird und damit Fehifunktionen verursacht werden.
Stellen Sie das Gerat auf einer flachen, festen Unterlage auf,
|
wo es keinen Vibrationen ausgesetzt ist. Bei einer Neigung
liber 5° kann es vorkommen, daB der CD-Spieler nicht korrekt
funktioniert.
Feuchtigkeitsniederschlag
Auf der optischen
Linse in dem
CD-Spieler
kann sich Feuchtigkeit
(Wassertrépfchen) niederschlagen, wenn sich die Umgebungstempe-
ratur extrem verandert. In diesem Falle ist normaler Betrieb des Ge-
rates nicht mdglich. Entfernen Sie die CD-Platte, und lassen Sie den
CD-Spieler
mit offenem
Plaittenfach etwa eine Stunden
lang stehen,
bevor er benutzt wird.
Magnetkrafte
;
In Lautsprechern
werden starke Magnete verwendet.
Uhren, Kredit-
karten, Cassetten, Videocassetten oder andere Gegenstande, die fir
Magnetismus empfindlich sind, sollten nicht auf die Lautsprecher ge-
legt werden.
Musik-Etikette
Auch gute Musik hat ihre Zeit und ihren Platz. Passen Sie die Laut-
starke entsprechend an. Besonders bei Nacht sollten die Fenster ge-
schlossen
sein
und
Kopfhérer
verwendet
werden,
Ihre
Nachbarn
werden es Ihnen danken.

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Fm-p7Ca-p7Cr-wp7Eq-p7Ad-p7Rem-p7