Elektrisches System; Mcvb Verstärkte Ladefunktion; Batterien; Batteriekapazität - Vetus EAIR05024 Installation Manual

Hide thumbs Also See for EAIR05024:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
6

Elektrisches System

Die elektrische Verkabelung zwischen dem Elektromotor und dem
Motorsteuergerät ist bereits installiert. Die Installation hat einen iso-
lierten Rücklauf.
- 24 V
MCV
Boosted charge
+ 12 V
CAN-bus
+ 24 V
8 - 10 Nm
(6 - 7 ft.lbf )
Halten Sie die Batteriekabel frei vom E-Air-Gehäuse und von
scharfen Kanten
Schließen Sie alle Minusleiter an! Ein schwebender Minuspol
verursacht Systemfehler!
6.1
MCVB verstärkte Ladefunktion
Mit der MCVB-verstärkte Ladefunktion kann der 24-Volt-E-Air -Motor
in einem (bestehenden) 12-V-Bordnetz verwendet werden.
Durch den Anschluss einer 12-Volt-Batteriebank an den MCVB- ver-
stärkte Ladefunktion Anschluss wird die 24-Volt-E-Air-Batteriebank
geladen. Eine zusätzliche Ladeeinrichtung ist nicht erforderlich. Sie-
he Seite 72 für den Anschlussplan.
Die MCVB-verstärkte Ladefunktion ist als Standard nur für
Blei-Säure-Batterien geeignet.
6.2

Batterien

Die Batteriespannung sollte nominell 24 V betragen, mit einem Be-
triebsbereich zwischen ≥22 V und ≤30 V. Mit einem absoluten Maxi-
mum von 33 V.
Der integrierte Motorregler begrenzt die Leistung ab 22 V und stoppt
bei 19,5 V. Dies verhindert eine übermäßige Entladung der Batterie.
Starterbatterien sind für ein elektrisches Antriebssystem nicht gee-
ignet. Stattdessen sollten Semi-Traktions- oder Traktionsbatterien
verwendet werden.
VETUS kann verschiedene wartungsfreie Batterien liefern. Für den
Elektroantrieb eignen sich z.B. die Typen AGM ("Absorbierte Glas-
matte"), DeepCycle oder Lithium 4-Zellen LiFePO4.
Installation manual E-Air electric propulsion
W
arnunG
W
arnunG
W
arnunG
6.3
Batteriekapazität
Die folgenden Punkte spielen bei der Bestimmung der Batteriekapa-
zität eine wichtige Rolle:
- Bootseigenschaften (Länge der Wasserlinie, Gewicht, Rumpfform)
- Segelstil
- Gewünschte Reichweite
- Batterietyp
Tabelle 'Stromverbrauchsanzeige Verdränger Boot' auf Seite 22
gibt einen Hinweis auf die Leistungsaufnahme (Energieverbrauch)
eines Verdränger Bootes bei verschiedenen Längen und Geschwin-
digkeiten. Der Stromverbrauch kann dann zur Berechnung der
Fahrzeit verwendet werden. Siehe Beispiel unten:
1. Batteriekapazität Bestimmung
Für ein Boot mit einer Länge von 6 Metern und einer gewünsch-
ten Segelgeschwindigkeit von 8,8 km/h gilt eine Indikative
Leistungsaufnahme von 2,1 kW. Die gewünschte Segelzeit wird
auf mindestens 6 Stunden ununterbrochenes Segeln festgelegt.
Daraus ergibt sich eine erforderliche Batteriekapazität von 2,1 x
6 = 12,6 kWh.
2. Batteriepaket Bestimmung
Ein Batteriesatz aus acht AGM-Batterien, maximale Tiefentladung
von 70 %, C20-Wert 220 Astd., 12 V in Reihe parallel (2 x 12 V und 4
x 220 Astd.), umgeschaltet auf einen 24-V-Batteriesatz, ergibt eine
nutzbare Batteriekapazität von ((220 x 4) x (2 x 12) x 70 %) = 14,8
kWstd.
3. Fahrtzeit berechnen (Indikation)
Basierend auf dem Energieverbrauch von 2,1 kW ergibt sich eine
Fahrtzeit von (14,8 / 2,1) mit mehr als 7 Stunden.
6.4

Batterien Einbau

Bei der Installation der Batterien müssen folgende Punkte beachtet
werden:
Befolgen Sie immer die Warn- und Sicherheitshinweise, die im
Batteriehandbuch angegeben sind.
Gleichen Sie die Spannung der in Reihe geschalteten Batterien
aus. Überprüfen Sie die einzelnen Batterieblöcke und stellen
Sie sicher, dass die Spannung zwischen ihnen gleich ist.
- Die Batterien müssen in einem trockenen, gut belüfteten Raum
installiert werden.
- Die Belüftung ist wichtig, da beim Laden kleine Mengen explo-
siver Gase entstehen können. Installieren Sie ggf. ein System zur
Zwangsbelüftung.
- Installieren Sie die Batterien immer oberhalb des Bilgen Wasser-
spiegels.
- Die Batterien müssen sicher befestigt werden, um eine Beschä-
digung des Gehäuses zu vermeiden. Montieren Sie die Batterien
vorzugsweise in einer Auffangwanne.
DEUTSCH
W
arnunG
a
chtunG
371102.12
21

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents