Laden Der Batterie - Peg-Perego Polaris Sportsman PRO Citrus Use And Care Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Seite mithilfe des zweiten beigefügten Schlüssels
blockiert werden.
15 • Die Nietkappen auf die vier Räder drücken.
16 • Den Sitzriegel entsperren, wie in der Abbildung
gezeigt, und den Sitz hochklappen. ANMERKUNG:
Der Riegel hat eine gesperrte und eine entsperrte
Position.
17 • Stecken Sie den Sitzbankverkleidung auf, indem Sie
sie über die gesamte Länge über diese schieben und
dabei das untere Gummiband darunter durchführen.
Haken Sie dann die 6 Haltepunkte ein, wie in der
Abbildung gezeigt.
18 • Den Sitz anbringen, dazu die schwarzen Stifte am Sitz
in die Schlitze am Fahrgestell drücken. Anschließend
den Sitz in seine Position senken. Schließen Sie die
Sitzbank und verriegeln Sie sie mit dem roten
Sicherungsstift.
19 • Den Kühler anbringen, dazu erst die Stifte in die
entsprechenden rechteckigen Schlitze (a) schieben.
Dann fest auf die oberen Stifte (b) drücken, sodass
sie fest in ihren Sitzen einrasten.
20 • Das vordere Gestell auf seinen Halterungen
positionieren, wie in der Abbildung gezeigt, und mit
den 4 mitgelieferten Schrauben befestigen.
21 • Den Aufkleber am Kühler anbringen.
22 • Die zwei Halterungen in die Öffnungen am Kühler
einsetzen, wie in der Abbildung gezeigt.
23 • Den schwarzen Kühlergrill an der Halterung
befestigen, dazu die Befestigungspunkte ausrichten
und in ihren Positionen einrasten lassen.
24 • Den silberfarbigen Frontbügel anbringen, dazu die
Befestigungspunkte ausrichten und in ihren
Positionen einrasten lassen.
25 • Den Kühlergrill mit den zwei Schrauben fixieren.
26 • Die zwei chromfarbigen Aufkleber an die
Scheinwerferpositionen am Kühlergrill kleben.
27 • Die zwei Scheinwerfer auf den Kühlergrill drücken.
28 • Den Chrom-Aufkleber am Fahrgestell anbringen, wie
in der Abbildung gezeigt.
29 • Das Rücklicht von oben einführen und in seine
Position einrasten.
30 • Den zusätzlichen Klappsitz anbringen, hierzu zuerst
eins der Befestigungselemente hinten in seine
Halterung schieben.
31 • Den Rücksitz in heruntergeklappter Position
platzieren und den Fixierstift in das
Befestigungselement schieben.
32 • Das zweite Befestigungselement auf den Stift am
Rücksitz (a) schieben und dann in seine Position
herunterdrücken (b).
33 • Zusätzlicher Klappsitz mit montierten
Befestigungselementen.
34 • Den Klappsitz und die Befestigungselemente in
Position halten und die Befestigungselemente mit
den mitgelieferten Schrauben fixieren.
35 • Die Rückenschiene an dem hinteren Gestell
befestigen, dazu die Stifte der Schiene in die Schlitze
des Gestells schieben, in Position drehen und mit
den mitgelieferten Schrauben befestigen.
36 • Das hintere Gestell auf seinen Halterungen
positionieren, wie in der Abbildung gezeigt, und mit
den 4 mitgelieferten Schrauben befestigen.
37 • Die Tankdeckelattrappe in ihren Sitz am Fahrzeug
einsetzen.
38 • Die zwei Handschutzelemente auf den Lenker
schieben und die Löcher an den Elementen zu denen
im Lenker ausrichten.
39 • Die Handschutzelemente mit den zwei Schrauben
fixieren.
40 • Die Handgriffe auf den Lenker schieben, wie gezeigt.
41 • Setzen Sie den Lenker auf das Fahrzeug und
verbinden Sie dabei die 2 Kabel der elektrischen
Anlage, wie in der Abbildung gezeigt.
42 • Den Sitzriegel entsperren, wie in der Abbildung
gezeigt, und den Sitz hochklappen. ANMERKUNG:
Der Riegel hat eine gesperrte und eine entsperrte
Position.
43 • Die Verdrahtung des Fahrzeugs (Stecker A) mit der
Batterie (Stecker B) verbinden.
44 • Den Sitz herunterklappen und verriegeln.
ACHTUNG: Sicherstellen, dass der Sitz nach
Operationen im Inneren stets geschlossen und
verriegelt wird.
EIGENSCHAFTEN UND GEBRAUCH DES
FAHRZEUGS
45 • 1- START/STOPP-TASTE: Wenn sie gedrückt wird,
leuchtet die Taste auf und aktiviert alle
Fahrzeugfunktionen (START-Funktion). Durch
erneutes Drücken erlischt die Taste und sperrt alle
Fahrzeugfunktionen (STOPP-Funktion).
2- FM-RADIO:
A - USB-Eingang
B - SD-KARTEN-Eingang
C - AUX-Eingang
D - Auswahltasten. Durch einzelnes Drücken
werden Titel oder Radiofrequenzen ausgewählt.
Durch mehrmaliges gleichzeitiges Drücken wechseln
Sie von einem Modus in den anderen, wie vom
Display angezeigt (USB, SD, AUX).
E - Tasten zur Lautstärkenregelung. Um das Radio
auszuschalten, regeln Sie die Lautstärke ganz
herunter, bis auf dem Display „AUS" erscheint. Um
es wieder einzuschalten, regeln Sie die Lautstärke
wieder herauf.
3- HUPE: Durch Drücken der Taste wird die Hupe
betätigt.
4- LED-ANZEIGEN am Armaturenbrett:
- MOTOR: Eine rot leuchtende LED signalisiert eine
Motorüberlastung. Nehmen sie den Fuß vom Pedal.
Nach 10 Sekunden ist das Fahrzeug wieder
einsatzbereit.
- BATTERIE: Eine orange blinkende LED zeigt an,
dass die Batterie fast leer ist. In diesem Zustand
wechselt das Fahrzeug in den „STROMSPAREN"-
Modus (niedrige Geschwindigkeit ohne Licht und
Geräusche).
Bei einer vollständig entladenen Batterie leuchtet die
LED dauerhaft. Das Fahrzeug stellt seinen Betrieb ein
und die Batterie muss aufgeladen werden. Wenn Sie
das Fahrzeug bei vollständig entladener Batterie
bewegen müssen, können Sie die Bremse lösen,
indem Sie das Gaspedal gedrückt halten, wodurch
das Fahrzeug von Hand geschoben werden kann.
46 • GASPEDAL und ELEKTRISCHE BREMSE: Zum
Bremsen den Fuß vom Pedal nehmen, die Bremse
wird automatisch aktiviert.
Nach etwa 10 Minuten Inaktivität geht das Fahrzeug
in den Stand-by-Modus (AUS). Wenn der START-
Knopf eingerastet ist, nimmt das Fahrzeug durch
Drücken des Pedals alle Funktionen wieder auf.
47 • SCHALTHEBEL: Das Fahrzeug ist mit drei
Gangarten ausgestattet. ACHTUNG: Wenn das
Fahrzeug ausgepackt wird, kann nur der 1. (1) oder
der Rückwärtsgang (R) benutzt werden. Um den 2.
Gang (2) einzulegen wie folgt vorgehen;
48 • Die Feststellschraube für den 2. Ganges wie in der
nächsten Abbildung komplett eindrehen.
49 • 1-R: Die Feststellschraube ragt aus dem
Fahrzeugrahmen heraus und verhindert so, dass der
Hebel in den 2. Gang verschoben werden kann. 1-
2-R: Die Verriegelungsschraube für den 2. Gang ist
komplett im Rahmen verschwunden und der Hebel
kann nun verstellt werden.
50 • Zum Auf- und Abklappen des zusätzlichen Sitzes an
dem Griff an der Sitzrückseite ziehen.
51 • ZUBEHÖR: Anhänger für das Fahrzeug (separat
erhältlich).
BATTERIEWECHSEL
ACHTUNG: DIE ABBILDUNGEN DER BATTERIEN
SIND NICHT VERBINDLICH. IHRE BATTERIE KANN
VON DEM DARGESTELLTEN MODELL ABWEICHEN.
DIE VORGEHENSWEISE BEIM WECHSELN UND
LADEN DER BATTERIE ÄNDERT SICH DADURCH
NICHT.
52 • Den Sitz entriegeln und hochklappen.
53 • Den Stecker der elektrischen Anlage (A) vom
Batteriestecker (B) trennen, hierzu auf beide Seiten
der Stecker drücken und sie auseinanderziehen.
54 • Das Batteriegehäuse entnehmen, dazu an beiden
Seiten drücken und es aus dem Fach herausziehen.
55 • Die alte Batterie entnehmen und eine neue
einsetzen.
56 • Das Batteriegehäuse wieder einsetzen.
57 • Den Sitz herunterklappen und verriegeln.
ACHTUNG: Sicherstellen, dass der Sitz nach
Operationen im Inneren stets geschlossen und
verriegelt wird.
AUFLADEN DER BATTERIE
ACHTUNG: DAS LADEN DER BATTERIE UND
SÄMTLICHE ARBEITEN AN DER ELEKTRISCHEN
ANLAGE DÜRFEN NUR VON ERWACHSENEN
AUSGEFÜHRT WERDEN.
DIE BATTERIE KANN BEIM AUFLADEN AUCH IM
SPIELZEUG GELASSEN WERDEN.
58 • Den Sitz entriegeln und hochklappen.
59 • Den Stecker der elektrischen Anlage (A) vom
Batteriestecker (B) trennen, hierzu auf beide Seiten
der Stecker drücken und sie auseinanderziehen.
60 • Das Ladegerät der Batterie an eine Steckdose
anschließen. Den Batteriestecker (B) mit dem
Stecker des Ladegeräts (C) verbinden.
ANMERKUNG: Die Stecker fest zusammendrücken,
bis sie einrasten.
61 • Nachdem die Batterie vollständig geladen wurde
(eine Vollaufladung dauert 18-24 Stunden) das
Ladegerät aus der Steckdose ziehen und dann den
Batteriestecker (B) vom Stecker des Ladegeräts (C)
trennen.
62 • Die Verdrahtung des Fahrzeugs (Stecker A) wieder
mit der Batterie (Stecker B) verbinden.
ANMERKUNG: Die Stecker fest zusammendrücken,
bis sie einrasten.
63 • Den Sitz herunterklappen und verriegeln.
ACHTUNG: Sicherstellen, dass der Sitz nach
Operationen im Inneren stets geschlossen und
verriegelt wird.
Anleitung zur Verwendung des
Ladegeräts
ACHTUNG
1 • Nur mit Bleibatterien benutzen, die von PEG
PEREGO geliefert wurden.
2 • Niemals mit nicht wiederaufladbaren Batterien
benutzen. Es besteht Explosionsgefahr.
3 • Das Gerät darf nur von Erwachsenen betrieben
werden. Es ist kein Spielzeug. Es ist nicht für
den Gebrauch durch körperlich behinderte
Menschen vorgesehen, in diesem Fall muss eine
Aufsichtsperson anwesend sein, die den
korrekten Gebrauch garantiert.
4 • Nicht zu verwenden im Falle von beschädigtem
Gehäuse, Kabel oder Verbinder.
5 • Die Batterie nur in einem ausreichend belüfteten
Raum laden.
6 • Den Stecker nicht am Kabel herausziehen,
sondern den Stecker beim Herausziehen
festhalten.
7 • Das Fahrzeug auf Rädern nicht durch Ziehen am
Kabel des Batterieladegerätes bewegen.
8 • Das Kabel nicht abdecken, um ein Überhitzen zu
vermeiden, und es nicht mit warmen Flächen in
Berührung kommen lassen.
9 • Das Ausgangskabel immer vorsichtig aufwickeln,
damit es nicht beschädigt wird.
10 • Beschädigte Ladegeräte dürfen nicht gebraucht
werden, bis sie repariert worden sind.
11 • Das Produkt enthält Elemente, die als
umweltschädlich gelten. Nach Ablauf der
Lebensdauer dieser Elemente oder des ganzen
Produktes muss die Entsorgung gemäß den
jeweiligen national gültigen Vorschriften des Landes
erfolgen, in dem das Produkt verwendet wird.
12 • Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz des
Batterieladegeräts, dass es mit dem für das
jeweilige Land, in dem Sie es zu verwenden
beabsichtigen, passenden Netzstecker
ausgestattet ist.
13 • Stellen Sie sicher, dass keine Kinder mit dem
Batterieladegerät spielen, ES IST KEIN
SPIELZEUG.
LED-ANZEIGEN
Batterie von Peg Perego ist NICHT
angeschlossen
•DAUERLICHT: Das Ladegerät ist an die
Haushaltssteckdose angeschlossen, betriebsbereit
und ladebereit
Batterie von Peg Perego ist angeschlossen
•DAUERLICHT: Die Batterie ist aufgeladen
•BLINKLICHT: Die Batterie wird aufgeladen

LADEN DER BATTERIE

ACHTUNG! Vor dem Gebrauch des
Spielzeugs die Batterie mindestens 18
Stunden lang aufladen.
A) Das Ladegerät an eine Haushaltssteckdose
anschließen, die den Angaben auf dem Schild des
Ladegeräts entspricht.
B) Das Ladegerät an eine Haushaltssteckdose
anschließen, die den Angaben auf dem Schild des
Ladegeräts entspricht.
C) Ihr Ladegerät hat eine LED-Kontrollleuchte, die
Folgendes anzeigt:
1) Ist das Ladegerät wie unter Punkt „A" an die
Haushaltssteckdose angeschlossen, ohne dass
eine Batterie an das Ladegerät
angeschlossen ist, schaltet die LED-
Kontrollleuchte und zeigt damit die
Einsatzbereitschaft an
2) Verbinden Sie die Batterie wie in Punkt B)
gezeigt. Wenn alles richtig angeschlossen und die
Batterie leer ist, blinkt die LED, um den
Ladevorgang zu bestätigen. Warten Sie
anschließend, bis die Batterie vollständig
aufgeladen ist.
3) Wenn die Batterie aufgeladen ist, hört die LED zu
blinken auf und leuchtet dauerhaft, um anzuzeigen,
dass der Ladevorgang abgeschlossen ist.
4) Wenn die Batterie bereits aufgeladen ist, kann es
vorkommen, dass die LED sofort dauerhaft
leuchtet. Wenn bei der späteren Verwendung der
Batterie die Nutzungsdauer zu kurz erscheint,
sollte man sich mit dem Kundendienstzentrum in
Verbindung setzen, um die Funktionsfähigkeit der
Batterie und des Ladegeräts überprüfen zu lassen.
D) Nach Ablauf der Aufladezeit und dem Aufleuchten
der LED-Kontrollleuchte zuerst das Ladegerät
von der Haushaltssteckdose trennen und erst
danach die Steckverbindung zwischen Ladegerät
und Batterie unterbrechen. Durch Verbindung der
Batterie mit der elektrischen Anlage des
Spielzeugs wird das Spielzeug einsatzbereit.
Das Ladegerät ist mit einer thermischen Sicherung

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Igod0603

Table of Contents