Download Print this page

Master MH 10-SE Translation Of The Original Instructions page 7

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
OBJ_BUCH-713-002.book Page 7 Monday, January 25, 2010 11:47 AM
Werkzeugwechsel
❏ Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steck-
dose.
Mit der Werkzeugaufnahme SDS-max können Sie
das Einsatzwerkzeug einfach und bequem ohne Ver-
wendung zusätzlicher Werkzeuge wechseln.
Die Staubschutzkappe 1 verhindert weitgehend das
Eindringen von Bohrstaub in die Werkzeugauf-
nahme während des Betriebes. Achten Sie beim Ein-
setzen
des
Werkzeuges
Staubschutzkappe 1 nicht beschädigt wird.
❏ Eine beschädigte Staubschutzkappe ist
sofort zu ersetzen. Es wird empfohlen,
dies von einem Kundendienst vornehmen
zu lassen.
Einsatzwerkzeug einsetzen
(siehe Bild A)
Reinigen Sie das Einsteckende des Einsatzwerkzeu-
ges und fetten Sie es leicht ein.
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug drehend in die
Werkzeugaufnahme ein, bis es selbsttätig verriegelt
wird.
Überprüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am
Werkzeug.
Einsatzwerkzeug entnehmen
(siehe Bild B)
Schieben Sie die Verriegelungshülse 2 nach hinten
und entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung
mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat,
Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur
von Fachleuten bearbeitet werden.
• Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
25.1.10
❏ Beachten Sie die Netzspannung! Die
Spannung der Stromquelle muss mit den
Angaben auf dem Typenschild des Elek-
trowerkzeuges
230 V
zeuge können auch an 220 V betrieben
werden.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
darauf,
dass
die
werkzeuges den Ein-/Ausschalter 4 nach rechts.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten schieben
Sie den Ein-/Ausschalter 4 nach links.
Bei niedrigen Temperaturen erreicht das Elektro-
werkzeug erst nach einer gewissen Zeit die volle
Schlagleistung.
Diese Anlaufzeit können Sie verkürzen, in dem Sie
das in das Elektrowerkzeug eingesetzte Einsatzwerk-
zeug einmal auf den Boden stoßen.
Schlagzahl einstellen
Die Regelelektronik ermöglicht eine stufenlose
Schlagzahlvorwahl für materialgerechtes Arbeiten.
Die Konstantelektronik hält die vorgewählte Schlag-
zahl zwischen Leerlauf und Lastbetrieb nahezu kon-
stant.
Wählen Sie die Schlagzahl mit dem Stellrad 5 dem
Material entsprechend aus.
Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind
empfohlene Werte.
Position Stellrad 5
1
2
3
4
5
6
Verändern der Meißelstellung
Sie können den Meißel in 12 Stellungen arretieren.
Dadurch können Sie die jeweils optimale Arbeitspo-
sition einnehmen.
Setzen Sie den Meißel in die Werkzeugaufnahme
ein.
Schieben Sie den Meißelverstellring 3 nach vorn und
drehen Sie mit dem Meißelverstellring 3 den Meißel
in die gewünschte Stellung.
Lassen Sie den Meißelverstellring 3 los und drehen
Sie den Meißel bis er einrastet.
Inbetriebnahme
übereinstimmen.
gekennzeichnete
Elektrowerk-
-1
Schlagzahl (min
1030
1180
1360
1540
1720
1900
Deutsch–7
Mit
)

Advertisement

loading