Interlogix ATS1235 Installation Sheet page 16

Advanced wireless dgp on 868 mhz am
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Einbruchmeldezentrale mit einer eindeutigen Adresse
identifizieren. Diese wird mit den DIP-Schaltern 5 bis 8 auf der
AME festgelegt. Tabelle 1 unten enthält 15 mögliche Funk-
AME-Adressen.
Tabelle 1: Adresseinstellungen der DIP-Schalter
Adresse
Einstellung
1
1000
2
0100
3
1100
4
0010
5
1010
6
0110
7
1110
8
0001
Siehe Beispiele in Abbildung 4.
Hinweis:
Verwenden Sie nicht Adresse 0. Diese ist für
werkseitige Tests reserviert.
DIP-Schalter 1 bis 4 werden nicht verwendet.
Schließen des Gehäuses der ATS1235
1.
Bringen Sie die Kunststoffabdeckung wieder an.
2.
Montieren Sie die Sensoren und Repeater mit der
Frequenz 868 MHz AM wie vorgesehen. Ein Repeater
kann zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt werden,
wenn die Sensorleistung oder Signalstärke nicht
ausreichend ist.
Einschalten der ATS1235
1.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Zentrale und des
Empfängermoduls, dass die gesamte Verkabelung der
Zentrale und des ATS1235-Funkempfängers korrekt
verlegt wurde.
2.
Schließen Sie die Notstrombatterie der
Einbruchmeldezentrale und die Netzspannung an.
Konfigurieren von Advisor Master
Nummerierung von Ausgängen
Die Ausgangsnummerierung einer Funk-AME ist identisch mit
allen anderen AMEs (siehe Tabelle 2 unten), jedoch verfügen
die Funk-AME nicht über physikalische Ausgänge oder
Ausgangserweiterungen. Falls erforderlich kann jeder
verfügbare Ausgang von 1 bis 255 über das Programmiermenü
6 des Handsenders programmiert werden.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass im standardmäßigen AME-
Modus das erste Relais jeder AME (z.B. Relais 17 bei AME 1)
für die Überbrückung/Abschaltung der Überwachungsoption
der Sensoren mittels Zeitzonen durch die
Aktivierung/Deaktivierung der virtuellen Relais verwendet
werden kann (siehe „Menü 11, Überwachungsoptionen
(Supervision Options)" unten).
Tabelle 2: Nummerierung von Ausgängen
Zentrale
1–16
AME 1
17–32
AME 2
33–48
AME 3
49–64
16 / 78
Adresse
Einstellung
9
1001
10
0101
11
1101
12
0011
13
1011
14
0111
15
1111
AME 8
129–144
AME 9
145–160
AME 10
161–176
AME 11
177–192
AME 4
65–80
AME 5
81–96
AME 6
97–112
AME 7
113–128
Nummerierung von Meldegruppen
Die Meldegruppen-Datenbank der Funk-AME kann als
Datenbank für 16 oder für 32 Meldegruppen eingerichtet
werden. Dies bedeutet, dass Sie maximal 16 oder maximal
32 Funkkomponenten der AME hinzufügen können. Wenn
AME 1 mit 32 Meldegruppen programmiert ist, dann gehören
die nächsten 16 Meldergruppen (33 bis 48), die normalerweise
zur AME 2 gehören, jetzt zur AME 1 und in der BDT-Anzeige
werden 17 bis 48 angezeigt (weitere Einzelheiten finden Sie in
Tabelle 3 unten und in „Menü 13, AME Einstellungen (DGP
Settings)" unten).
Tabelle 3: Nummerierung von Meldegruppen
Zentrale
1–16
AME 1
17–32
AME 2
33–48
AME 3
49–64
AME 4
65–80
AME 5
81–96
AME 6
97–112
AME 7
113–128
Einführung in die Programmierung
Siehe Abbildung 5.
Alle Sensoren müssen über das Bedienteil einer ATS-
Einbruchmelderzentrale in der Funk-AME-Datenbank
programmiert werden. Bei diesem Verfahren wird
vorausgesetzt, dass:
Dokumentation für den Sensor/Handsender verfügbar
oder bekannt ist.
DIP-Schalteradresse der Funk-AME richtig eingestellt ist.
Sensoren physikalisch installiert oder montiert sind.
Gegebenenfalls der Funk-Repeater installiert und
programmiert wurde.
Die für die einzelnen Sensoren geltenden spezifischen
Einzelheiten können in den entsprechenden Datenblättern
überprüft werden. Sensoren werden in dem System eingelernt,
indem sie aktiviert werden, z. B. das Auslösen eines
Sabotagealarms bei Meldern und Tür- oder Fenstersensoren.
Ziehen Sie ein entsprechendes Handbuch für kabellose Melder
zurate, um weitere Informationen zum Aktivieren eines
bestimmten Melders zu erhalten.
Auswahl des Menüs für abgesetzte Funk-AME (Zentralen-
Menü)
Die ATS1235 stellt ein Menü zur Verfügung, über das eine
Reihe von Optionen eingestellt werden können. Bei diesem
Menü handelt es sich um ein internes AME-Menü (siehe
Menüstruktur in Abbildung 5). Außerdem können der Zustand
der ATS1235 AME oder der MG-Eingänge angezeigt werden.
Hinweise zum Aufrufen des AME-Menüs finden Sie im
Handbuch der Zentrale.
P/N 1070346 (ML) • REV G • ISS 10APR18
AME 12
193–208
AME 13
209–224
AME 14
225–240
AME 15
241–255
AME 8
129–144
AME 9
145–160
AME 10
161–176
AME 11
177–192
AME 12
193–208
AME 13
209–224
AME 14
225–240
AME 15
241–255

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents