Typenschild; Wartung Und Pflege - Sunrise Medical Sopur Easy Life RT Directions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

8.0 Typenschild

Typenschild
Das Typenschild befindet sich entweder unter der
Kreuzstrebeneinheit oder am diagonalen Rahmenrohr, auch auf
dem Benutzerhandbuch befindet sich ein entsprechendes
Etikett. Auf dem Typenschild sind das exakte Modell und andere
technische Daten angegeben. Wenn Sie ein Ersatzteil bestellen
oder einen Anspruch geltend machen, halten Sie bitte folgende
Angaben bereit:
• Seriennummer
• Bestellnummer
• Monat/Jahr
MUSTER
RubiX
2
Argon 2
Easy Life RT
XXXX.XX.XX
mm
mm
Max.XX°
XXX
XXX
Easy Life RT
Produktbezeichnung/Artikelnummer
Maximale Steigung bzw. maximales Gefälle,
das mit den Sicherheitsrädern befahren
werden kann, hängt von den Einstellungen
des Rollstuhls, der Haltung und den
physischen Fähigkeiten des Benutzers ab.
Sitzbreite.
Tiefe (maximal).
Maximale Zuladung.
CE-Kennzeichnung.
Gebrauchsanleitung
Crash-getestet
Nicht Crash-getestet.
XXXX.XX.XX
Herstellungsdatum.
Seriennummer.
Sopur Easy Life RT Rev.F
Easy Life RT XXXXXX
kg
XXX

9.0 Wartung und Pflege

Prüfen Sie alle 4 Wochen den Reifendruck. Prüfen Sie alle
Reifen auf Abnutzung und Schäden.
Prüfen Sie etwa alle 4 Wochen die Bremsen, um
sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren und leicht zu
bedienen sind.
Wechseln Sie die Reifen, so wie Sie dies mit gewöhnlichen
Fahrradreifen machen würden.
Alle Gelenke, die für den Gebrauch des Rollstuhls wichtig
sind, besitzen selbstsichernde Muttern. Prüfen Sie alle drei
Monate, ob alle Bolzen fest sitzen (siehe unter
Drehmoment). Selbstsichernde Muttern sollten nur einmal
verwendet und dann ausgewechselt werden.
Verwenden Sie nur milde Reinigungsmittel, wenn der
Rollstuhl schmutzig ist. Zum Reinigen der Sitzbespannung
nur Wasser und Seife benutzen.
Verwenden Sie ausschließlich durch Sunrise Medical
zugelassene Originalersatzteile. Verwenden Sie keine Teile
von anderen Herstellern, die nicht von Sunrise Medical
freigegeben wurden.
Falls der Rollstuhl beim Betrieb nass geworden ist,
trocknen Sie ihn bitte anschließend ab.
Alle 8 Wochen sollten die Schnellverschlussachsen mit
etwas Nähmaschinenöl geschmiert werden. Je nach der
Häufigkeit und Art der Benutzung, empfehlen wir den
Rollstuhl alle 6 Monate vom ausgebildeten Personal des
zugelassenen Fachhändlers warten zu lassen.
Wenn Sie den Rollstuhl für längere Zeit einlagern möchten,
sind keine besonderen Maßnahmen notwendig. Achten sie
darauf dass der Rollstuhl bei Raumtemperatur an einem
trockenen und vor starker Sonneneinstrahlung geschützten
Ort gelagert wird. Vor Wiederinbetriebnahme sollte der
Rollstuhl von einem autorisierten Fachhändler überprüft
werden.
VORSICHT!
Durch Sand und Meerwasser (oder Salz im Winter) können die
Lager der vorderen und hinteren Räder beschädigt werden.
Reinigen Sie den Rollstuhl gründlich, wenn er solchen
Bedingungen ausgesetzt war.
Die folgenden Teile können abgenommen und an den
Hersteller/Händler zur Reparatur versandt werden:
• Antriebsräder
• Armlehnen
• Sicherheitsräder
Diese Bauteile sind als Ersatzteile erhältlich. Weitere
Informationen entnehmen Sie dem Ersatzteilkatalog.
Hygienemaßnahmen bei Wiedereinsatz:
Bevor der Rollstuhl wiedereingesetzt wird, muss er sorgfältig
vorbereitet werden. Alle Oberflächen, mit denen der Benutzer in
Berührung kommt, müssen mit einem Desinfektionsmittel
besprüht werden.
Dafür muss ein Desinfektionsmittel von der DGHM Liste
verwendet werden, z.B. Antifect Liquid (Schülke & Mayr) zur
schnellen Desinfektion auf Alkoholbasis für Medizinprodukte
und -geräte, die schnell desinfiziert werden müssen.
Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Herstellers für
das Desinfektionsmittel, das Sie benutzen.
Im Allgemeinen kann an den Nähten keine vollständige
Desinfektion garantiert werden. Wir empfehlen daher, die Sitz-
und Rückenbespannungen zu entsorgen, um eine
Kontamination mit Wirkstoffen gemäß § 6 des
Infektionsschutzgesetzes zu vermeiden.
31

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents