Download Print this page

Peg-Perego John Deere IGOR0012 Use And Care Manual page 13

Power loader
Hide thumbs Also See for John Deere IGOR0012:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
13 • Die Aufkleber laut Abbildung auf die
Rücklichter aufkleben.
14 • Die Lichter von unten nach oben einsetzen.
15 • Den Sitzhalter abnehmen.
16 • Die Knäufe von der Sitzunterseite
ausschrauben.
17 • Den Sitz übereinstimmend mit den Löchern
des Sitzhalters anordnen.
18 • Der Sitz kann je nach Größe des Kinds auf 2
Stellungen verstellt werden (siehe Abbildung).
19 • Nach der Anordnung des Sitzes die beiden
Knäufe wieder festschrauben.
20 • Den Sitzhalter wieder am Traktorrahmen
anordnen und die 2 Schrauben festschrauben.
21 • Den Überrollbügel anordnen (siehe Abbildung).
22 • Den Überrollbügel ganz eindrücken.
23 • Die 2 Befestigungsschrauben einschrauben.
24 • Den Tankdeckel an der Traktorrückseite
eindrücken.
25 • Die Pfropfen des frontbügel aufstecken.
26 • Den Frontbügel aufstecken und mit den
Schrauben befestigen.
27 • Den Greiferblock auf der Schaufel
positionieren, indem die Teile wie im kleinen
Bild A ausgerichtet werden. Mithilfe des
mitgelieferten Montageschlüssels und des
Schraubendrehers von der Seite aus die Teile
wie in der Abbildung mit Schraube und Mutter
befestigen.
28 • Die zweite Schraube von der
entgegengesetzten Seite aus einsetzen, aber
noch nicht vollständig einführen, um die
Ausführung der folgenden Vorgänge zu
erleichtern.
29 • Die Feder in die Öffnung des Greiferblockarms
einführen, drehen und gleichzeitig nach unten
drücken (siehe nebenstehendes Bild).
30 • Die Schraube ins Innere der Feder
hineindrücken. Dann laut Abbildung erst die
Unterlegscheibe und anschließend die Mutter
auf die Schraube setzen.
31 • Mithilfe des mitgelieferten Montageschlüssels
und des Schraubendrehers die Schraube
festziehen.
32 • Die Zugstange des Steuerarms in die dafür
vorgesehene Öffnung der Schaufel einführen.
33 • Eine Niete wie in der Abbildung in die
entsprechende, mitgelieferte Vorrichtung
einsetzen.
34 • Die Zugstange des Steuerarms fixieren, indem
die Niete vollständig hineingedrückt wird.
35 • Mithilfe der beiden Montageschlüssel wie in
der Abbildung eine der beiden
Befestigungsmuttern der Zugstange des
Greiferblocks lösen.
36 • Die Zugstange des Greiferblocks mit der
Unterlegscheibe (A) herausziehen und dabei
darauf achten, diese nicht zu verlieren.
37 • Die beiden Sicherheitsschrauben an den Seiten
der Motorhaube lösen und die beiden
Plastikscheiben abnehmen (die Scheiben
aufbewahren und beim Schließen der
Motorhaube wieder anbringen).
38 • Die beiden Knöpfe drücken und gleichzeitig die
Motorhaube wie in der Abbildung auseinander
drücken. Sie ist nun nicht mehr fixiert.
39 • Die Motorhaube anheben und abnehmen.
40 • Die Motorhaube so positionieren, dass sie am
Greiferblock befestigt werden kann.
41 • NO: Die Motorhaube ist nicht befestigt.
OK: So ist die Motorhaube korrekt befestigt.
42 • Auf die Motorhaube Druck ausüben, bis sich
deren seitliche Öffnungen auf gleicher Höhe
mit den Öffnungen des Greiferblocks befinden.
43 • Die Zugstange (mit der Unterlegscheibe), die
zuvor entfernt wurde, nun vollständig
einführen bis sie auf der entgegengesetzten
Seite der Motorhaube wieder heraustritt.
44 • Die Zugstange mit der zuvor entfernten
zweiten Unterlegscheibe und Mutter
befestigen.
45 • Die Mutter mithilfe der beiden mitgelieferten
Montageschlüssel wie in der Abbildung
festziehen.
46 • Den Stecker der Batterie mit dem der
elektrischen Anlage verbinden.
47 • Die Motorhaube wieder an der entsprechenden
Stelle positionieren und dabei den vorderen
Haken in die Öffnung am Boden des Traktors
einführen (siehe Bildausschnitt).
48 • Die Motorhaube etwas auseinander drücken
und in ihrer Ausgangsposition anbringen.
49 • Die beiden Plastikscheiben wieder befestigen
und alles mit den Schrauben festziehen.
EIGENSCHAFTEN UND GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
50 • SCHALTHEBEL Das Fahrzeug hat 3
Geschwindigkeiten: ACHTUNG: nach dem
Auspacken funktioniert das Fahrzeug nur mit
dem 1. Gang und dem Rückwärtsgang. Zur
Verwendung des 2. Gangs laut Abbildung 51
vorgehen.
51 • Die Feststellschraube des 2. Gangs
ausschrauben (Abb. A). Den Anschlag auf die
nächste Stellung drehen (Abb. B). Die Schraube
wieder einschrauben. Nun funktionieren alle
Gänge.
52 • GASPEDAL/ELEKTROBREMSE Beim Anheben
des Fußes vom Pedal tritt die Bremse
automatisch in Betrieb.
53 • Um die Schaufel zu kippen, den
Bedienungshebel nach unten drücken.
54 • Um dem gesamten Greiferblock abzusenken,
den Handgriff nach vorne schieben.
AUSTAUSCH DER BATTERIE
55 • Die beiden Sicherheitsschrauben an den Seiten
der Motorhaube lösen und die Motorhaube
abnehmen. Die Versorgungsstecker der Batterie
herausziehen und die 2 Schrauben der
Batteriebefestigung laut Abbildung
ausschrauben.
56 • Die Batterie herausnehmen.
57 • Den Batteriehalter von der nicht
funktionierenden Batterie entfernen und an der
neuen Batterie befestigen.
58 • Wenn Sie eine Peg Perego-Batterie 12V/12Ah
besitzen oder gekauft haben, müssen Sie das
Zwischenstück aus Plastik (A) entfernen, indem
Sie es aus dem Batteriehalter herausziehen.
59 • Die neue Batterie mit dem Batteriehalter an der
dafür vorgesehen Stelle positionieren, den
Batteriehalter mit den zwei Schrauben
befestigen.
60 • Den Stecker der Batterie mit dem der elektrischen
Anlage verbinden. Die Motorhaube wieder
anbringen. Achtung: Die beiden
Sicherheitsschrauben müssen stets wieder an
den Seiten der Motorhaube festgeschraubt
werden.
AUFLADEN DER BATTERIE
ACHTUNG: DAS AUFLADEN DER BATTERIEN UND
JEDER EINGRIFF AN DER STROMANLAGE DÜRFEN
AUSSCHLIESSLICH VON ERWACHSENEN
DURCHGEFÜHRT WERDEN.
DIE BATTERIE KANN BEIM AUFLADEN AUCH IM
SPIELZEUG GELASSEN WERDEN.
61 • Die Motorhaube laut vorhergehenden
Beschreibungen öffnen. Den Stecker A der
Stromanlage vom Stecker B der Batterie durch
seitliches Drücken trennen.
Den Stecker des Batterie-Ladegeräts an eine
Steckdose anschließen und die mitgelieferten
Anweisungen beachten. Den Stecker B an den
Stecker C des Batterie-Ladegeräts anschließen.
62 • Nach dem Aufladen den Stecker des Batterie-
Ladegeräts aus der Steckdose ziehen, dann den
Stecker C vom Stecker B trennen.
Den Stecker B komplett bis zum Einschnappen
in den Stecker A stecken. Danach immer darauf
achten, dass die Klappe des Batterieraums
geschlossen und fixiert wird.
WARTUNG UND SICHERHEIT BATTERIEN
Vor dem ersten Gebrauch des Fahrzeuges die
Batterien 18 Stunden lang laden. Bei Unterlassung
dieser Maßnahme kann die Batterie definitiv
beschädigt werden.
ACHTUNG
Das Laden der Batterien darf nur von Erwachsenen
ausgeführt und überwacht werden.
Kinder nicht mit den Batterien spielen lassen.
LADEN DER BATTERIEN
• Die Batterien nicht länger als 24 Stunden laden
und sich dabei an die Anweisungen halten, die
dem Ladegerät beigelegt sind. Das Nichtbeachten
dieser Dauer beeinträchtigt die Lebensdauer der
Batterien.
• Die Batterien rechtzeitig laden, sobald das
Fahrzeug an Geschwindigkeit verliert. Auf diese
Weise verhindern Sie Schäden.
• Sollte das Fahrzeug längere Zeit unbenutzt
bleiben, vergessen Sie nicht, die Batterie zu laden
und sie aus dem Fahrzeug zu nehmen; das
Neuladen mindestens alle drei Monate
wiederholen.
• Die Batterie nicht umgedreht laden.
• Die Batterien nicht am Ladegerät vergessen! In
Zeitabständen kontrollieren.
• Nur das mitgelieferte Ladegerät und die Original-
PEG PEREGO-Batterien verwenden.
• Neue und gebrauchte Batterien nicht vermischen.
• Die Batterien polrichtig einsetzen.
• Die Batterien sind versiegelt und erfordern keine
Wartung.
ACHTUNG
• DIE BATTERIEN NICHT VERLETZEN, SIE ENTHALTEN
KORROSIVE UND GIFTIGE STOFFE.
• Sie enthalten außerdem Elektrolyte auf
Säurebasis.
• Die Batterieenden nicht Anschlußklemmen nicht
Kurzschließen und sie keinen starken Stössen
aussetzen: Explosions- und Brandgefahr.
• Während des Ladens erzeugt die Batterie Gas. Das
Laden daher in gut gelüfteten Räumen
vornehmen, nicht in der Nähe von Wärmequellen
und entflammbaren Materialien.
• Die leeren Batterien sind aus dem Fahrzeug zu
Ehmen.
• Die Batterien sollten mit der Kleidung nicht in
Berührung kommen; sie könnten beschädigt
werden.
UNDICHTE BATTERIEN
Schützen Sie Ihre Augen und Ihre Hände;
vermeiden Sie jeden direkten Kontakt mit das
Elektrolyte. Geben Sie die Batterie in eine Plastiktüte
und entsorgen Sie die Batterie vorschriftsmäßig.
IM FALLE EINER BERÜHRUNG DER HAUT ODER DER
AUGEN MIT DEM ELEKTROLYTEN
Augen oder Haut mit reichlich fließendem Wasser
waschen.
Sofort den Arzt aufsuchen.
VERSCHLUCKEN DES ELEKTROLYTEN
Den Mund ausspülen und ausspucken.
Sofort den Arzt aufsuchen.
BATTERIE-ENTSORGUNG
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz!
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als
Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet,
gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können
Ihre alten Batterien bei den öffentlichen
Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort
abgeben, wo Batterien der betreffenden Art
verkauft werden. Dabei müssen diese
Batterien/Akkus entladen, oder gegen Kurzschluß
gesichert sein.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen
Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd =Batterie enthält Cadmium
Hg =Batterie enthält Quecksilber
WARTUNG UND SICHERHEIT FAHRZEUG
Dieses Produkt entspricht der Sicherheitsnorm EN
71 für Mechanische Sicherheit und der EN 50088 für
elektrischer Sicherheit; es entspricht nicht der
Straßenverkehrszulassungsordnung und darf daher
nicht auf öffentlichen Straßen benutzt werden.
INSTANDHALTUNG UND WARTUNG
• Regelmäßig den Zustand des Fahrzeuges prüfen,
vor allem die Elektroanlage, die
Steckerverbindungen, die Schutzhauben und das
Ladegerät.
Bei festgestellten Schäden dürfen das
Elektrofahrzeug und das Ladegerät nicht mehr
benutzt werden. Für Reparaturen nur Original-PEG
PEREGO Ersatzteile verwenden.
• PEG PEREGO übernimmt keine Garantie bzw.
Haftung, sofern die elektrische Anlage verändert
worden ist,bzw. keine PEG PEREGO-Original-
Ersatzteile eingesetzt worden sind!
• Die Batterien oder das Fahrzeug nicht in der Nähe
von Wärmequellen, z.B. Heizkörpern, Kaminen,
usw. abstellen.
• Das Fahrzeug vor Wasser, Regen, Schnee usw.
schützen.
• Beim Einsatz des Faharzeuges unter
Überlastbedingungn, z.B. auf weichem Sand,
Schlamm oder unter schwierigen
Geländebedingungen, schaltet der
Überlastschalter sofort die Leistung ab. Die
Stromzuführung wird nach einigen Sekunden
wieder aufgenommen.
• Regelmäßig die beweglichen Teile wie Lager,
Lenkrad usw. mit einem leichten Öl schmieren.
• Die Oberfläche des Fahrzeugs kann mit einen
feuchten Tuch und wenn notwendig, mit Wasch-
oder Spülmitteln gereinigt werden. Die Reinigung
sollte ausschließlich durch Erwachsene erfolgen.
• Ohne vorherige Genehmigung seitens PEG
PEREGO ist das Abmontieren der
Fahrzeugmechanismen oder der Motoren
untersagt.

Advertisement

loading