Batterieentsorgung - Chamberlain CB124 Instructions Manual

Hide thumbs Also See for CB124:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 35
Hinweis: Erreicht ein Flügel einen Endanschlag und die Taste L1 wird NICHT gedrückt, fährt der Antrieb auf den Anschlag und lernt
diese Position selbständig.
FERTIGSTELLEN DER INSTALLATION/PROGRAMMIERUNG:
Ist die Wegstrecke programmiert, können die Handsender eingelernt werden.(siehe EINLERNEN /LÖSCHEN DER HANDSENDER)
1. Lassen Sie nun das Tor mittels Tastendruck des Handsenders oder eines angeschlossenen Tasters 2 vollständige Zyklen
durchlaufen und beobachten Sie den Ablauf. Schließen Sie das Tor wieder, OHNE dass Sie weitere eine Einstellung
vorgenommen haben.
2. Sind alle Einstellungen getroffen worden, überprüfen Sie die Funktion der Lichtschranken, Taster, Blinkleuchte, Handsender,
Zubehör etc.
3. Zeigen Sie allen Personen, die Umgang mit dem Tor haben, wie die Bewegungen des Tores ablaufen, wie die
Sicherheitsfunktionen arbeiten und wie das Tor entriegelt und von Hand betätigt werden kann
AUTOMATISCHES SCHLIEßEN DES TORES
Hinweis: Nur möglich mit angeschlossener und funktionsfähiger Lichtschranke (PHOTO + COM). Es kann eine autmatische
Schließzeit zwischen 2 Sekunden und 120 Sekunden gewählt werden.
Einstellen
1. P2 drücken und halten, bis die gelbe LED zu blinken beginnt.
2. Wenn die gelbe LED blinkt, zählen Sie die Öffnungszeit, die programmiert werden soll, ab.
3. Nach Ablauf der Wunschzeit drücken Sie P2 erneut. ->Fertig
Ausschalten
1. P2 drücken und halten, bis die gelbe LED zu blinken beginnt.
2. P3 drücken. Die gelbe LED geht aus. ->Fertig
ARBEITSKRAFT DES ANTRIEBS
Die Arbeitskraft des Antriebs wird automatisch eingestellt,
während die Wegstrecke programmiert wird. Eine
Veränderung (automatisch) ist nur mit einer erneuten
Programmierung der Wegstrecke möglich. Klemmt das Tor
durch Witterungseinflüsse oder Veränderungen an der
Toranlage (z.B. durch Rost oder unzureichende
Schmierung), muss es ggf. repariert werden.

BATTERIEENTSORGUNG

Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Sie können die Batterien nach Gebrauch
in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen
Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne
sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet,
nämlich "Cd" für Cadmium, "Hg" für Quecksilber und "Pb" für Blei.
Die Steuerung entspricht den neuesten EN-Richtlinien.
Eine dieser Richtlinien schreibt vor, daß die Schließkräfte
an der Torkante innerhalb der letzten 500mm vor Tor ZU nicht über
400 N (40 kg) steigen dürfen . Größer als 500 mm darf die maximale
Kraft an der Torkante 1400 N (140 kg) betragen. Kann dies nicht
sichergestellt werden, ist unbedingt eine Kontaktleiste ggfs bis in
eine Höhe von 2,5 m am Tor oder am gegenüberliegenden Pfeiler
anzubringen (EN12453).
Pb
Cd
Hg

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents