Inbetriebnahme; Empfänger In Betrieb Nehmen; Batterien Einlegen; Einschalten - AKG PR4500 User Instructions

Bodypack receiver
Hide thumbs Also See for PR4500:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
• Kontrollieren Sie vor jedem Soundcheck, ob Sender und Empfänger auf dieselbe
Frequenz eingestellt sind.
• Die Einstellung sämtlicher Parameter des Senders und Empfängers ist im Anhang auf
Seite 97 bis 103 in Form von Ablaufdiagrammen (Fig. A1 bis A9) dargestellt.
1. Öffnen Sie das Batteriefach (1).
2. Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien (2) entsprechend den Symbolen im Bat-
teriefach in das Batteriefach ein.
Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Empfänger nicht mit Strom versorgt.
3. Schließen Sie das Batteriefach (1).
• Anstelle der mitgelieferten Batterien können Sie auch den optionalen Akku BP4000
von AKG einsetzen. Siehe Fig. 4.
• Verwenden Sie keinesfalls Standard-Akkus! Diese können bei Kurzschluss der
Ladekontakte den Empfänger beschädigen und ermöglichen keine zuverlässige
Anzeige der Restspielzeit. Für etwaige Schäden kann AKG keine Haftung über-
nehmen.
• Drücken Sie die EIN/AUS-Taste.
-
Status-LED leuchtet grün: Empfänger ist betriebsbereit, Funkverbindung aufgebaut.
-
Status-LED leuchtet rot: Empfänger nicht betriebsbereit oder Batterien in weniger als
60 Minuten erschöpft.
-
Status-LED leuchtet beim Einschalten nicht auf: keine oder erschöpfte Batterien einge-
legt.
• Wenn Sie den Empfänger zum ersten Mal einschalten, müssen Sie zunächst das Pre-
set auswählen, das dem Einsatzland entspricht. Lesen Sie weiter im Kapitel "Land wäh-
len".
• Wenn Sie den Empfänger später wieder einschalten, fährt der Empfänger immer auto-
matisch im LOCK-Modus hoch. Das Display zeigt an:
-
ca. 2 Sekunden lang die eingestellte Frequenz in MHz,
-
falls ein BP4000 eingelegt ist, ca. 2 Sekunden lang "-Accu-"
-
Frequenz (siehe Fig. A1 im Anhang)

3 Inbetriebnahme

A A C C H H T T U U N N G G
Hinweis
Empfänger
in Betrieb nehmen

Batterien einlegen

Siehe Fig. 3.
Hinweis
A A C C H H T T U U N N G G

Einschalten

Hinweis
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents