Erweiterte Funktionen; Störfrequenzen Suchen; Squelch Einstellen; Gehörschutz-Limiter - AKG PR4500 User Instructions

Bodypack receiver
Hide thumbs Also See for PR4500:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18

4 Erweiterte Funktionen

Störfrequenzen suchen
("Field Scan")
Siehe Fig. A6 im Anhang.
Suchvorgang unterbrechen:
Speicherüberlauf:

Squelch einstellen

Siehe Fig. A7 im Anhang.
Hinweis
Gehörschutz-Limiter
14
Neben den in Kapitel 3 beschriebenen Grundfunktionen bietet der Empfänger noch eine
Reihe weiterer Funktionen.
Die Funktion Field Scan untersucht den gesamten Frequenzbereich automatisch auf Stör-
frequenzen.
Innerhalb des Frequenzbereichs werden alle Frequenzen im Abstand von 100 kHz überprüft.
Frequenzen, deren Feldstärke den eingestellten Schwellenwert übersteigt, gelten als Stör-
frequenzen und werden in einer Ergebnisliste gespeichert. Nach dem Ende des Suchvor-
gangs können Sie die Ergebnisliste abfragen.
Der Empfänger kann maximal 7 Störfrequenzen oder 3 Störbereiche mit unterer und oberer
Grenzfrequenz speichern. Sobald das Ende des untersuchten Frequenzbereichs (Stop-Fre-
quenz) erreicht ist oder die Ergebnisliste voll ist, wird der Suchvorgang automatisch been-
det.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus den Einstellschalter so oft nach oben oder unten, bis am
Display die Anzeige "FIELD" erscheint, und drücken Sie kurz den Einstellschalter.
2. Mit dem Befehl "RUN" können Sie den Suchvorgang starten, mit "ESCAPE" zum Menü
"FIELD" zurückkehren.
3. Während des Suchvorgangs wird der Ausgang des Empfängers stumm geschaltet, das
Display zeigt die überprüften Frequenzen in MHz an.
4. Wenn der Suchvorgang die Stop-Frequenz erreicht hat, wird der Suchvorgang automa-
tisch beendet. Am Display erscheint die Meldung "READY". Wenn keine Störfrequenzen
gefunden wurden, erscheint die Meldung "CLEAN".
5. Um die gefundenen Störfrequenzen nacheinander abzufragen, drücken Sie kurz den Ein-
stellschalter und drehen Sie den Einstellschalter jeweils kurz nach oben.
Nach der letzten Störfrequenz erscheint die Option "ESCAPE" (siehe Schritt 2).
• Sie können den Suchvorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie kurz den Einstellschal-
ter drücken. Am Display erscheint die Meldung "PAUSE".
1. Um die gefundenen Störfrequenzen nacheinander abzufragen, drücken Sie kurz den Ein-
stellschalter und drehen Sie den Einstellschalter jeweils kurz nach oben.
Nach der letzten Störfrequenz erscheint die Option "CONT."
2. a) Wenn Sie den Suchvorgang fortsetzen wollen, drücken Sie kurz den Einstellschal-
ter. Der Empfänger untersucht das restliche Frequenzband.
b) Wenn Sie den Suchvorgang abbrechen wollen, drehen Sie den Einstellschalter kurz
nach oben. Es erscheint die Option "ESCAPE".
Wenn die Ergebnisliste bereits vor dem Erreichen der Stop-Frequenz voll ist, wird der Such-
vorgang abgebrochen. Am Display erscheint die Meldung "FULL".
• Folgen Sie Schritt 1 bis 2 im Kapitel "Suchvorgang unterbrechen".
• Sie können den Squelch-Pegel von -100 dBm bis -82 dBm in 6-dB-Schritten einstellen
(-100/-94/-88/-82).
• Achten Sie darauf, den Squelch-Pegel nie höher als unbedingt nötig einzustellen. Je
höher die Ansprechschwelle (-100 dBm = Min., -82 dBm = Max.), desto geringer die
Reichweite des Systems.
Der Gehörschutz-Limiter begrenzt den Kopfhörer-Ausgangspegel des Empfängers auf einen
fix eingestellten Wert. Der Schalldruck am Ohr hängt vom verwendeten Ohrhörer ab.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents