Deutsch Seite; Gebrauchsanweisung; Gerätebeschreibung; Das Wichtigste In Kürze - STIEBEL ELTRON DHB 12 si Instructions For Use And Installation

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11

1. Gebrauchsanweisung

Gerätebeschreibung
Der hydraulisch gesteuerte Durchlauferhitzer
DHB erwärmt das Wasser wenn eine erfor-
derliche Zapfmenge durch das Gerät fließt.
Das Wichtigste in Kürze
Leistungswähler
zur bedarfsgerechten Anpassung der
Heizleistung.
Dusch-Komfortschalter
für noch mehr Komfort beim Duschen.

Bedienung

Leistungswähler
Größte Heizleistung
automatische Leistungsanpassung in
2 Stufen je nach Zapfmenge,
größte Temperaturerhöhung mit
1
/
oder voller Heizleistung.
2
Energiesparen
automatische Leistungsanpassung in
2 Stufen, Energiesparen mit
1
/
oder
2
/
Heizleistung
3
3
(Sommerbetrieb).
Halbe Leistung
Festeinstellung auf
1
/
Heizleistung,
2
volle Heizleistung gesperrt
(ständig geringer Wasserbedarf).
Dusch-Komfortschalter
Variable Einstellung
Feinabstimmung der Wassermenge und
der Temperatur beim Duschen, bei voll
geöffnetem Warmwasserventil.
Raststellung
für hohe Temperaturen, bzw. bei gerin-
gem Druck in der Wasserinstallation.
Erste Hilfe bei Störungen
Leistungswähler in Grundeinstellung
bringen.
Dusch-Komfortschalter in Grundeinstel-
lung
bringen.
Sicherungen überprüfen.
Armaturen und Duschköpfe auf Verkal-
kung oder Verschmutzung überprüfen.
Weitere Störungsbeseitigungen siehe
Seite 10.

Einstellungsempfehlung

bei Versorgung Bad + Küche:
Leistungswähler:
Pos.
Dusch-Komfortschalter:
Raststellung
(größte Temperaturerhö-
hung)
Die Wunschtemperatur wird an der
Armatur eingestellt.
6
für den Benutzer und den Fachmann
bei Versorgung nur Bad:
Leistungswähler:
Befüllen der Wanne, Pos.
Duschen im Sommer, Pos.
Dusch-Komfortschalter:
Warmwasserventil voll öffnen.
Bei ausreichendem Druck in der Wasser-
installation Duschtemperatur mit dem
Dusch-Komfortschalter
Betrieb mit Zweigriffarmatur/Ein-
handmischer
Der DHB steuert automatisch je nach
Wasserdurchfluß die jeweilige Heizleistung
(Stufe bzw. ) im Gerät. Hierzu ist eine
Mindest-Einschaltmenge erforderlich (siehe
„Technische Daten").
Waschtisch:
Öffnen des Warmwasserventils der
Zweigriff-Armatur bzw. des Einhand-
mischers auf Stellung warm. Bei kleinem
Durchfluß schaltet das Gerät die Heizlei-
stung Stufe . Durch Reduzierung des
Durchflusses am Warmwasserventil kann
die Auslauftemperatur erhöht, durch
weiteres Öffnen reduziert werden.
Dusche/Wanne/Spüle:
Bei voll geöffnetem Warmwasserventil /
Einhandmischer-Stellung warm, arbeitet
das Gerät automatisch in der Stufe .
Die Auslauftemperatur und Warm-
wassermenge kann durch den Dusch-
Komfortschalter
oder durch Zu-
mischen von Kaltwasser an der Armatur
verändert werden.
Betrieb mit Thermostat-Armatur
Dusch-Komfortschalter:
immer in Raststellung
Leistungswähler:
Pos.
oder
Hinweise der Armaturenhersteller beachten.
Die Wunschtemperatur an weiteren
Zapfstellen wird an der Armatur einge-
stellt.
Bei geringem Druck in der Wasser-
installation ist der Dusch-Komfortschalter
in Rastposition
zu bringen.
Der Druckverlust der nachgeschalteten
Armatur und insbesondere der Hand-
brause beeinflußt die Temperaturwahl-
möglichkeit am Dusch-Komfortschalter.
Handbrausen mit niedrigem Druckverlust
einsetzen (Relexa Handbrause siehe
Seite 9).
Energiespartip
Die Position
ermöglicht spe-
ziell im Sommer ein energie- und
wassersparendes Duschen. Bei
Wannenfüllung wird die Lei-
stungsstufe
empfohlen (kurze Füll-
zeit).

Wichtige Hinweise

Bei der Temperaturwahl an der
Entnahmearmatur können Wasser-
temperaturen von über 60 °C erreicht
werden. Halten Sie deshalb Kleinkinder
von den Entnahmearmaturen fern.
Verbrühungsgefahr!
Luft in der Kaltwasserleitung zerstört das
Blankdraht-Heizsystem des DHB.
einstellen.
Wurde die Wasserzufuhr des DHB unter-
brochen, z. B. wegen Frostgefahr oder Ar-
beiten an der Wasserleitung, müssen vor
der Wiederinbetriebnahme folgende Ar-
beitsschritte durchgeführt werden:
1. Sicherungen herausschrauben bzw. aus-
schalten.
2. Ein dem Gerät nachgeschaltetes
Warmwasserventil solange öffnen, bis
das Gerät und die Kaltwasserzu-
leitung luftfrei sind.
3. Sicherungen wieder einschrauben bzw.
einschalten.
Warmwasserleistung
Je nach Jahreszeit ergeben sich bei verschiede-
nen Kaltwassertemperaturen folgende maxi-
male Auslaufmengen bzw. Mischwassermen-
gen (siehe Tabelle 1):
= Kaltwasser-Zulauftemperatur
1
= Mischwassertemperatur
2
= Auslauftemperatur.
3
Nutztemperatur:
– ca. 38 °C: z. B. für Dusche, Handwäsche,
Wannenfüllung usw.
– ca. 60 °C: für Küchenspüle und bei Einsatz
von Thermostat-Armaturen (Dusch-
Komfortschalter in Raststellung
= 38 °C (Mischwassertemperatur)
2
kW
11,1
l/min
1
6 °C
10 °C
14 °C
= 60 °C (Auslauftemperatur)
3
kW
11,1
l/min
1
6 °C
10 °C
14 °C
Tabelle 1
Wartung
Wartungsarbeiten dürfen nur durch
einen Fachmann erfolgen. Eine
Übersicht von Störungen, die Sie selbst
beheben können, finden Sie auf Seite 10.
Pflege
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
Gebrauchs- und Montageanweisung
Diese Anweisung sorgfältig aufbe-
wahren, bei Besitzerwechsel dem
Nachfolger aushändigen, bei Wartungs-
und etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem
Fachmann zur Einsichtnahme überlassen.
).
18
21
24
27
4,9
8,0
9,4
10,7
5,7
9,2
10,7
12,3
6,6
10,7
12,5
14,3
18
21
24
27
2,9
4,8
5,6
6,4
3,1
5,2
6,0
6,9
3,5
5,6
6,5
7,5
12,1
13,8
16,1
7,2
7,7
8,4

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dhb 18 siDhb 24 siDhb27 siDhb 21 si

Table of Contents