BRAX MATRIX X4 Instruction Manual page 10

Hide thumbs Also See for MATRIX X4:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Stereo Bridged: Nutzen Sie die Kanäle A/B oder C/D im Monobetrieb, so wird mit dem zugehörigen Taster der Stereo-
Bridged-Modus angewählt. In diesem Modus werden beide Endstufenkanäle zu einem Kanal (Mono) gebrückt. Die ent-
sprechende LED (ST.BRGD) leuchtet blau. Auf der Stellung Stereo Bridged müssen beide Eingänge A/B bzw. C/D
belegt sein.
Mono Bridged: Wie auf Position Stereo Bridged wird der Verstärker auf Mono geschaltet und beide Enstufenkanäle wer-
den zu einem Kanal gebrückt. Auf der Stellung Mono Bridged wird nur der Eingang A bzw. C belegt. Dies ist dann
erforderlich wenn nur ein Monosignal zur Verfügung steht. Die entsprechende LED (MONO BRGD) leuchtet blau.
11-12 CPS - Colour Protection System
Die LEDs zeigen den Betriebszustand der Endstufe an: Gelb (11) = Fehlfunktion der Endstufe, Kurzschluss am Laut-
sprecherausgang; Rot (12) = Überhitzung. Sollte die Endstufe wegen Überhitzung abschalten, kann es je nach Umge-
bungstemperatur einige Zeit dauern, bis sie sich wieder einschaltet.
13
Impedanzeinstellung
Der BRAX Matrix X4 Verstärker hat eine impedanzunabhängige Leistungsabgabe. Über den Taster Impedanz (13) muss
nach Installation des Lautsprechersystems die angeschlossene Impedanz (4 Ohm, 2 Ohm oder 1 Ohm) eingestellt werden.
Sind mehrere Lautsprecher an einem Kanal angeschlossen, lässt sich die Impedanz annähernd wie folgt errechnen:
Reihenschaltung: Z
Parallelschaltung: Z
Achtung: Ein Sonderfall der Impedanzberechnung ist der Brückenbetrieb, d.h. der Betrieb des Kanalpaars A/B bzw. C/D
im Modus Stereo Bridged oder Mono Bridged. In diesem Fall ist die bereits errechnete Gesamtimpedanz nochmals zu
halbieren. Dabei ist zu beachten, dass die Gesamtimpedanz von 1 Ohm je Kanal nicht unterschritten werden darf. Der
Verstärker schaltet in den Protection Modus, falls die angeschlossene Lautsprecherimpedanz den eingestellten Impedanz-
bereich unterschreitet.
Beispiel: An den Kanälen A und B werden je Kanal zwei 4 Ohm Lautsprecher parallel angeschlossen und die Kanäle C/D
werden mit zwei parallelen 4 Ohm Lautsprechern im Modus Bridged Mono betrieben.
Impedanz LSP A und LSP B
Impedanz LSP C/D
Somit muss für die Kanäle A/B der Impedanzbereich 2 Ohm und für C/D der Impedanzbereich 1 Ohm eingestellt werden.
10
= Z x n
(n= Anzahl der Lautsprecher; Z= Lautsprecherimpedanz)
ges
= Z / n
ges
= 4 Ohm / 2 = 2 Ohm
= (4Ohm / 2) / 2 = 1 Ohm

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents