Zerlegen Des Mikrophons, Meßadapter - Neumann USM 69 i Operating Instructions Manual

Neumann stereo condenser microphone operating instructions
Hide thumbs Also See for USM 69 i:
Table of Contents

Advertisement

5.3 Batteriespeisung
Steht keine Netzspannung zur Verfügung, kann die Spei-
sung mit einem Batteriespeisegerät BS 48 i-2 erfolgen.
Dieses liefert 48 V ± 1V, maximal je 5 mA, und wird
jeweils von einer 9 Volt-Blockbatterie Typ IEC 6 F 22
gespeist.
Ein Mikrophon der Serie fet 80 kann mit einem
BS 48 i-2 mindestens 20 Stunden betrieben werden
(siehe auch Neumann-Druckschrift 10000 821..
„48 V-Phantomspeisegeräte").
Die Zuordnung der Mikrophonanschlüsse und die Po-
larität der Modulationsadern ist am Ausgang der Spei-
segeräte die gleiche wie am Mikrophon.
6. Betrieb an unsymmetrischen
oder mittengeerdeten Eingängen
Die 48 V-Phantomspeisegeräte BS 48 i-2 und N 48 i-2
haben gleichspannungsfreie Ausgänge, so daß für den
Anschluß an einen unsymmetrischen Eingang kein Über-
trager erforderlich ist.
Beim USM 69 i sind jeweils Pin 2 und 4 die „heiße Pha-
se". Pin 3 und Pin 5 müssen für unsymmetrische Ein-
gänge an Masse gelegt werden.
Bei vielen anderen als
den o.g. Phantomspei-
segeräten liegen nicht
nur die Modulations-
leitungen zum Mikro-
phon auf dem Poten-
tial der Speisespan-
nung
von
+ 48 V,
sondern
auch
die
vom Speisegerät ab-
gehenden Modulati-
onsleitungen. Für die
in der Studiotechnik
allgemein
üblichen
symmetrischen und
erdfreien Verstärker
und Mischpulteingän-
ge ist dies ohne Be-
deutung.
Dagegen
Abbildung 1 / Figure 1
wird die Speisespan-
nung beim Anschluß
an einseitig oder mittengeerdete Verstärkereingänge
kurzgeschlossen, und es ist kein Betrieb möglich. Dann
bestehen folgende Lösungsmöglichkeiten:
a) In mittengeerdeten Geräten mit Eingangsübertrager
(z.B. einige NAGRA-Geräte) kann die betreffende Erd-
verbindung fast immer ohne Nachteile für die Funktion
des Gerätes aufgetrennt werden.
5.3 Battery Powering
If a mains power source is not available, power can be
supplied by the unit BS 48 i-2. It delivers 48 V± 1 V, at
5 mA maximum, and is powered by a 9-volt monobloc
battery Type IEC6F22.
A microphone of the fet 80-Series can be operated for
at least 20 hours on a BS 48 i. See Neumann bulletin
10000821... "Phantom 48 Vdc Power Supplies".
The assignment of the microphone terminals and the
polarity of the modulation leads is the same at the out-
put of the power units as it is at the microphone.
6. Operation with Unbalanced or
Center Tap Grounded Inputs
The 48 V phantompowering units BS 48 i-2 and N 48 i-2
have dc-free outputs, so that no transformer is required
for connecting to an unbalanced input.
In the case of the USM 69 i stereo condenser micro-
phone pin 2 and pin 4 are the "hot phases". Pin 3 and
5 must be connected to earth.
In the case of many other phantom powering units (ex-
cept those mentioned
above), not only the
modulation leads to
the microphone, but
also
the
modulation
from the pow-ering
unit, are at the poten-
tial of the feed voltage
(+ 48 V).
This is of no signifi-
cance for the bal-
anced, floating amplifi-
er and mixing console
inputs in general stu-
dio use. On the other
hand, the feed voltage
will be short-circuited
when connected to
single-sided or center
tap grounded amplifi-
er inputs, and no operation will be possible. This can
be circum-vented as follows:
a) In center tap grounded equipment with input trans-
former (e.g. some NAGRA units), the earth lead can
almost always be disconnected without affecting the
function of the equipment.
6
b) In jede abgehende Modulationsleitung kann zur
Abblockung der 48 V-Gleichspannung eine RC-Kombi-
nation eingefügt werden (siehe Abbildung 1 und Neu-
mann-Information Nr. 84 221).
7. Zerlegen des Mikrophons,
Meßadapter
Nach Herausdrehen der drei oberen Kreuzschlitz-
schrauben kann der Kapselkopf abgezogen werden. An
seine Stelle kann man den Meßadapter MA 69 U auf-
stecken, diesem eine tonfrequente Spannung zuführen
und damit den Mikrophonverstärker über feste Kap-
selersatz-Kapazitäten in gleicher Weise beaufschlagen,
wie dies beim Auftreffen einer Schallwelle auf die Mi-
krophonkapsel der Fall wäre. Die meisten Verstärker-
daten können so direkt überprüft werden: Verstärkung,
Frequenzgang, Aussteuerbarkeit, Eigenstörspannung.
Der Eingangswiderstand des Meßeingangs beträgt ca.
600 Ohm. Der erforderliche Stecker (LEMO Typ F,
Größe 0) liegt dem Meßadapter bei.
Ein Schiebeschalter im Meßkopf gestattet es, wahlweise
System I (gelb) oder System II (rot) zu beaufschlagen.
Sollwerte für das USM 69 i sind (Toleranz ± 0,5 dB):
Spannungsverstärkung ................................................... -2,5 dB
(1 kHz, Abschluß 1 kOhm)
outgoing
leads
Rel. Verstärkung bei 40 Hz ........................ -4,5 dB ± 1 dB
bei 16 kHz .................................................................................. 0 dB
U
= an den Meßeingang gelegte Eingangs-
E(max)
wechselspannung (1 kHz), für die der Klirrfaktor am
mit 1 kOhm belasteten Ausgang unter 0,5 % bleiben
soll .............................................................................................. 1,4 V
Stromaufnahme (bei 48 Volt) .......... 2 x 0,7 ± 0,05 mA
Eigenstörspannungen:
Sollwerte (Spitzenwerte, Tol. +1 dB; 0,775 V
Eigenstörspannungspegel, unbewertet ............... -106 dB
Eigenstörspannungspegel, DIN 45 405 .............. -111 dB
Eigenstörspannungspegel, CCIR 468-1 (1976) -107 dB
Nach Linksdrehen der beiden Kreuzschlitzschrauben
oberhalb und unterhalb der Charakteristikumschalter
und der drei unteren Schrauben kann auch das Gehäu-
serohr des Mikrophons nach oben abgezogen werden.
Dabei sind die Drehknöpfe der Umschalter etwas hin-
einzudrücken.
b) In every outgoing modulation lead, an RC network
can be incorporated to block the 48 Vdc voltage
(See Figure 1 and Neumann-Information no. 84222).
7. Disassembly,
Test Adapter
The capsule head may be slipped off after unscrewing
the three visible Phillips screws and replaced by the
MA 69 U test adapter. If an audio frequency voltage is
now applied to the test adapter, the load on the
preamplifier via the test adapter capacitance (identical
to that of the capsule) will be the same as that of a cor-
responding alternating sound pressure impinging on the
microphone capsule. This enables the most important
specifications to be measured directly: gain, frequency
response, output capability, unweighted as well as
weighted self-noise levels and distortion.
Input resistance of test input: approx. 600 ohms. A test
connector (LEMO, F-type, size 0) is included.
A slide switch on the test adapter routes the test volt-
age either to system I (yellow) or to system II (red).
The nominal values for the USM 69 i are as follows
( ± 0.5 dB tolerance):
Voltage gain (1 kHz, 1 kohm termination) ........ -2.5 dB
Rel. gain at 40 Hz .......................................... -4.5 dB ± 1 dB
at 16 kHz ..................................................................................... 0 dB
E
= 1 kHz ac voltage applied to the test input
in(max)
for which THD should be less than 0.5 % at the
150 ohm output terminated in 1 kohm ........... 1.4 V
Current consumption (at 48 V) ..... 2 x 0.7 ± 0.05 mA
eff
Nominal self-noise levels:
Reference: 0.775 V, peak to peak, tolerance: +1 dB
0 dB)
Unweighted self-noise level ...................................... -106 dB
Self-noise level weighted according to
CCIR 468-1 (1976) ........................................................ -107 dB
Self-noise level weighted according to
DIN 45 405 (1967) ....................................................... -111 dB
To remove the tubular housing, turn the two Phillips
screws above and below the directional pattern selec-
tors anticlockwise and unscrew the three bottom
screws. When removing the tubular housing push the
rotary selector switches slightly inward.
7
r ms

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents