Multiblitz User Manual page 3

200 ws
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

D
Vielen dank, dass sie sich für mUltiBlitZ entschieden
haben. Wir hoffen, dass ihnen die Arbeit mit diesem
hochwertigen Qualitätsprodukt Freude bereiten wird.
mUltiBlitZ Blitzgeräte werden ohne Ausnahme in
deutschland konstruiert und hergestellt.
A C h t U n G!
leSen Sie dieSe BedienUnGSAnleitUnG GenAU dUrCh,
BeVor Sie dieSeS ProdUkt AnWenden.
Die Blitz-/ und Halogenröhren sowie Metallreflektoren
werden im Betrieb sehr warm und können bei nicht
sachgerechter Handhabung Verbrennungen verursachen.
Das Öffnen des Gerätes könnte lebensgefährlich sein!
Öffnen sie das Gerät unter keinen Umständen selber!
Der Service sollte nur von einer autorisierten
MULTIBLITZ Vertragswerkstatt durchgeführt werden.
Decken Sie nicht die Ventilationsschlitze ab. Setzen Sie
niemals Filter, Diffusionsmaterial oder ähnliches direct
auf die Blitz-/ oder Halogenröhre.
Das Gerät darf auf keinen Fall Wasser, auch nicht
Spritz- oder Tropfwasser, ausgesetzt werden.
Das Gerät darf nicht mit ungeregelten Benzin- oder
Dieselgeneratoren betrieben werden.
Bei ständigem Gebrauch sollte das Gerät einmal
jährlich in einer autorisierten MULTIBLITZ Vertrags-
werkstatt überprüft werden.
Zur Vermeidung einer möglichen Beeinträchtigung der
Umwelt oder der menschlichen Gesundheit darf dieses
Produkt nicht in den Hausmüll gegeben werden, um
zu gewährleisten, dass es in einer umweltverträglichen
Weise recycelt wird. Wenden Sie sich für Informationen
zu Entsorgungseinrichtungen an die zuständige Behörde
oder das Geschäft, in dem Sie dieses Produkt erworben
haben.
BedienUnGSAnleitUnG
ComPACt PlUS
A C h t U n G!
Der Blitzkondensator muss unbedingt formiert werden:
• Vor der ersten Inbetriebnahme.
• Sobald das Gerät 3 Monate nicht in Gebrauch war.
Formierungsvorgang:
1. G erät an das Netz anschließen und einschalten.
2. D ie Leistung in Abständen von 15 Min. über die fünf
Blendenwerte (1/16 - 1/1) erhöhen.
3. G erät während der Formierung NICHT „abblitzen"!!!
4. Gerät in diesem Zustand 1 Stunde eingeschaltet
lassen.
Nach 1 Stunde ist der Blitzkondensator formiert und
das Gerät kann in Gebrauch genommen werden. Sobald
das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist zeigt es
den "Stand-by" Modus durch stetiges Leuchten des
ersten Dezimalpunktes auf dem digitalen Display an.
1. „teSt"-tASte
Benutzen Sie die „TEST"-Taste (7) um die Funktions-
bereitschaft des Gerätes bzw. die Funktionsbereitschaft
mehrerer im Verbund arbeitender Geräte zu testen.
Beim Einsatz mehrerer Geräte müssen die IR Empfän-
ger/ die Fotozellen aller genutzten Geräte aktiv sein
(Siehe „2. IR Empfänger/Fotozelle"). Beim betätigen
der „TEST"-Taste (7) sollten dann alle im Verbund
arbeitende Geräte verzögerungsfrei abblitzen.
2. ir-emPFänGer/FotoZelle
Der IR-Empfänger/die sogenannte Fotozelle kann über
die entsprechende Taste (5) an/- und ausgeschaltet
werden. Bei aktiviertem/aktivierter IR-Empfänger/Foto-
zelle leuchtet der zweite Dezimalpunkt der Leistungs-
anzeige einmal pro Sekunde auf.
3. AUtomAtiSChe temPerAtUrüBerWAChUnG
Das Gerät ist mit einer Temperaturüberwachung aus-
gerüstet die den Blitz und das Halogenlicht ausschaltet
sobald eine Temperatur von ca. 50° C im inneren des
Gerätes überschritten wird. Nachdem das Gerät ab-
gekühlt ist gibt die Temperaturüberwachung Blitz- und
Halogenlicht wieder automatisch für den Gebrauch frei.
Temperaturen von ca. 50° C werden allerdings nur unter
extremen Umständen erreicht, z. B. bei Umgebungs-
temperaturen von über 40° C mit gleichzeitiger, direkter
Langzeitsonneneinstrahlung und hoher Blitz-Anzahl.
Bei gängigem Studiogebrauch wird eine Überhitzung
des Gerätes nicht eintreten.
4. SiCherUnG
Im Gerät befindet sich eine flinke Schmelzsicherung,
die im Falle eines Defektes das Gerät abschaltet. Diese
Sicherung ist nur von einer autorisierten MULTIBLITZ
Service Werkstatt zu erneuern.
5. SynChroniSAtion
Es gibt drei Möglichkeiten das Gerät/die Geräte
mit einer Kamera zu synchronisieren:
1. Das mitgelieferte Synchronkabel (MASYG,
Art.-Nr. 732045) in die Synchronbuchse (8) auf
der Bedienungs p latte einstecken und mit der
Kamera verbinden. Beim Einsatz mehrerer Geräte
genügt der Anschluss eines Gerätes, alle anderen
lösen verzögerungsfrei über den eingebauten IR-
Empfänger/die Fotozelle (4) aus. Hierbei müssen die
IR Empfänger/ die Fotozellen aller genutzten Geräte
aktiv sein (Siehe „2. IR-Empfänger/Fotozelle").
2. Die Blitzauslösung des Gerätes kann auch ohne
Synchronkabel über das mitgelieferte Funkauslöser-kit
(X SLAVE, Art.-Nr. 712010) erfolgen. Hierbei wird der
Sender auf den Blitzschuh der Kamera aufgesteckt,
der Empfänger wird über ein Synchronkabel mit der
Synchronbuchse (8) verbunden. Das Gerät blitzt dann
synchron beim Auslösen der Kamera ab. Bei dieser
Art der Synchronisation mit einem einzelnen Gerät ist
die Aktivierung des IR-Empfängers/der Fotozelle nicht
erforderlich. Beim Einsatz mehrerer Geräte müssen die
IR-Empfänger/die Fotozellen der mitgenutzten Geräte
aktiv sein (Siehe „2. IR-Empfänger/Fotozelle").
3. Das Gerät kann auch ohne Synchronkabel durch
einen ir-Fernauslöser (MUSEN, Art.-Nr. 719037) aus-
gelöst werden. Hierbei wird der Fernauslöser auf den
Blitzschuh der Kamera aufgesteckt, der IR-Empfänger/
die Fotozelle des Gerätes muss über die entsprechende
Taste (5) angeschaltet werden. Das Gerät blitzt dann
synchron beim Auslösen der Kamera ab. Beim Einsatz
mehrerer Geräte müssen die IR-Empfänger/die Foto-
zellen aller genutzten Geräte aktiv sein
(Siehe „2. IR-Empfänger/Fotozelle").
3

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the MULTIBLITZ and is the answer not in the manual?

Questions and answers

This manual is also suitable for:

Compact plus mkii

Table of Contents

Save PDF