TTI TSX Series Instruction Manual page 73

Programmable high current dc power supplies
Hide thumbs Also See for TSX Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Eigen- und Fernsteuerung
Beim Einschalten befindet sich das Gerät im Eigensteuerzustand, und die REMOTE-Leuchtdiode
(Fernsteuerung) ist aus. In diesem Zustand sind sämtliche Tastenfeldoperationen möglich.
Wenn das Gerät angesprochen (zum Sprechen oder Hören aufgefordert) wird, erfolgt der
Übergang in den Fernsteuerzustand, und die REMOTE-Leuchtdiode wird eingeschaltet. In
diesem Zustand ist das Tastenfeld verriegelt, und es werden ausschließlich fern abgesetzte
Befehle verarbeitet. Das Gerät kann wieder in den Eigensteuerzustand zurückversetzt werden,
indem die Taste LOCAL (Eigensteuerung) gedrückt wird. Dieser Eingriff ist jedoch nur so lange
wirksam, bis das Gerät erneut angesprochen wird oder einen anderen Befehl von der
Schnittstelle empfängt, denn dann wechselt das Gerät wieder in den Fernsteuerzustand. Bei der
GPIB-Steuerung kann die LOCAL-Taste von der Steuereinheit durch Übermittlung eines LLO-
Befehls (Local Lock Out, Eigensteuerung verriegeln) deaktiviert werden. Das Tastenfeld des
Geräts bleibt daraufhin gesperrt, bis die Steuereinheit einen GTL-Befehl (Go To Local, Springe zu
Eigensteuerung) sendet oder die REN-Schnittstellenleitung für die Fernsteuerungsfreigabe
"falsch" setzt.
ARC-Interface
ARC-Interface-Anschlüsse
Der serielle 9-Weg-Interface-D-Stecker ist an der lnstrumentenrückplatte angeordnet. Die PIN-
Anchlüsse lauten wie folgt:
Pin
1
2
3
4
5
6
7
8
9
PIN 2, 3 und 5 können als ein normales RS232-Interface mit XON/XOFF Handshaking benutzt
werden. PIN 7, 8 und 9 werden zusätzlich benutzt, wenn das Instrument am ARC-Interface
angeschlossen ist.
Unter Einsatz einer einfachen Kabelanordnung kann, wie aus der unteren Darstellung ersichtlich,
zwischen einer beliebigen Zahl von Instrumenten (bis max. 32) eine Verkettung vorgenommen
werden.
Die Verkettung besteht lediglich aus Übertragungsdaten (TXD), Empfangsdaten (RXD) und
Nullsignal-Leitungen. Es gibt keine Steuer/Handshaking-Leitungen. Somit ist ein XON/XOFF-
Protokoll erforderlich, und es ist dabei möglich, daß die Verbindung zwischen Instrumenten
lediglich drei Adern beinhaltet. Der Anschluß des Adapterkabels ist aus folgender Darstellung
ersichtlich.
72
Name
Beschreibung
-
Kein interner Anschluß
TXD
Übertragene Daten vom Instrument
RXD
Empfangene Daten am Instrument
-
Kein interner Anschluß
GND
Nullsignal
-
Kein interner Anschluß
RXD2
Sekundäre Empfangsdaten (siehe Bild)
TXD2
Sekundäre Übertragungsdaten (siehe Bild)
GND
Nullsignal
INSTRUMENT
STEUEREINHEIT
INSTRUMENT
1
2
INSTRUMENT
3
ZUM NÄCHSTEN
INSTRUMENT

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the TSX Series and is the answer not in the manual?

This manual is also suitable for:

Tsx3510pTsx1820p

Table of Contents