Lead-Kanal; Ultra Lead-Kanal; Master-Sektion; Netz- Und Standby-Schalter - Hughes & Kettner TrilogyTM Owner's Manual

Hughes & kettner stereo amplifier owner's manual
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Trilogy™ Manual 1.1

1.4 Lead-Kanal

Präzise HiGain-Distortionsounds spielen bei der Wahl eines
Verstärkers eine entscheidende Rolle. Ein verbindliches Kriterium
für einen Top-Class-Gitarrenverstärker ist, dass der individuelle
Grundsound der jeweils verwendeten Gitarre selbst bei extremen
GAIN-Einstellungen erhalten bleibt. Außerdem sollte der
gelieferte Ton auch am Gain-Limit definiert und transparent
rüberkommen. Beide Disziplinen erfüllt der Trilogy™ mit links
und so wird der LEAD-Sound zur ersten Wahl für klassische
Rock-Soli und Powerchord-Riffs mit „Brett-Ambitionen".
x
Hinweis:
Dem Amp wurde ausreichend Gain spendiert,
um in jeder Situation zu überzeugen. Probier' es aus!

1.5 Ultra Lead-Kanal

Tauche ein in die Welt intensiver Distortion-Sounds und
genieße die kraftvolle Entfaltung eines jeden deiner durch
die Lautsprecher gejagten Riffs. Der über den ULTRA GAIN-
Schalter anwählbare Kanal liefert eine gnadenlose amerikanische
High Gain-Performance, mit tiefen Bässen und bissigen Höhen.
Seine heiße und böse Verzerrung bedient die Nu Metal und
Drop-Tuning Fraktion genauso souverän, wie den Allrounder,
der sich ab und zu den etwas anderen, ultrafetten Leadsound
wünscht.
Bedienung:
LEAD-GAIN:
ULTRA-LEAD-GAIN: Regelt den Übersteuerungsgrad des
MASTER:
BASS:
MID:
TREBLE:
LEAD ON:
ULTRA LEAD ON:

1.6 Master-Sektion

In der MASTER-Sektion bestimmst du die Gesamtlautstärke
des Trilogy™, regelst die Präsenz und das Effektrouting.
Außerdem hast du die Möglichkeit deinem Amp MIDI-
Program-Changes beizubringen.
Bedienung:
FX-MIX, FX ON und SERIAL
Das spezielle Effektrouting SmartLoop™ bietet Dir einen von
parallel auf seriell umschaltbaren Effektweg. Im Parallel-Betrieb
(SERIAL ist nicht aktiviert) wird das Effektsignal dem Original-
signal der Vorstufe zugemischt. Das Mischungsverhältnis kann
mittels FX-MIX-Regler eingestellt werden. Prinzipiell erzielt man
die besten Soundergebnisse, wenn am Effektgerät ein möglichst
großer Effektanteil eingestellt wird und kein Direktsignal am
Ausgang des Effektgerätes anliegt.
16
Regelt den Übersteuerungsgrad des
LEAD-Kanals
ULTRA LEAD-Kanals
Regelt die Lautstärke
Regelt den Bassanteil beider Kanäle
Regelt den Mittenanteil beider Kanäle
Regelt den Höhenanteil beider Kanäle
Aktiviert den klassisch britischen
LEAD-Kanal
Aktiviert den amerikanischen ULTRA
LEAD-Kanal
Bei serieller Verschaltung (SERIAL ist aktiv) arbeitet SmartLoop™
wie ein konventioneller serieller Effektweg, d.h. das Lautstärke-
verhältnis zwischen Original- und Effekt-Signal wird am Effekt-
gerät selbst eingestellt.
Tipp:
Ist kein Effektgerät am Effektweg eingeschleift, lässt sich der
Effektweg für weitere Funktionen zweckentfremden:
• Im parallelen Betrieb kann die RETURN-Buchse zum Anschluss
eines zweiten Instruments oder beliebiger anderer Audio-
quellen verwendet werden, die sich dann über den FX-MIX
Regler dem Gitarrensignal zumischen lassen. Parallel dazu
kann an der SEND-Buchse eine zusätzliche Endstufe, oder
eine RED BOX
®
zur Signalführung zum Mischpult ange-
schlossen werden
• Seriell betrieben und gebrückt (SEND und RETURN mit einem
Klinkenkabel verbunden) lässt sich der Effektweg als zweiter
MASTER-Regler verwenden, der pro Kanal sogar per Fuß-
schalter aktiviert werden kann. Die Lautstärke wird mit
dem FX-MIX-Regler eingestellt
x
Hinweis:
Wenn der Effektweg seriell geschaltet und kein Effektgerät
angeschlossen ist, wird das Signal unterbrochen. Das Ergebnis:
Es ist nichts zu hören!
PRESENCE
Dieser Regler bestimmt den Obertonanteil aller Kanäle/Sounds.
MASTER
Wie der Name schon vermuten lässt, hältst Du mit diesem
Potentiometer die Macht über die 100 Watt starke, mit vier
EL-34 Endstufenröhren befeuerte Endstufe deines Trilogy™
zwischen Daumen und Zeigefinger. Und aus diesem Grunde ist
im Umgang mit diesem Regler auch ein gewisses Maß an Vor-
sicht geboten (und natürlich auch jede Menge Spaß garantiert!)
MIDI LEARN
Weist die Amp-Einstellungen einer Midi-Programmnummer
zu und dient zur MIDI-Grundkonfiguration des Amps.
Siehe dazu 4 MIDI

1.7 Netz- und Standby-Schalter

MAINS ON/OFF
Dieser Schalter öffnet die Hauptstromzufuhr und gibt den
Röhren die Chance, sich für die bevorstehende Arbeit aufzu-
wärmen.
STANDBY
Gibt den Weg in Richtung Endstufe und Box frei. Er schaltet
die Anodenspannung der Röhren, nicht die Heizung. Benutze
bei kürzeren Spielpausen also bitte STANDBY anstatt ON/OFF,
dann bleiben die Röhren auf Betriebstemperatur.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Trilogy

Table of Contents