Rotel RT-1080 Owner's Manual page 24

Hide thumbs Also See for RT-1080:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
RT-1080 AM/FM-Stereo-Tuner
Der RT-1080 ist einfach zu installieren und zu
bedienen. Sollten Sie bereits Erfahrung mit der
Installation anderer Stereosysteme haben,
dürften keinerlei Probleme auftreten. Schließen
Sie einfach die dazugehörigen Komponenten
an und genießen Sie die Musik.
Die wesentlichen Merkmale
• Bedienerfreundliche Fernbedienung
• Großzügiges Display
• Tuning-Funktionen für UKW- und MW-
Sender
• 30 Senderspeicher
• Manuelle Einstellmöglichkeit der Frequenz
und Senderspeichersuche, automatische
Frequenzabstimmung, Senderspeicher-
suchlauf, direkte Frequenzeinstellung
• RDS(Radio Data System) für Europa und
RBDS(Radio Broadcast Data Service) für
die USA
• Zwei schaltbare FM-Antennenanschlüsse
• FM Mono-Taste, ANT ATT-Taste zur
Abschwächung des Signalpegels am FM-
Antenneneingang, FM IF NARROW-Funktion
• 12V TRIGGER-Anschlüsse zur Fernein- und
-abschaltung durch Vorverstärker und
Surround-Prozessoren von Rotel
• Computer I/O-Anschluß
Auspacken
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der
Verpackung. Neben dem Tuner enthält der
Versandkarton eine Fernbedienung und weiteres
Zubehör. Setzen Sie die beiliegenden Batterien
in die Fernbedienung ein. Bewahren Sie den
Versandkarton
und
Verpackungsmaterial des RT-1080 für einen
eventuellen späteren Einsatz auf. Der Versand
oder Transport des Tuners in einer anderen als
der Originalverpackung kann zu erheblichen
Beschädigungen des Gerätes führen.
Schicken Sie die Ihrem Tuner beiliegende
Garantieanforderungskarte ausgefüllt an den
Rotel-Distributor in Ihrem Land. Bewahren Sie
bitte die Original-Kaufquittung auf. Sie belegt
am besten das Kaufdatum, das für Sie wichtig
wird, sobald Sie eine Garantieleistung in
Anspruch nehmen.
Aufstellung des Gerätes
Wie bei vielen anderen Audio-Komponenten
auch, kann die Signalqualität des RT-1080
durch seine Umgebung beeinträchtigt werden.
Stellen Sie ihn nicht auf andere Geräte.
Der RT-1080 erwärmt sich während des
normalen Betriebes. Um das Gehäuse muß ein
Freiraum von 10 cm und am Aufstellungsort eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein,
um einer Überhitzung des Tuners vorzubeugen.
Stellen Sie das Gerät auf ein stabiles Regal.
Wir empfehlen, ihn in entsprechendem HiFi-
Mobiliar unterzubringen. HiFi-Mobiliar ist so
ausgelegt, daß klangbeeinträchtigende
Erschütterungen gedämpft bzw. unterdrückt
werden. Lassen Sie sich von Ihrem autorisierten
Rotel-Fachhändler in bezug auf HiFi-Mobiliar
und die optimale Aufstellung von Audio-
Komponenten beraten.
Dem RT-1080 liegt die Fernbedienung RR-T92
bei. Daher muß der RT-1080 dort aufgestellt
werden, wo das Infrarotsignal der
Fernbedienung ungehindert den Sensor an der
Gerätefront erreichen kann.
Kabel
Achten Sie bitte darauf, daß Netz-, Digital-
und die normalen Audio-Signalkabel separat
verlaufen. Dies minimiert die Wahrschein-
lichkeit, daß Netz- bzw. Digitalkabel die Signale
der Analogkabel stören. Wir empfehlen,
hochwertige abgeschirmte Kabel zu
verwenden. Wenden Sie sich bei etwaigen
Fragen zu den optimalen Kabeln für Ihr System
an Ihren autorisierten Rotel-Fachhändler.
Fernbedienung
das
übrige
Zum Lieferumfang des RT-1080 gehört die Fern-
bedienung RR-T92. Über diese Fernbedienung
können viele der Funktionen des RT-1080
gesteuert werden.
Sensor an der Gerätefront
Dieser Sensor empfängt die Infrarotsignale der
Fernbedienung. Verdecken Sie ihn nicht, da
ansonsten kein ordnungsgemäßer Betrieb der
Fernbedienung gewährleistet ist. Ist der Sensor
hellem Licht, insbesondere Sonnenlicht, oder
bestimmten
Halogenlicht) ausgesetzt oder sind die Batterien
verbraucht, können Fehlfunktionen auftreten.
24
Beleuchtungsarten
(z.B.
: Möchten Sie den RT-1080 über die
HINWEIS
Fernbedienung steuern, so richten Sie diese
direkt auf den Sensor an der Gerätefront des
Tuners.
Einsetzen der Batterien in die
Fernbedienung
Vor Inbetriebnahme der Fernbedienung müssen
die beiden beiliegenden Batterien (Typ UM-
4/AAA) eingesetzt werden. Entfernen Sie den
Batteriefachdeckel an der Rückseite der
Fernbedienung. Legen Sie die Batterien
entsprechend den Markierungen auf dem
Batteriefachboden ein. Prüfen Sie, ob die
Fernbedienung ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn ja, schließen Sie den Deckel.
: Wird die Fernbedienung über
HINWEIS
längere Zeit nicht benutzt, sollten die Batterien
herausgenommen werden. Lassen Sie keine
verbrauchten Batterien in der Fernbedienung,
da diese durch auslaufende Batterien
beschädigt werden kann.
Anschlüsse an der
Rückseite
Der RT-1080 verfügt über die folgenden
Anschlußmöglichkeiten: Hochpegelausgänge,
zwei FM-Antennenanschlüsse, einen AM-
Antennenanschluß, eine Computerschnittstelle,
einen EXT REM. IN-Anschluß, 12V TRIGGER-
Anschlüsse sowie den Netzeingang.
: Schließen Sie die System-
HINWEIS
komponenten erst an das Netz an, wenn die
Geräte miteinander verbunden sind und alle
Verbindungen zwischen den Geräten
ordnungsgemäß hergestellt wurden.
Cinch-Ausgänge
Über die beiden Hochpegel-Cinch-Audio-
ausgänge sendet der RT-1080 Stereo-Signale
konstanter Stärke zu Ihrem Vorverstärker, System-
Controller oder Vollverstärker. Verwenden Sie
ein Standard-Cinch-Audiokabel, um die mit „LEFT
OUTPUT" gekennzeichnete Buchse mit dem
linken Tuner-Eingangsanschluß an Ihrem System-
Controller zu verbinden. Verbinden Sie die mit
„RIGHT OUTPUT" gekennzeichnete Buchse über
ein zweites Standard-Cinch-Kabel mit dem
rechten Tuner-Eingangsanschluß an Ihrem
System-Controller.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents