Samson CR77 Owner's Manual page 31

Concert series uhf wireless system
Hide thumbs Also See for CR77:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Aufbau und Betrieb des Systems
Aufbau und Betrieb des Systems
9. Stellen Sie nun wie nachfolgend beschrieben die Audiopegel ein. Schalten Sie dazu zunächst
Ihr Mischpult und/oder Ihren Verstärker ein und regeln Sie dessen Lautstärke ganz nach unten.
Setzen Sie nun gegebenenfalls den Audio On/Off-Schalter des Senders auf „On" und drehen
Sie nachfolgend den AF Level-Regler des CR77 bis an den rechten Anschlag (dies ist die Unity
Gain-Einstellung, d. h. das Audiosignal wird mit dem Pegel ausgegeben, mit dem es empfangen
wurde). Falls Sie den Sender UH1 oder den Sender CT7L mit angeschlossenem Ansteck- oder
Kopfbügelmikrofon verwenden, sprechen oder singen Sie nun mit gewohnter Lautstärke in
das Mikrofon und erhöhen Sie langsam die Lautstärke Ihres Mischpults oder Verstärkers auf das
gewünschte Maß. Falls Sie den Sender CT7G mit einem angeschlossenen Instrument verwen-
den, spielen Sie nun dieses Instrument in gewohnter Weise und erhöhen Sie dabei langsam die
Lautstärke Ihres Mischpults oder Verstärkers auf das gewünschte Maß. Falls Sie den Sender CT7L
mit angeschlossenem Ansteckmikrofon benutzen, beachten Sie bitte, daß die Signalqualität in
höchstem Maße von der Positionierung des Mikrofons abhängt. Wir
empfehlen Ihnen, das Mikrofon wie in der Abbildung rechts darg-
estellt anzubringen, d. h. so nah wie möglich am Mund, aber leicht zu
einer Seite versetzt (dadurch verhindern Sie, daß Ihre Stimme nasal
klingt). Beachten Sie, daß das Mikrofon nicht mit Kleidungsteilen
überdeckt ist. Außerdem sollten Sie bedenken, daß omnidirektio-
nale Mikrofone (Mikrofone mit Kugelcharakteristik) weitaus anfäl-
liger für Rückkopplungen sind als Richtmikrofone (Mikrofone mit
Nieren- bzw. Supernierencharakteristik). Generell sollte ein Betrieb
von Mikrofonen unmittelbar vor einer Lautsprecheranlage vermieden
werden; falls die nicht zu umgehen ist, sollten Sie mit einem Equalizer
diejenigen Frequenz im Höhen- und Mittenbereich abschwächen, welche das berüchtigte
Rückkopplungs-„Pfeifen" verursachen.
10. Falls das Signal mit dem von Ihnen eingestellten Pegel verzerrt ausgegeben wird, prüfen Sie
zunächst, ob die gelbe Peak-LED am CR77 leuchtet. Sollte dies nicht der Fall sein, so überprüfen
Sie die Verstärkungseinstellungen Ihres Mischpults oder Verstärkers. Informationen zur Vornahme
dieser Einstellungen finden Sie in den zugehörigen Bedien- ungsanleitungen. Sollte die gelbe
Peak-LED jedoch leuchten, so gehen Sie wie folgt vor:
• für den Sender UH1: Drehen Sie mit dem beiliegenden Plastikschraubdreher den
Eingangspegelregler langsam gegen den Uhrzeigersinn (d. h. auf die Position „Min" zu), bis
der Verzerrung nicht mehr hörbar ist.
• für den Sender CT7L: Der Audioeingangsregler an diesem Sender wurde werksseitig optimal
für das mitgelieferte Ansteck- bzw. Headset-Mikrofon eingestellt, d. h. in der Regel sollte
keine Nachregelung erforderlich sein. Versuchen Sie also zunächst, das Problem dadurch
zu lösen, das Sie das Mikrofon ein wenig vom Mund weg bewegen. Sollte das Signal
jedoch weiter verzerrt sein, so drehen Sie mit dem beiliegenden Plastikschraubdreher den
Eingangspegelregler langsam gegen den Uhrzeigersinn (d. h. auf die Position „Min" zu), bis
der Verzerrung nicht mehr hörbar ist.
• für den Sender CT7G: Senken Sie den Ausgangspegel des Instruments (E-Gitarre, Baß) so
weit ab, daß die Verzerrungen aufhören. Alternativ können Sie auch mit dem beiliegenden
Plastikschraubdreher den Eingangspegelregler langsam gegen den Uhrzeigersinn (d. h. auf
die Position „Min" zu) drehen, bis der Verzerrung nicht mehr hörbar ist.
Hinweis: Nach diesem Einrichtungsverfahren können Sie den Volume-Regler des CR77 immer
noch zurückdrehen, um das Ausgangssignal nötigenfalls zu bedämpfen.
29

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Concert 77Ct7lCt1gHt7

Table of Contents