Download Print this page

Sicherheitseinrichtungen; Betrieb; Vor Dem Ersten Betrieb; Netzanschluss - Metabo Compressor Pump Mega 350 D Operating Instructions Manual

Elektra beckum compressor pump operating instructions
Hide thumbs Also See for Compressor Pump Mega 350 D:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Beachten Sie, dass das Gerät bei
Erreichen des Mindestdrucks auto-
matisch anläuft! – Stellen Sie vor
Wartungsarbeiten sicher, dass das
Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
Stellen Sie sicher, dass sich beim
Einschalten (zum Beispiel nach
Wartungsarbeiten)
keine
zeuge oder losen Teile mehr im
Elektrogerät befinden.
A
Gefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie bei stauberzeugenden
Arbeiten oder wenn gesundheitsge-
fährdende Nebel entstehen eine
Atemmaske.
Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung. Bei Arbeiten im Freien ist
rutschfestes Schuhwerk empfeh-
lenswert.
A
Gefahr durch Mängel am Elek-
trogerät!
Nehmen Sie keine Änderungen am
Gerät vor. Jede Änderung an druck-
luftführenden Teilen führt dazu,
dass die Baumusterprüfung ungültig
wird. Arbeiten an Druckluftgeräten
dürfen nur durch Fachkräfte erfol-
gen.
Pflegen Sie das Elektrogerät sowie
das Zubehör sorgfältig. Warten und
überprüfen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
Überprüfen Sie das Elektrogerät vor
jedem

Betrieb

auf
Beschädigungen:
Vor
Gebrauch des Elektrogeräts müs-
sen

Sicherheitseinrichtungen,

Schutzvorrichtungen
beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsge-
mäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und
alle Bedingungen erfüllen um den
einwandfreien Betrieb des Elektro-
gerätes zu gewährleisten.
Beschädigte
Schutzvorrichtungen
oder
Teile
müssen
durch eine anerkannte Fachwerk-
statt repariert oder ausgewechselt
werden.
Lassen Sie beschädigte Schalter
durch eine Kundendienstwerkstatt
auswechseln.
Benutzen Sie dieses Elektrogerät
nicht, wenn sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt.
Halten Sie Handgriffe trocken und
frei von Öl und Fett.
3.3
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsventil
Werk-
Das federbelastete Sicherheitsventil (18)
befindet sich am Ein/Aus-Schalter. Das
Sicherheitsventil spricht an, falls der
zulässige
wird.
4. Betrieb
4.1

Vor dem ersten Betrieb

Räder montieren
1.
Montieren Sie die Räder wie abge-
bildet.
eventuelle
weiterem
4.2

Netzanschluss

oder
leicht
B
Gefahr! Elektrische Spannung
Setzen Sie die Maschine nur in
trockener Umgebung ein.
Betreiben Sie die Maschine nur an
einer
Anforderungen erfüllt:
− Steckdosen
installiert, geerdet und geprüft;
− Absicherung entsprechend den
Technischen Daten;
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
sachgemäß
es beim Arbeiten nicht stört und nicht
beschädigt werden kann.
Prüfen Sie jedesmal, ob die Maschine
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netz-
stecker in die Steckdose stecken.
B
Drehrichtung prüfen!
Je nach Phasenbelegung ist es
möglich, dass sich der Motor falsch-
herum dreht. Dies kann zu Schäden
an der Maschine führen. Daher nach
18
Höchstdruck
überschritten
Stromquelle,
die
folgende
vorschriftsmäßig
DEUTSCH
jedem Neuanschluss die Drehrich-
tung prüfen: Die Riemenscheibe des
Verdichters muss sich in Richtung
des Pfeiles (auf dem Riemenschutz-
gitter) drehen.
Bei falscher Drehrichtung müssen die
Phasen am Netzstecker getauscht
werden:
1.
Netzstecker ziehen.
2.
Mit einem Schraubendreher wie
abgebildet die Phasen tauschen:
− Schalter (19) etwas hineindrü-
cken
− Schalter um 180 ° drehen.
3.
Netzstecker erneut in die Steck-
dose stecken.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze,
aggressiven Flüssigkeiten und schar-
fen Kanten.
Verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel mit ausreichendem Aderquer-
schnitt (siehe "Technische Daten").
Schalten Sie die Maschine nicht
durch Ziehen des Netzsteckers aus,
sondern am Ein/Aus-Schalter.
Ziehen Sie bei Betriebsende den Netz-
stecker aus der Steckdose.
4.3

Aufstellung

Der Aufstellort des Gerätes muss fol-
gende Anforderungen erfüllen:
Trocken, kühl, frostgeschützt
Fester, waagerechter und ebener
Untergrund
A
Gefahr!
Durch fehlerhafte Aufstellung
können schwere Unfälle entstehen.
Sichern Sie das Gerät gegen
Wegrollen und Umkippen.
Ziehen Sie das Gerät nicht am
Schlauch oder Netzkabel.
Sicherheitseinrichtungen
Bedienelemente müssen jederzeit
gut zugänglich sein.
4.4

Druckluft erzeugen

1.
Gerät einschalten (22) und abwar-
ten, bis der maximale Kesseldruck
erreicht ist (Kompressor schaltet
ab).
19
und
5

Advertisement

loading
Save PDF