Download Print this page

Albrecht AE 69 H Manual

Scanning receiver
Hide thumbs Also See for AE 69 H:

Advertisement

Quick Links

AE 69 H
80 Kanal
Handscanner
1

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the AE 69 H and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Albrecht AE 69 H

  • Page 1 AE 69 H 80 Kanal Handscanner...
  • Page 2 AE 69 H Bedienelemente und Display Antennenanschluss (BNC) Kopfhörerbuchse Rauschsperre (Squelch) Lautstärke (Volume) Display Tastatur Ein/Aus...
  • Page 3 Inhalt AE 69 H Bedienelemente und Display ...2 Einführung ............4 Vorsichtsmassnahmen ........4 Hinweise zur rechtlichen Situation ....4 Auswahl des Bandplans ........5 Die wichtigsten Funktionen ........6 Scanner- Hintergrundwissen ......7 Was ist Kanalsuchlauf (Scan)? ......7 Was ist Frequenzsuchlauf (Search)? ....7 Traditionelle Funksysteme .........8...
  • Page 4 Einführung Danke, dass Sie sich zum Kauf unseres Albrecht AE 69 H Handscanners entschieden haben. Dieser Scanner ist kompakt und einfach in der Bedienung. Sie können bis zu 80 häufig beobachtete Frequenzen im den Speicherplätzen des Scanners ablegen. Alternativ können Sie das Gerät auch nach Sendern suchen lassen, dazu gibt es vorprogrammierte und auch veränderbare Suchlaufbänder.
  • Page 5 Auswahl des Bandplans Die folgende Tabelle listet die Frequenzbereiche Ihres Scanners mit den vorgesehenen Kanalabständen und der Art der Funksendungen in diesen Bereichen auf. Wir haben drei typische Bandpläne vorgesehen, die den Scanner auch in anderen Ländern verwendbar machen. Dabei ist Bandplan 2 speziell für die Frequenzbelegungen in Deutschland optimiert- sie sollten dort nur diesen Bandplan benutzen.
  • Page 6 Zum Umschalten zwischen den Bandplänen 1, 2 und 3: • Scanner ausschalten • Taste „1”, „2“ oder „3“ drücken und festhalten, gleichzeitig Gerät wieder einschalten, Tasten loslassen. Hinweis: Nach dem Bandumschalten müssen alle evtl. schon gespeicherte Kanäle eingegeben werden, daher empfehlen wir, den Bandplan nach Ihrer Region vor Inbetriebnahme auswählen und dann nicht mehr ändern, wenn nicht unbedingt nötig!
  • Page 7 „Kanal“. Zu jedem Kanal gehört eine Nummer (die Speicherplatznummer). Im normalen Suchlauf (engl. Scan), und damit ist immer der Speicherplatzsuchlauf gemeint, sucht Ihr AE 69 H alle programmierten Kanäle ab, bis er einen gerade aktiven Sender gefunden hat. Dann stoppt der Suchlauf auf diesem Kanal solange, wie dort gesendet wird.
  • Page 8 Ihrem AE 69 H auch einen Suchlauf über einen bestimmten Frequenzbereich, den Frequenzsuchlauf (Search). Im Frequenzsuchlauf sucht der Scanner einen größeren Frequenzbereich ab, wo sich möglicherweise für Sie zunächst unbekannte Sender befinden. Dazu ist es notwendig, einen Bereich mit unterer und oberer Suchlaufgrenze einzugeben.
  • Page 9 Signal findet, stoppt der Suchlauf und Sie hören das Gespräch bis zum Ende mit. Einfache Simplexstationen kann man typischerweise über 1.5-12 km hören, je nach Standort und Antennenlage, während man die Duplex- Sendungen von Relaisstationen bis zu 40 km und weiter hören kann. Wo bekommt man mehr Informationen Öffentlich zugängliche Frequenzlisten sind in einigen Büchern abgedruckt, so z.B .in Zeitschriften und in Veröffentlichungen...
  • Page 10 Akkus. Bevor Sie diese zum ersten Mal benutzen, müssen die Akkus geladen werden. Zum Aufladen benötigen Sie ein externes Ladegerät. Diese gibt es in allen Elektronikmärkten preiswert, meist als Set zusammen mit 2 oder 4 Akkus. Ein Set mit 4 Akkus ist besonders praktisch, da man damit automatisch immer einen vollen Reservesatz zum Wechseln für unterwegs hat! Einsetzen der Batterien / Akkus:...
  • Page 11 Mignon / AA benutzen. • Entladene Batterien entfernen. Bei verbrauchten Batterien kann Elektrolyt austreten und zu Korrosionsschäden führen. • keine alten und neuen Batterien mischen, auch nicht Akkus mit Batterien: beide Akkus/Batterien müssen immer vom gleichen Typ und gleicher Marke sein. •...
  • Page 12 benutzen. Der Hörer kann mit einem 3.5 mm Stereo oder Monostecker versehen sein, beide Systeme sind anschließbar. Beachten Sie die Sicherheitshinweise am Beginn der Anleitung! Ein externer Lautsprecher ist ebenfalls anschließbar. Für große Lautstärken empfehlen sich handelsübliche PC Lautsprecher mit Verstärker. Warnung: Ein eventuell angeschlossener externer Fahrzeuglautsprecher...
  • Page 13 Ein Blick auf die Tastatur Ihr Scanner hat teilweise Doppelfunktionstasten. Die Erstfunktion auf der Taste aufgedruckt, Zweitfunktion jeweils rechts daneben oder unter den Tasten. • Zum Aufrufen der Erstfunktion einfach Taste drücken. • Zum Aufrufen der Zweitfunktion, drücken Sie zuerst kurz auf Func.
  • Page 14 5/Dly 5 – Eingabe der “5”. Func + Dly schaltet die Verzögerung beim automatischen Weiterlauf des Suchlaufs ein und aus. 6/PSrc 6 – Eingabe der “6”. Func + PSrc – Zur Auswahl und Einstellung von eigenen Suchlaufbereichen. 7 – Eingabe der “7”. 8 –...
  • Page 15 oder erscheint beim Frequenzsuchlauf. Warnsymbol bei leer werdender Batterie. Ein Prioritätskanal ist ausgewählt. Kanalsuchlauf ist aktiv. HOLD Suchlauf hat gerade angehalten. erscheint bei Frequenzen und Kanälen, die vom Suchlauf ausgeschlossen wurden. Scan-Verzögerung ist eingeschaltet. Prioritätsfunktion ist eingeschaltet. Bedienung des Scanners Ein- und Ausschalten, Rauschsperre einstellen Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Antenne Ihres Geräts angeschlossen ist, bevor Sie es einschalten.
  • Page 16 DLY ein. DLY erscheint auch im Display. DLY (Delay) erzeugt eine beim Scannen nützliche Pause vor dem jeweiligen Neustart. • Mit Func + Dly können Sie die Verzögerung auch nach Bedarf aus und einschalten. • Haben Sie eine Frequenz eingegeben, die bereits auf einem anderen Speicherplatz abgespeichert wurde, werden Sie akustisch und über das Display vor doppelter Eingabe gewarnt.
  • Page 17 Kanalnummer weiter Suchlauf fortsetzen • Drücken Sie Scan, der Suchlauf startet erneut. Frequenzsuchlauf (Search) Suchen von aktiven Frequenzen In vielen Fällen werden Sie die wirklich interessanten Frequenzen vielleicht noch gar nicht kennen? Für diese Fälle gibt es den Frequenzsuchlauf Ihres Scanners (Search) zum Auffinden von Sendern.
  • Page 18 • Scanner mit gedrückt gehaltener Taste „1”, „2“ oder „3“ wieder einschalten. Hinweis: Beachten Sie jedoch, dass das Umschalten einen kompletten Systemwechsel darstellt und die Memorykanäle danach neu belegt werden müssen (Reset)! Normalerweise entscheidet sich man nach dem Kauf des Scanners für einen Bandplan (je nach Land) und behält diesen bei.
  • Page 19 Warnton und das Display zeigt die bereits mit der Frequenz belegte Kanalnummern. • Sollten Sie die Frequenz versehentlich eingegeben haben, drücken Sie ●/Clr. • Um die Frequenz dennoch abzuspeichern, wählen Sie E. Nach dem Abspeichern einer aufgefundenen Frequenz können Sie den Scanner weitersuchen lassen, der erneute Suchlaufstart beginnt dort, wo der letzte Suchlauf endete.
  • Page 20 drücken. Die Suchlaufrichtung wird dann wieder im Display gezeigt.. Überspringen von Frequenzen im Suchlauf An jedem Empfangsort gibt es gestörte oder unerwünschte Frequenzen, die beim Suchlauf den Scanner an nicht gewünschten Stellen immer wieder stoppen lassen. Bis zu 50 solcher Frequenzen kann man „markieren“ und damit automatisch von der weiteren Suche ausschließen lassen.
  • Page 21 verschwindet, sondern wartet weiter einen Moment, ob noch eine andere Station antwortet. Der Scanner programmiert eine solche Pause automatisch, wenn man Frequenzen auf Speicherkanälen abspeichert (In diesem Mode ist eine Starverzögerung besonders sinnvoll). Es erscheint dann jeweils DLY (das Abschalten geht mit der gleichen Prozedur): •...
  • Page 22 festlegen, wird automatisch der erste Kanal als Prioritätskanal angesehen. Einen anderen Kanal als Prioritätskanal festlegen: • Rufen Sie den gewünschten Kanal manuell auf. • Drücken Sie Func + Pgm, danach Func + Pri. Nun erscheint links neben der betreffenden Kanalnummer Prioritätsfunktion aktivieren Ein Prioritätskanal wird erst dann bevorzugt behandelt, wenn Sie die Prioritätsfunktion aktivieren.
  • Page 23 Fehlersuche Wenn Ihr AE 69 H einmal nicht richtig zu arbeiten scheint, probieren Sie bitte die folgenden Schritte: Problem Mögliche Lösungsvorschlag Ursache Das Gerät Prüfen Sie die Akkus bzw. Scanner bekommt keine Batterien, ob sie Kontakt arbeitet Spannung haben und richtig gepolt nicht eingelegt sind.
  • Page 24 Reset bei Störungen oder Fehlfunktion Wenn der Scanner nicht mehr funktioniert, scheinbar blockiert ist oder im Display seltsame Zeichen erscheinen, kann u.U. der Prozessor blockiert sein. Ein Reset kann die gewohnte Funktion wiederherstellen. Bevor Sie ein Gerät zur Reparatur einsenden, prüfen Sie bitte, ob ein Reset das Gerät wieder aktivieren kann! Testen Sie jedoch zunächst, ob aus- und wieder Einschalten das Problem vielleicht schon behebt.
  • Page 25 Fehlerbeschreibung und eine Kopie Ihrer Kaufquittung beifügen. ALAN betreibt einen Technik-Server. Dieser ist im Internet unter www.hobbyradio.de zu erreichen, wo Sie alle unsere Veröffentlichungen zu Albrecht- und ALAN Geräten finden können, von der Bedienungsanleitung über Schaltunterlagen, Änderungsmitteilungen bis zur Konformitätserklärung. Pfeifstellen – „Birdies“...
  • Page 26 bitte den aufgetretenen Fehler möglichst genau. Technische Daten Kanäle:................80 Frequenzbereiche .........siehe Bandpläne 1-3 Typische Empfängerempfindlichkeit für 12 dB SINAD 25.005 MHz (FM) ..........0.3 µV 54.050 MHz (FM) ..........0.3 µV 86.275 MHz (FM) ..........0.3 µV 138.150 MHz (FM)..........0.3 µV 162.400 MHz (FM) ........
  • Page 27 Empfohlenes Albrecht Zubehör Albrecht empfiehlt die folgenden Zubehörartikel, die hier nur als Beispiele genannt sind. Fordern Sie unseren Katalog oder unseren Scanner-Prospekt an! Bestellnr. Zubehörteil 6158 Scanner- Antenne Albrecht Miniscan 6156 Scanner- Antenne Albrecht Maxiscan 61700 Stations- Antenne Albrecht Allband...
  • Page 28 Hiermit wird erklärt, dass unser Produkt / herewith we declare that our product Empfangsgerät für Funkanwendungen (Scanner) AE 69 H den folgenden europäischen Normen entspricht: / is in conformity to following European Standards EU-Richtlinien / EU directives 73/23/EEC (LVD); 89/336 EEC (EMC) and 99/5/EEC (R&TTE)
  • Page 30 AE 69 H Scanning Receiver...
  • Page 31 AE69H Controls and Display Antenna (See “Connecting the Antenna” on Page 12) Headphone Jack Squelch Volume Display Keypad Power...
  • Page 32 Contents AE69H Controls and Display ......2 Introduction ............. 4 Precautions ............. 4 Earphone Warning ..........4 Safety Warning ............4 Legal notes: ............4 Feature Highlights ..........6 About this Manual ..........7 Understanding Scanning ........7 What is Scanning? ..........
  • Page 33 Turn down volume before connecting the earphone and then adjust volume to suit. Safety Warning Albrecht does not declare this unit to be waterproof. To reduce the risk of fire or electrical shock, do not expose this unit to rain or moisture.
  • Page 34 This table lists the frequency ranges, default frequency step and type of transmissions you can hear for each range. The scanner has 3 Band Plans, which are useful for major regions in Europe. Band Plan 2 is optimized for Germany. Frequency ranges Band Plan 1 Frequency Range MHz Steps Radio Service...
  • Page 35 • Make sure the power is turned off. • While holding down 1, 2 or 3 key, turn on the scanner. Note: Please carry out a memory initialization (Reset, see page 23 after band plan was changed. Feature Highlights Chain Search - lets you enter personal search bands in 5 locations and search all locations in a chain of frequency bands.
  • Page 36 About this Manual The screen displays used in this manual are representations of what might appear when you use your scanner. Since what you see depends on the frequencies for your area and the settings you select, you might notice some differences between what is in this manual and what appears on your scanner.
  • Page 37 • Broadcast AM/FM/TV stations (not to be received with this scanner model) • Many other business radio users When you want to store a conventional system, all you need to know is the frequencies they operate on. When you are scanning a conventional system, the scanner stops very briefly on each channel to see if there is activity.
  • Page 38 Included with Your Scanner Owner’s Manual ・ Scanner and Antenna ・ Belt Clip (with 2 screws) ・ Note: If any of these items are missing or damaged, contact your place of purchase. Batteries are not included. Setting Up Your Scanner These guidelines will help you install and use your new scanner: •...
  • Page 39 4. Replace the cover. Notes: • Use only fresh batteries of the required size and recommended type. • Always remove old or weak batteries. Batteries can leak chemicals that destroy electronic circuits. • Do not mix old and new batteries, different types of batteries (standard, alkaline, or rechargeable), or rechargeable batteries of different capacities.
  • Page 40 Attaching the Belt Clip To make your scanner easier to carry when you are on the go, use the supplied belt clip. Use a Phillips screwdriver and the supplied screws to attach the clip to the scanner. Connecting the Antenna To attach the supplied flexible antenna to the connector on the top of your scanner, align the slots around the antenna's connector with the tabs on the scanner's BNC connector.
  • Page 41 antenna or outdoor base station antenna. Note: Always use 50-ohm, RG-58, or RG-8, coaxial cable to connect an outdoor antenna. If the antenna is over 15 m from the scanner, use RG-213/U or “air cell” type low loss coaxial cable. You can get a BNC adapter at your local electronics store.
  • Page 42 A Look at the Keypad Your scanner's keys have various functions labeled on the key tops and below the keys. To select the function labeled on a key, simply press the key. To select the function labeled below a key: •...
  • Page 43 function on or off. 2 – Enters “2”. Func + – Selects the search direction. 3 – Enters “3”. 4 – Enters “4”. 5/Dly 5 – Enters “5”. Func + Dly – Sets and turns the delay function on or off. 6/PSrc 6 –...
  • Page 44 A Look at the Display The display has indicators that show the scanner's current operating status. display information helps understand how your scanner operates. BANK (search band number) appears with numbers (1-5). appears when you lock the keypad. appears only when the function mode is on. appears while you store a frequency into a channel.
  • Page 45 Operation Turning the scanner on and setting squelch Note: Make sure the scanner's antenna is connected before you turn it on. • Turn Squelch fully counterclockwise. • Press and hold for about 2 seconds to turn the scanner on. • Then turn Volume clockwise until you hear a hissing sound.
  • Page 46 Notes: • If you have not stored frequencies into any channels, the scanner does not scan. • If the scanner picks up unwanted partial, or very weak transmissions, turn Squelch clockwise to decrease the scanner's sensitivity to these signals. To listen to a weak or distant station, turn Squelch counterclockwise.
  • Page 47 5 Search Bands Band Plan 2 Frequency Range MHz Steps 84.0150 - 87.2550 20 kHz 144.0000 - 145.9875 12.5 kHz 156.0000 - 162.0250 12.5 kHz 162.0300 - 173.9900 10 kHz 406.0000 - 439.99375 6.25 kHz 5 Search Bands Band Plan 3 Frequency Range MHz Steps 25.0000 -...
  • Page 48 chain search hold mode. • Press Func + Pgm in chain search mode or chain search hold mode. The lowest blank channel appears. • Press E + Pgm to store the frequency into the blank channel. To select another channel, press Func + or Func + before you press E / Pgm.
  • Page 49 scanner stops on the frequency during a search or a search hold. • The scanner stores the frequency in memory and automatically resumes the search if it is not in hold. Follow these steps to clear a single frequency from skip memory so the scanner stops on it during a search.
  • Page 50 • To lock out a channel, manually select the channel, then press Func + L/O. In the display L/O appears. Note: You can still manually select locked-out channels. • To remove the lockout from a channel, manually select the channel, then press Func + L/O. Now L/O will disappear.
  • Page 51 Using the Display Backlight • To turn on the display light for easy viewing at night, press The display lights for 15 seconds. • To turn off the light sooner, press again. Troubleshooting If your AE69H is not performing properly, try the following steps.
  • Page 52 One or more Make sure the channels you channels want to scan are not might be locked out. locked out. The antenna Check the antenna connection. might need to be adjusted. Resetting the Scanner If the scanner's display locks up or stops operating properly, you might need to reset the scanner.
  • Page 53 Cleaning • Switch off the unit and take out batteries before cleaning. • Clean the outside of the scanner with a mild detergent. • To prevent scratches, do not use abrasive cleaners or solvents. Be careful not to rub the LCD window. •...
  • Page 54 Specifications Channels:...............80 Frequency Range (in MHz) : see Band Plans Channel Steps..5, 6.25, 10, 12.5 and 20 kHz, see page 5 Typical Receiver Sensitivity (SINAD 12 dB) 25.005 MHz (FM) ..........0.3 µV 54.050 MHz (FM) ..........0.3 µV 86.275 MHz (FM) ..........0.3 µV 138.150 MHz (FM)........
  • Page 55 Please contact the dealer or person where you have purchased your Albrecht Scanner. Where to find service hints and documentation The complete technical documentation is updated regularly. You can download the latest versions of user manuals, technical documents and conformity declaration, as well as service hints or FAQ’s any time from our server under...
  • Page 56 Optional Accessories Albrecht recommends to use following accessories. These are only examples, You will find our whole range of accessory items in our catalogue. Order No. Accessory item 6158 Scanner Antenna Albrecht Miniscan 6156 Scanner Antenna Albrecht Maxiscan 61700 Station Antenna Albrecht Allband...
  • Page 57 Hiermit wird erklärt, dass unser Produkt / herewith we declare that our product Empfangsgerät für Funkanwendungen (Scanner) AE 69 H den folgenden europäischen Normen entspricht: / is in conformity to following European Standards EU-Richtlinien / EU directives 73/23/EEC (LVD); 89/336 EEC (EMC) and 99/5/EEC (R&TTE)
  • Page 75 Discriminator- Nachrüsten beim AE 69 H Zur Beachtung: Nachrüsten von Discriminatorbuchsen bei Scannern kann die Störstrahlung des Gerätes und damit die Einhaltung der EMV-Vorschriften negativ beeinflussen. Beachten Sie bitte, dass derjenige, der einen Scanner modifiziert und diesen danach in den Verkehr bringt, nach den EU Regelungen selbst zum Hersteller im Sinne des EG Rechts wird und für Nichteinhalten der Bestimmungen (wie z.B.