Bresser Terral 15013 Instruction Manual
Bresser Terral 15013 Instruction Manual

Bresser Terral 15013 Instruction Manual

7-in-1 lora professional weather station
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

7-in-1 LORA Profi-Wetterstation
7-in-1 LORA Professional Weather station
Terral
Art. No. 15013
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
INSTRUCTION MANUAL
GB

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Terral 15013 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Bresser Terral 15013

  • Page 1 7-in-1 LORA Profi-Wetterstation 7-in-1 LORA Professional Weather station Terral Art. No. 15013 BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL...
  • Page 2 Desidera ricevere informazioni esaustive su questo prodotto in una lingua specifica? Venga a visitare il nostro sito Web al seguente link (codice QR Code) per conoscere le versioni disponibili. www.bresser.de/P15013 GARANTIE · WARRANTY · GARANTÍA · GARANZIA www.bresser.de/warranty_terms RECYCLAGE (TRIMAN/FRANCE) BEDIENUNGSANLEITUNG ..
  • Page 3: App Download

    WORKS WITH APP DOWNLOAD https://www.wunderground.com https://weathercloud.net Weather Underground is a registered trademark of The Weather Channel, LLC. both in the United States and internationally. The Weather Underground Logo is a trademark of Weather Underground, LLC. Find out more about Weather Underground at www.wunderground.com Apple and the Apple logo are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S.
  • Page 4 Fig. 2 ➊ ➋ ➒ ➑ ➐ ➌ ➍ ➏ ➎ ➓...
  • Page 5 Fig. 3 ⓫ ⓬ ⓰ ⓭ ⓱ ⓮ ⓴ ⓯ ⓲ ⓳ Fig. 4 •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• ••...
  • Page 6: Table Of Contents

    INDEX 1. EINFÜHRUNG..............8 2.
  • Page 7 10.2 WETTERBEDINGUNGEN UND SYMBOLE ........37 10.3 MONDPHASEN UND SYMBOLE .
  • Page 8: Einführung

    1. EINFÜHRUNG Vielen Dank, dass Sie diese professionelle Wetterstation mit WiFi-Funktion gekauft haben. Die folgende Bedienungsanleitung enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation, Bedienung und Fehlerbehebung. 2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR! GEFAHR EINES STROMSCHLAGS! Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Batterien) betrieben werden.
  • Page 9: Erste Schritte

    3. ERSTE SCHRITTE 3.1 LIEFERUMFANG (Abb. 1) A Basisstation/Konsole (1x) B Außensensor Hauptgerät (1x) C Windfahne (1x) D Windschalen (1x) E Regenmesser (1x) F U-Bolzen (M5) (2x) G Mastklemme (1x) H Montagestange (1x) I Montageplatte (1x) und dazugehörige Gegenplatte (1x) J Befestigungsschraube (4x) K Muttern (M2) (4x) L Unterlegscheiben (4x)
  • Page 10 3.3.1 BESCHREIBUNG DES AUSSENSENSORS (Abb. 2) Die in Abb. 2 dargestellten und unten beschriebenen Teile werden verwendet, um den Außensensor gemäß den folgenden Abschnitten zusammenzubauen. 1 Windschalen 2 Gummistopfen 3 Regenmesser 4 Thermo-Hygrometer (unter der Abschirmung) 5 Antenne 6 Wasserwaage 7 Windfahne 8 UV-Sensor 9 Solarmodul...
  • Page 11 3) Ziehen Sie die Stellschraube mit dem mitgelieferten Schraubendreher fest, bis sich die Windfahne nicht mehr von der Achse lösen lässt. Abb. 7 4) Stecken Sie den wasserdichten Gummistopfen in die Öffnung der Windfahne und drehen Sie diese, um sicherzustellen, dass sie sich frei bewegen kann. Abb.
  • Page 12 2) Ziehen Sie die Stellschraube mit dem mitgelieferten Schraubendreher fest, bis sich die Windschalen nicht mehr von der Achse lösen lassen. Abb. 10 3) Stecken Sie den wasserdichten Gummistopfen in die Öffnung an den Windschalen und drehen Sie diese, um sicherzustellen, dass sie sich frei bewegen können. Abb.
  • Page 13: Einlegen Der Batterie

    2) Drehen Sie den Regensammler im Uhrzeigersinn und stellen Sie sicher, dass er fest sitzt. Abb. 13 Drehung im Uhrzeigersinn 3.3.5 EINLEGEN DER BATTERIE 1. Lokalisieren Sie die Batteriefachabdeckung an der Unterseite, drücken Sie sie zuerst nach außen und dann nach oben, um die Abdeckung zu öffnen. Abb.
  • Page 14: Basisstation

    3.4 BASISSTATION 3.4.1 BESCHREIBUNG DER BASISSTATION (Abb. 3) 11 SNOOZE-Taste 12 CHANNEL/+ Taste 13 SET/MODE-Taste 14 ALARM-Taste 15 MAX/MIN-Taste 16 Aufhängevorrichtung 17 Batteriefach 18 Batteriefachabdeckung 19 Ausklappbarer Standfuß 20 DC-Stromanschluss 3.4.2 BESCHREIBUNG DES DISPLAYS (Abb. 4) 21 Außentemperatur 22 Symbol für WLAN-Verbindungsstatus 23 Luftfeuchtigkeit außen 24 Symbol für Höchst-/Tiefstwert-Alarm (HI/LO) zur Außenluftfeuchtigkeit 25 Symbol für 24h-Min/Max-Reset...
  • Page 15 3.4.3 EINRICHTUNG DER BASISSTATION STROMVERSORGUNG ÜBER DAS NETZTEIL 1. Stecken Sie den Hohlstecker des Stromkabels des Netzteils in die DC-Strombuchse der Basisstation. 2. Stecken Sie den Netzstecker des Netzteils in eine geeignete Wandsteckdose (200-240V). Wenn die Stromversorgung erfolgreich hergestellt wurde, wird im Uhrzeitbereich für drei Sekunden „BL ON“...
  • Page 16: Überprüfung Der Sensorfunktion

    HINWEIS: Zum Schutz der Umwelt empfehlen wir, die Basisstation im Netzbetrieb zu betreiben! Der Batteriebetrieb dient hauptsächlich als Backup, um die Einstellungen der Basisstation zu speichern, wenn sie vom Netzteil getrennt wird. Bei Batteriebetrieb wird das Display automatisch in den Energiesparmodus geschaltet, sämtliche Anzeigen werden gedimmt.
  • Page 17: Sensor-Vorinstallation

    ÜBERPRÜFEN SIE DIE ORDNUNGSGEMÄSSE FUNKTION DER WINDGESCHWIN- DIGKEIT. Drehen Sie die Windschalen manuell oder mit einem Ventilator mit konstanter Geschwindigkeit. Vergewissern Sie sich, dass die Windgeschwindigkeit nicht 0,0 anzeigt. ÜBERPRÜFEN SIE DIE ORDNUNGSGEMÄSSE FUNKTION DER INNEN-/AUSSEN- TEMPERATUR. Vergewissern Sie sich, dass die Innen- und Außentemperatur der Basisstation und des Multisensors übereinstimmen, wenn sie sich am selben Ort befinden (etwa 1,5 bis 3 Meter Abstand zueinander).
  • Page 18: Bewährte Methoden Für Die Funkkommunikation

    • Funkreichweite. Die Funkkommunikation zwischen Basisstation und Außensensor kann im freien Feld eine Distanz von bis zu 1500 m (4.921 Fuß) erreichen, vorausge- setzt es sind keine störenden Hindernisse wie Gebäude, Bäume, Fahrzeuge, Hoch- spannungsleitungen vorhanden. Funksignale durchdringen keine Metallgebäude. Aufgrund von Gebäudehindernissen, Wänden und Störungen erreichen die meis- ten drahtlosen Anwendungen nur eine Entfernung von bis zu 30 m (100 Fuß).
  • Page 19: Finale Installation Des Sensors

    Die folgende Tabelle zeigt den Einfluss verschiedener Materialien auf die Reduzierung der Signalstärke. Mittel Signalstärkenreduzierung Glas (unbehandelt) 5-15 % Kunststoffe 10-15 % Holz 10-40 % Ziegel 10-40 % Beton 40-80 % Metall 90-100 % HINWEIS: Bei den hier angegebenen Werten zur Reduzierung der Signalstärke handelt es sich lediglich um grobe Richtwerte.
  • Page 20 5.1.1 AUSRICHTUNG FÜR DIE NÖRDLICHE HEMISPHÄRE (NOR) Auf dem Gehäuse des Außensensors ist der Buchstabe „S“ eingeprägt. Es steht für die Süden. 1. Suchen Sie die Markierung „S“ auf dem Sensor (siehe Abb. 19). Überprüfen Sie die Windrichtung mit einem Kompass und richten Sie die Markierung „S“ nach Süden aus.
  • Page 21 HINWEIS: Die Standortangabe (NOR oder SOU) auf dem Display der Basisstation und die Ausrichtung des Sensors müssen so angepasst werden, dass sie Ihrem tatsächlichen Standort entsprechen. Wenn der Windrichtungssensor während der Installation nicht richtig positioniert wird, entsteht ein permanenter Windrichtungsfehler. 5.1.3 ANBRINGEN DER MONTAGESTANGE UND DER MONTAGEPLATTE Befestigen Sie die Montagestange am Außensensor und die Montageplatte wie unten beschrieben an der Stange.
  • Page 22 4. Befestigen Sie die Stange mit einer dünnen Schraube und einer Mutter in der Montageplatte, wie in Abb. 21 gezeigt. 5. Legen Sie auf jedes Gewinde der beiden U-Bolzen eine Unterlegscheibe und eine Mutter. Verwenden Sie den Schraubenschlüssel, um die Muttern im Uhrzeigersinn zu drehen und festzuziehen.
  • Page 23 Abb. 23A Zur Befestigung an einem Geländer oder zusätzlichen Mast verwenden Sie die Gegenplatte mit vier Schrauben und Muttern. VARIANTE B: MONTAGE AN EINEM PFOSTEN ODER EINER WAND Befestigen Sie den Sensor mit geeigneten Schrauben* an einem Pfosten oder einer Wand, wie in Abb.
  • Page 24: Anzeige Für Niedrigen Batteriestand

    6. ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN BATTERIESTAND Das Symbol für niedrigen Batteriestand wird im Display-Bereich für den Außensensor angezeigt (im oberen Bereich bei der Außentemperatur). Wenn das Symbol für niedrigen Batteriestand erscheint, ist die Spannung der Außensensorbatterien niedriger als 3,6 V und sie müssen durch neue, frische Batterien ersetzt werden.
  • Page 25 Rate von der letzten vollen Stunde bis zur aktuellen Uhrzeit (Beispiel: um 08:25 Uhr bedeutet „Niederschlagsrate“ die Niederschlagsmenge von 08:00 bis 08:25 Uhr) vom Tagesbeginn bis zur aktuellen Uhrzeit. (Beispiel: um 08:25 Uhr bedeutet „24H Niederschlagsmenge“ die Niederschlagsmenge von 00:00 bis 08:25 Uhr.) Woche vom Wochenbeginn bis zur aktuellen Uhrzeit (Beispiel: Donnerstag 08:25...
  • Page 26: Einstellungsmodus

    7.2 EINSTELLUNGSMODUS HINWEIS: Drücken Sie im Einstellungsmodus die Taste CHANNEL/+ oder MAX/MIN/–, um den Einstellwert zu ändern oder zu scrollen. Halten Sie die Taste CHANNEL/+ oder MAX/MIN/– drei Sekunden lang gedrückt, um den Wert schnell zu erhöhen/verringern. Sie können den Einstellungsmodus jederzeit verlassen, indem Sie die SNOOZE- Taste drücken.
  • Page 27 TAG ÄNDERN 2. Drücken Sie die SET/MODE-Taste erneut, um den Wochentag einzustellen. 3. Drücken Sie die Taste CHANNEL/+ oder MAX/MIN/–, um den Wochentag anzupassen. JAHR ÄNDERN 2. Drücken Sie die SET/MODE-Taste erneut, um das Kalenderjahr einzustellen. 3. Drücken Sie die Taste CHANNEL/+ oder MAX/MIN/–, um das Kalenderjahr anzupassen.
  • Page 28: Sensorsuchmodus

    WETTERSYMBOLE 2. Drücken Sie die SET/MODE-Taste erneut, um das anfängliche Wettersymbol zu ändern. 3. Drücken Sie die Taste CHANNEL/+ oder MAX/MIN/–, um je nach aktueller Wetterlage das erste Wettersymbol „Sonnig“, „Bewölkt“, „Teilweise bewölkt“ oder „Regnerisch“ auszuwählen. (Detaillierte Informationen zu Wettersymbolen finden Sie in Kapitel 10.2) LICHTMASSEINHEIT 2.
  • Page 29: Schlummermodus

    2. Drücken Sie die SET/MODE-Taste, um die Maximalwerte für alle seit dem letzten Zurücksetzen vom Außensensor empfangenen Wetterdaten anzuzeigen. 3. Drücken Sie die MAX/MIN/– Taste drei Sekunden lang, um alle Max.-Werte zu löschen. 4. Drücken Sie die SNOOZE-Taste, um zum normalen Anzeigemodus zurückzukehren. Das „MAX“-Symbol verschwindet.
  • Page 30: Alarmmodus

    Sekunden ein. Wenn drei Sekunden lang keine Bedienung erfolgt, wird die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet. 8. ALARMMODUS Die Wetterstation verfügt über folgende Alarmfunktionen: • Uhrzeit (Alarm 1 und Alarm 2) • Niederschlagsrate • Außentemperatur • 24-Stunden-Niederschlag • Außenluftfeuchtigkeit • Absoluter Luftdruck • AT (scheinbare Temperatur) außen •...
  • Page 31 3. Um die aktuelle Einstellung zu speichern und mit dem nächsten Parameter fortzufahren, drücken Sie kurz die SET/MODE-Taste. 4. Um einen Parameter anzupassen, drücken Sie die Taste CHANNEL/+ oder MAX/MIN/–, um den Wert zu erhöhen oder zu verringern. Halten Sie die Taste CHANNEL/+ oder MAX/MIN/–...
  • Page 32: Alarm-Taste Und Ein-/Ausschalten Des Signaltons

    HINWEIS: Um wiederholte Temperaturalarme zu verhindern, gibt es eine Toleranzspanne von 0,5 °C (0,9 °F). Wenn Sie beispielsweise den Höchstwertalarm auf 26,7 °C (80,0 °F) einstellen und den Alarm stoppen, blinkt das Alarmsymbol weiter, bis die Temperatur unter 26,2 °C (79,1 °F) fällt. An diesem Punkt wird der Alarm zurückgesetzt und der Wert muss über 26,7 °C (80,0 °F) steigen, damit der Alarm erneut aktiviert wird.
  • Page 33: Kalibrierung Der Temperatur

    9.1 KALIBRIERUNG DER TEMPERATUR 1. Halten Sie im Normalmodus die Tasten SET/MODE und CHANNEL/+ gleichzeitig fünf Sekunden lang gedrückt, um in den Temperaturkalibrierungsmodus zu wechseln. Die Innentemperatur beginnt zu blinken. 2. Drücken Sie die Taste CHANNEL/+ oder MAX/MIN/–, um den Temperaturwert zu erhöhen oder zu verringern (in Schritten von 0,1).
  • Page 34 Halten Sie die Taste CHANNEL/+ oder MAX/MIN/– drei Sekunden lang gedrückt, um den Wert schnell zu erhöhen oder zu verringern. 3. Drücken Sie die ALARM-Taste, um den aktuellen Wert zurückzusetzen. Beispiel: Die kalibrierten Quellen für den Luftdruck messen 960,7 hPa. Der Luftdruck auf der Basisstation beträgt 973,6 hPa.
  • Page 35 HINWEIS: Die Basisstation zeigt zwei verschiedene Luftdrücke an: absolut (gemessen) und relativ (auf Meereshöhe korrigiert). KALIBRIERUNG DER WINDGESCHWINDIGKEIT Erklärung: Windgeschwindigkeit und Windböen werden durch Installationsbeschränkungen negativ beeinflusst. Als Faustregel gilt, die Wetterstation in vierfacher Entfernung zur höchsten Hindernishöhe zu installieren (zum Beispiel müsste die Station bei einem 6 m (20 Fuß) hohen Haus in einer Entfernung von 24 m (80 Fuß) installiert werden).
  • Page 36: Löschen Der Niederschlagsparameter

    1. Drücken Sie im Kalibrierungsmodus dreimal die SET/MODE-Taste und der Regenwert blinkt (Standard ist 1,00). 2. Drücken Sie die Taste CHANNEL/+ oder MAX/MIN/–, um den Kalibrierungsfaktor für den Niederschlag von 0,75 bis 1,25 anzupassen, wobei: Kalibrierter Niederschlag = Kalibrierungsfaktor x gemessener Niederschlag Halten Sie die Taste CHANNEL/+ oder MAX/MIN/–...
  • Page 37: Weitere Funktionen

    10. WEITERE FUNKTIONEN 10.1 WETTERVORHERSAGE Hinweis: Wettervorhersage oder Luftdrucktendenz basiert Änderungsrate des Luftdrucks. Im Allgemeinen ist es so, dass sich das Wetter bei steigendem Luftdruck verbessert (sonnig bis teilweise bewölkt), bei sinkendem Luftdruck verschlechtert sich das Wetter (bewölkt bis regnerisch). Wettervorhersage eine Schätzung...
  • Page 38: Mondphasen Und Symbole

    10.3 MONDPHASEN UND SYMBOLE Abhängig vom Kalenderdatum werden folgende Mondphasen angezeigt. Abb. 24 Neumond Kleine zunehmende Große zunehmende Erstes Viertel Kleine zunehmende Große zunehmende Sichel Sichel (zunehmender Dreiviertelphase Dreiviertelphase Mond) (zunehmender Mond) (zunehmender Mond) Vollmond Große abnehmende Kleine abnehmende Letztes Viertel Große abnehmende Kleine abnehmende Dreiviertelphase...
  • Page 39: Grenzwert Für Luftdruck Einstellen

    2. Bei Temperaturen über 26,7 °C (80 °F) wird der Hitzeindex angezeigt wie in der Hitzeindextabelle des National Weather Service unten dargestellt: Abb. 26 10.4.2 SCHEINBARE TEMPERATUR (AT) Die AT (engl.: Apparent Temperature, dt.: Scheinbare Temperatur) ist eine unbeschränkte lineare Regression, die besser für Außenbedingungen geeignet ist, da sie den Wind berücksichtigt.
  • Page 40: Registrierung Bei Wetterdatendiensten

    11. REGISTRIERUNG BEI WETTERDATENDIENSTEN HINWEIS: Wenn Sie bereits ein Weathercloud- oder Wunderground-Konto eingerichtet haben, müssen Sie nur ein „Neues Gerät“ („New Device“) erstellen, um die Informationen Ihrer neuen Wetterstation hinzuzufügen. Sie können sich bei einem oder beiden, Wunderground und/oder Weathercloud, registrieren, um Ihre Wetterdaten hochzuladen.
  • Page 41 Abb. 28 3. Überprüfen Sie Ihre registrierte E-Mail, bestätigen Sie und klicken Sie auf die Schaltfläche „Ihr Weathercloud-Konto aktivieren“ (“Activate your Weathercloud account”). Abb. 29 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anmelden“ („Sign in“), um die Kontoanmeldeseite von Weathercloud aufzurufen.
  • Page 42 Abb. 30 5. Geben Sie den vorherigen „Anmelden“-Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und das Passwort ein, um sich bei Weathercloud anzumelden. Abb. 31 HINWEIS: Wählen Sie „Angemeldet bleiben“ („Remember me“), um den Benutzernamen und das Passwort zu speichern und eine wiederholte Eingabe in Zukunft zu vermeiden.
  • Page 43 Abb. 33 HINWEIS: Sie können hier jedes beliebige Modell („model“) und jeden beliebigen Verbindungstyp („Link type“) auswählen. 7. Klicken Sie auf „Koordinaten abrufen“ (“Get Coordinates”), um Ihren Standort auf der Karte zu bestimmen. Das Kreuz in der Mitte der Karte sollte den aktuellen Standort Ihrer Wetterstation markieren.
  • Page 44 Abb. 35 HINWEIS: Optional können Sie hier noch die Höhenlage Ihrer Stadt sowie die Höhe Ihres Außensensors angeben um noch genauere Daten zu erhalten. Die Höhe (geografische Lage) Ihrer Stadt können Sie auf verschiedenen Websites ermitteln (z. B. elevation.maplogs.com, topographic-map.com). Die Höhe Ihres Außensensors hängt von der Höhe des Mastes ab, an dem er montiert wurde.
  • Page 45: Wunderground

    11.2 WUNDERGROUND 1. Besuchen Sie die Website „https://www.wunderground.com“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Beitreten“ (“Join”), um ein kostenloses Konto zu erstellen. Abb. 38 2. Wenn Sie auf die Anmeldeseite gelangen, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Kostenlos anmelden“ (“Sign up for free”), um Ihr eigenes Konto zu erstellen.
  • Page 46 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anmelden“ („Log in“), um Ihre registrierte E-Mail- Adresse und Ihr Passwort einzugeben, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Anmelden“ („Sign in“), um zu den Mitgliedereinstellungen zu gelangen. Abb. 41 Abb. 42 5. Wählen Sie die Registerkarte „Meine Geräte“ (“My Devices”) und klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Geräte hinzufügen“...
  • Page 47 Abb. 43 „TYP“ („TYPE“) 1. Wählen Sie unter „Persönliche Wetterstation“ (“Personal Weather Station”) den gewünschten Typ aus der Dropdown-Liste aus. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“ („Next“), um zur nächsten Seite zu gelangen. HINWEIS: Sie können im Feld „Persönliche Wetterstation“ („Personal Weather Station“) unten ein beliebiges „Modell“...
  • Page 48 Abb. 45 Manuelle Option: Vergrößern oder verkleinern Sie die Karte, um auf der Karte auf die genaue Adresse Ihrer persönlichen Wetterstation zu klicken. Die Details werden dann automatisch auf der linken Seite angezeigt. Abb. 46 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“ („Next“), um zur nächsten Seite zu gelangen.
  • Page 49 Abb. 47 "ERLEDIGT" („DONE“) Hier werden die „Stations-ID“ und der „Stationsschlüssel“ („Station Key“) des Geräts angezeigt. Notieren Sie sich die Informationen für die spätere Verwendung (Abschnitt 12.1). Abb. 48 HINWEIS: Klicken Sie auf der Seite „FERTIG“ („DONE“) auf die Schaltfläche „Details anzeigen“...
  • Page 50: Wlan-Einrichtung

    Abb. 49 12. WLAN-EINRICHTUNG HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen Router und Basisstation weniger als 5 m (16 Fuß) beträgt, um eine stabile WLAN-Verbindung zu gewährleisten. 12.1 ENDGERÄTE MIT DER BASISSTATION VERBINDEN Wenn Sie die Basisstation zum ersten Mal einschalten (Netzadapter) oder die MIN/ MAX/–...
  • Page 51: Konfiguration Der Basisstation

    Öffnen Sie die Netzwerkeinstellungen Abb. 50 auf Ihrem Laptop* oder PC* und verbinden Sie sich mit dem Netzwerk „Weatherhome“, wie in Abb. 50 gezeigt. 12.1.2 TABLET-PCS ODER SMARTPHONES ÜBER WLAN MIT DER BASISSTATION VERBINDEN Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen auf Abb. 51 Ihrem Tablet-PC* oder Smartphone* wählen Netzwerk...
  • Page 52: Netzwerk Der Basisstation Und Wetterserver Einrichten

    HINWEIS: Einige Browser behandeln 192.168.5.1 als Suchergebnis. Achten Sie in solchen Fällen darauf, dass Sie auch das Protokoll „http://“ mit angeben („http://192.168.5.1“ statt „192.168.5.1“). 13.1 NETZWERK DER BASISSTATION UND WETTERSERVER EINRICHTEN Abb. 52 Adresse in den Browser eingeben Wählen Sie Ihr 2,4-GHz-WLAN-Netzwerk (SSID) aus der Liste oder geben Sie es manuell ein HINWEIS: Es werden nur 2,4-GHz-Router unterstützt!
  • Page 53: Status Der Wlan-Verbindung

    Abb. 53 Wählen Sie Ihr 2,4-GHz- WLAN-Netzwerk (SSID) aus der Liste oder geben Sie es manuell ein Geben Sie das Passwort für Ihr WLAN-Netzwerk ein 3. Wenn die Einstellungen gespeichert wurden, trennen Sie Ihr Endgerät von der Basisstation, indem Sie unter den WLAN-Einstellungen auf die Schaltfläche „Trennen“...
  • Page 54: Anzeigen Ihrer Wetterdaten Über Das Internet

    14. ANZEIGEN IHRER WETTERDATEN ÜBER DAS INTER- 14.1 DATEN AUF WEATHERCLOUD ANZEIGEN Melden Sie sich unter https://www.weathercloud.net mit Ihrer zuvor registrierten E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an. Sie werden automatisch zu den Wetterdaten Ihrer Wetterstation weitergeleitet (sofern diese kürzlich Daten mit Weathercloud synchronisiert hat).
  • Page 55: Reinigung Und Wartung

    Abb. 56 15. REINIGUNG UND WARTUNG 15.1 REINIGUNG DES THERMO-HYGRO-SENSORS Wenn Sie Probleme mit den Thermo-Hygro-Messwerten für den Außenbereich haben, führen Sie die nachstehenden Schritte durch, um den Sensor zu reinigen oder durch einen neuen Thermo-Hygro-Sensor zu ersetzen. 1. Entfernen Sie die 2 Schrauben am unteren Ende des Strahlenschutzes. 2.
  • Page 56: Reinigung Des Thermo-Hygro-Sensors

    3. Entfernen Sie vorsichtig jeglichen Schmutz oder Insekten auf dem Sensor. 4. Reinigen Sie die Abdeckungen mit Wasser, um Schmutz oder Insekten zu entfernen. HINWEIS: Lassen Sie den Sensor im Inneren nicht nass werden! Stellen Sie sicher, dass alles korrekt eingesetzt ist und der schwarze wasserdichte Ring mit dem oberen Teil zusammenpasst! Die Ausrichtung des Sensors muss nicht bestimmt werden.
  • Page 57: Regenmesser Reinigen

    Abb. 63 Abb. 63 Schraubkappe Thermo-Hygrosensor Sensor einschieben Konkav-konvexe Stellen ausrichten Im Uhrzeigersinn nach unten drehen 15.3 REGENMESSER REINIGEN Reinigen Sie den Regenmesser des Außensensors alle drei Monate wie nachfolgend beschrieben. 1. Schrauben Sie den Regenauffangtrichter durch eine 30°-Drehung gegen den Uhrzeigersinn ab und heben Sie ihn anschließend vorsichtig ab.
  • Page 58 Problem Lösung Auf der Basisstation werden • Die maximale Sichtlinienreichweite beträgt unter den Bindestriche (--.-) angezeigt. meisten Bedingungen 1.500 m (4.921 Fuß). Bewegen Sie den Multisensor näher an die Basisstation. • Wenn der Multisensor zu nahe ist (weniger als 1,5 m (5 Fuß)), bewegen Sie den Multisensor von der Basisstation weg.
  • Page 59: Technische Daten

    Problem Lösung WLAN wird auf der Basisstation nicht • Überprüfen Sie Ihren Router auf Probleme. angezeigt • Prüfen Sie, ob das Symbol im Display angezeigt wird. Wenn die drahtlose Verbindung erfolgreich aktiviert wurde, wird das Symbol durchgehend angezeigt. • Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen Ihres WLAN- Routers korrekt sind (Netzwerkname und Passwort).
  • Page 60: Technische Daten Zur Funkübertragung

    Messung Bereich Genauigkeit Auflösung Außenluftfeuchtigkeit 10 bis 99 % ± 5 % (nur zwischen 20 und 90 % garantiert) UV-Index 1 bis 15+ ± 1 ± 1 Lichtintensität 0 ~ 200 Klux ± 15 % ± 15 % Niederschlag 0 bis 9999 mm (0 bis <15 mm: ±1 mm, 15 <1000 mm (0,3 mm) 393,6 Zoll)
  • Page 61: Energieverbrauch

    3 Batterie enthält Blei Cd¹ Hg² Pb³ 19. CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt die Bresser GmbH, dass der Gerätetyp mit der Teilenummer 15013 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.bresser.de/download/15013/CE/15013_CE.pdf 20. GARANTIE Die reguläre Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs.
  • Page 62 INDEX 1. INTRODUCTION............. . 64 2.
  • Page 63 10. OTHER FEATURES ............90 10.1 WEATHER FORECASTING .
  • Page 64: General Safety Instructions

    1. INTRODUCTION Thank you for your purchase of this professional weather station with WiFi function. The following instruction manual provides step by step instructions for installation, operation and troubleshooting. 2. GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS RISK OF CHOKING! Keep packaging material, like plastic bags and rubber bands, out of the reach of children, as these materials pose a choking hazard.
  • Page 65: Getting Started

    3. GETTING STARTED 3.1 DELIVERY CONTENT (Fig. 1) A Base unit/Console (1x) B Outdoor sensor main unit (1x) C Wind Vane (1x) D Wind cups (1x) E Rain collector (1x) F U-Bolts (M5) (2x) G Pole clamp (1x) H Mounting pole (1x) I Mounting plate (1x) and corresponding counter plate (1x) J Fixing screws (4x) K Nuts (M2) (4x)
  • Page 66 Thank you for choosing our product, and we hope you enjoy using it! 3.3.1 OUTDOOR SENSOR DESCRIPTION (Fig. 2) The parts shown in Fig. 2 and described below are used to assemble the outdoor sensor as described in the following sections. 1 Wind cups 2 Rubber plug 3 Rain collector...
  • Page 67 3) Tighten the set screw with the provided screwdriver until the wind van cannot be removed from the axle. Fig. 7 4) Insert the waterproof rubber plug into the wind vane hole and rotate to make sure it spin freely. Fig.
  • Page 68: Rain Gauge Installation

    2) Tighten the set screw with the provided screwdriver until the wind van cannot be removed from the axle. Fig. 10 3) Insert the waterproof rubber plug into the wind vane hole and rotate to make sure it spin freely. Fig.
  • Page 69: Battery Installation

    2) Rotate the rain collector clockwise and make sure it is installed tightly. Fig. 13 Clockwise rotation 3.3.5 BATTERY INSTALLATION 1. Locate the battery door at the bottom, push outwards firstly and push upwards to open the battery door. Fig. 14 (1) Pull out (1) Pull out (2) Push upwards.
  • Page 70 3.4 CONSOLE 3.4.1 CONSOLE DESCRIPTION (Fig. 3) 11 SNOOZE button 12 CHANNEL/+ button 13 SET/MODE button 14 ALARM button 15 MAX/MIN/– button 16 Wall mount fixure (3x) 17 Battery compartment 18 Battery compartment cover 19 Fold-out stand 20 DC power slot 3.4.2 DISPLAY DESCRIPTION (Fig.
  • Page 71 3.4.3 SETTING UP THE CONSOLE POWER SUPPLY THROUGH THE POWER ADAPTER 1. Insert the hollow plug of the power adapter’s power cable into the DC power slot of the console. 2. Insert the power plug of the power adapter into a suitable wall socket (200- 240V).
  • Page 72: Sensor Operation Verification

    NOTE: To protect the environment, we recommend operating the console in mains operation! Battery operation is mainly meant for backup, saving the console settings when powered off from the power adapter. During battery operation, the display is automatically switched to energy- saving mode, all information are dimmed.
  • Page 73 VERIFY PROPER OPERATION OF IN/OUTDOOR TEMPERATURE. Verify the indoor and outdoor temperature match closely with the console and sensor array in the same location (about 5 to 10’ (1.5 to 3 meters) apart). The sensors should be within 2°C/4°F (the accuracy is ± 1°C/2°F). Allow about 30 minutes for both sensors to stabilize.
  • Page 74: Best Practices For Wireless Communication

    4.3 BEST PRACTICES FOR WIRELESS COMMUNICATION Wireless communication is susceptible to other interference, such as distance, walls and metal barriers. We recommend the following best and useful practices for trouble-free wireless communication. • Electro-Magnetic Interference (EMI). Keep the console several feet away from computer monitors and TVs.
  • Page 75: Final Sensor Installation

    5. FINAL SENSOR INSTALLATION 5.1 OUTDOOR SENSOR INSTALLATION This Professional Weather Station can be used in both the Northern and Southern Hemispheres. Prior to installation, you will need to calibrate the wind direction. NOTE: The four cardinal directions N (north), S (south), E (east), W (west) are relevant for specifying the wind direction during the installation process.
  • Page 76 5.1.2 SOUTHERN HEMISPHERE (SOU) ALIGNMENT For Southern Hemisphere installations, ignore the “S” mark and face the solar panel to the North in a sunny position when it comes to install the outdoor sensor (see Fig. 20). 1. Install the outdoor sensor and face the solar panel to the North. Fig.
  • Page 77 Fig. 21 Push into Push into Use screw and nut to fix Use screw and nut to fix 3. Insert the mounting pole with its flat part in the opening of the mounting plate. Chose an attachment according to your desired mounting method (see 5.1.4). 4.
  • Page 78: Mounting Methods

    Fig. 22 Put the nuts on Rotate the washer clockwise Place the washer on the thread 5.1.4 MOUNTING METHODS After attaching the mounting pole and plate, the sensor can be mounted in different ways on various sub-constructions* (e.g. railings, wooden posts, walls). VARIANT A: MOUNTING ON A RAILING OR ON AN ADDITIONAL POLE* Use counter plate, four fixing screws and corresponding nuts to mount the sensor on a railing as shown in Fig.23A.
  • Page 79: Low Battery Indication

    Fig. 23B Use suitable screws* for fixation on posts or walls. 6. LOW BATTERY INDICATION The low battery symbol is shown in the display for the outdoor sensor (near the top of out temperature). When the low battery symbol appears, the voltage of the outdoor sensor batteries are lower than 3.6V and must be replaced by new fresh batteries.
  • Page 80 RAINFALL 1. Press SET/MODE button briefly two times to enter rainfall mode. 2. Press the CHANNEL/+ or MAX/MIN/– button to toggle between rate, 24h, week, month and total. 3. To clear the total rain, press the CHANNEL/+ or MAX/MIN/– button until total rain is displayed.
  • Page 81: Setting Modes

    7.2 SETTING MODES NOTE: In the Set mode, press the CHANNEL/+ button or MAX/MIN/– button to change or scroll the setting value. Hold the CHANNEL/+ button or MAX/MIN/– button for three seconds to increase/decrease rapidly. To exit the settings mode at any time, press the SNOOZE button. 1.
  • Page 82 MAX/MIN CLEARING 2. Press the SET/MODE button again to set the Max/Min clearing mode (CLR). The Max/Min can be programmed to clear daily (at midnight) or manually. 3. Press the CHANNEL/+ button or MAX/MIN/– button to switch between ON (Clears 24h) and OFF (Manually).
  • Page 83: Sensor Search Mode

    7.3 SENSOR SEARCH MODE If the sensor loses communication, ‘--.-’ will be displayed. If a specific channel is lost, press the CHANNEL/+ button to display that channel prior to entering the search mode. To reacquire the lost signal, press and hold the CHANNEL/+ button for 3 seconds to enter the sensor search mode.
  • Page 84: Alarm Mode

    7.6 BACKLIGHT LEVELS AND BRIGHTNESS 1. When backlight is off, press and hold the SNOOZE button for three seconds, to turn the backlight on permanently. “BL ON” is shown for three seconds in the date area. 2. When the backlight is on, press SNOOZE button several times to switch between three levels of backlight brightness.
  • Page 85: Setting The Alarms

    Press ALARM button again to view the LOW alarms along with the alarm clock time in the same way as HI alarms. Press ALARM button again to return to normal mode. NOTE: Press the SNOOZE button at any time to return to the normal mode. 8.3 SETTING THE ALARMS 1.
  • Page 86: Calibration (Optional)

    8.4 ALARM BUTTON AND TURNING ON/OFF THE BEEPER In normal mode, press and hold the ALARM button for three seconds to switch to ‘BZ ON’ (beeper on) or ‘BZ OFF’ (beeper off) depending on the current setting. The console will return to normal mode without any operation after three seconds. 9.
  • Page 87: Sensor Calibration

    4. To exit the humidity calibration mode, press the SNOOZE or SET/MODE button. The console will return to normal mode after three seconds without any operation. Note: The Humidity is a difficult parameter to measure accurately and drifts over time. The calibration feature allows you to zero out this error. To calibrate humidity, you will need an accurate source, such as a sling psychrometer or Humidipaks One Step Calibration kit.
  • Page 88 pressure value (in steps of 0.1 hpa). Press and hold the CHANNEL/+ or MAX/ MIN/– button for three seconds to increase or decrease rapidly. 3. Press the ALARM button to reset current value. Example: The calibrated pressure sources measure 846.6 hpa. The console pressure reads 841.5 hpa.
  • Page 89 To set the rain calibration factor, follow the next steps. 1. In calibration mode, press the SET/MODE button three times and the rain value will flash (default is 1.00). 2. Press the CHANNEL/+ or MAX/MIN/– button to adjust the rain calibration factor from 0.75 to 1.25, where: Calibrated Rain = Calibration factor x Measured Rain Press and hold the CHANNEL/+ or MAX/MIN/–...
  • Page 90: Other Features

    10. OTHER FEATURES 10.1 WEATHER FORECASTING Note: The weather forecast or pressure tendency is based on the rate of change of barometric pressure. In general, when the pressure increases, the weather improves (sunny to partly cloudy) and when the pressure decreases, the weather degrades (cloudy to rain).
  • Page 91: Feels Like Temperature

    10.3 MOON PHASES AND SYMBOLS The following moon phases are displayed based on the calendar date. Fig. 24 New moon Small waxing Large waxing First quarter Small waxing Large waxing crescent crescent gibbous gibbous Full moon Large waning Small waning Last quarter Large waning Small waning...
  • Page 92: Pressure Threshold Setting

    2. Temperatures greater than 26.7°C(80°F), the heat index is displayed, as shown in the National Weather Service Heat Index Table below: Fig. 26 10.4.2 APPARENT TEMPERATURE (AT) AT is a linear regression that is not restricted, and is more appropriate to outside conditions because it includes wind, and was intended as an assessment of what exposed body surfaces feel like in cold, windy conditions.
  • Page 93 11. REGISTERING AT WEATHER DATA SERVICES NOTE: If you have registered the Weathercloud and wunderground account before, only need to create “New Device” to add your new weather station information. You can register one or both, wunderground and/o weathercloud to upload your weather data.
  • Page 94 3. Check your registered email, confirm and click “Activate your Weathercloud account” button. Fig. 29 4. Click the “Sign in” button to enter the account login page of Weathercloud. Fig. 30 5. Input the previous “Sign up” Username (Email address) and password to log in the weathercloud.
  • Page 95 NOTE: Choose “Remember me” to save the Username and pass-word avoid repeated input in the future. 6. Select “Create device” button and input the information about your weather station and location. Blanks with red * must be filled in. Fig. 32 Fig.
  • Page 96 8. Once complete the parameters of Longitude and Latitude, click the “Create” button at the bottom side. Fig. 35 NOTE: Optionally, you can add the elevation of your city and the height of your outdoor sensor here to receive more precise data. You can find the elevation (geographical altitude) of your city on various websites (e.g.
  • Page 97 11.2 WUNDERGROUND 1. Visit the “https://www.wunderground.com” website, and select “Join” button to create a free account. Fig. 38 2. When you enter into the sign up page, input the Email and pass-word, then click “Sign up for free” button to create your own account. Fig.
  • Page 98 4. Click the “Log in” button to input your registered email and pass-word, then click “Sign in” button to Member Settings. Fig. 41 Fig. 42 5. Select “My Devices” tab and click on “Add New Devices” button to the “Select a Device Type”...
  • Page 99 “TYPE” 1. Under “Personal Weather Station” select the desired type from drop-down list. 2. Click on “Next” button step to next page. NOTE: You can select any Model or Other in the below Personal Weather Station blank. The parameter have no influence on the functionality. Fig.
  • Page 100 Manual Option: Zoom in or Zoom out the map to click the accurate address of your personal weather station on the map and the details will show on the left automatically. Fig. 46 Click on “Next” button to step to next page. “DETAILS”...
  • Page 101 “DONE” The device’s “Station ID” and “Station Key” are shown here. Copy and record the information for late use (Section 12.1). Fig. 48 NOTE: On “DONE” Page, click the “View details” button, your weather station and the associated station ID and Key will also be displayed. Fig.
  • Page 102: Console Configuration

    Use a Laptop/PC*, Tablet-PC* or Smartphone* to connect with the console through WiFi. The console’s network name begins with “Weatherhome” and a unique code. NOTE: After completing the WiFi setting of console, return your end-device to your normal default WiFi connection. In WAP You cannot connect two or more devices at the same time when WAP mode.
  • Page 103 NOTE: Some browsers treat 192.168.5.1 as a search result. In such cases, make sure that you also include the protocol “http://” (“http://192.168.5.1” instead of “192.168.5.1”). 13.1 CONSOLE NETWORK AND WEATHER SERVER SETUP Fig. 52 Input address into browser Select your 2.4 GHz WiFi network (SSID) from the list or type in manually NOTE: Only 2.4 GHz Routers are supported! Type in the password for your WiFi Network...
  • Page 104: Wifi Connection Status

    3. When settings have been saved, disconnect your end-device from the console by clicking the “Disconnect” button under WiFi settings, or the console will automatically exit WAP mode. Fig. 54 13.2 WIFI CONNECTION STATUS symbol is always on: The console is connected with your WiFi router. symbol keeps flashing: WiFi signal is not stable or the console is trying to connect the router.
  • Page 105 14.2 VIEWING DATA ON WUNDERGROUND Log in at https://www.wunderground.com with your previously registered email and password. visit https://www.wunderground.com/dashboard/pws/STATIONID, where STATIONID is your weather station ID (e.g. KCAPALMD241). Fig. 56...
  • Page 106: Cleaning And Maintenance

    15. CLEANING AND MAINTENANCE 15.1 CLEANING THE THERMO-HYGRO SENSOR If you have problems with outdoor thermo-hygro readings, follow the steps below to clean the sensor or replace with a new thermo-hygro sensor. 1. Unscrew and remove the two screws at the bottom of the radiation shield. 2.
  • Page 107 Identifying the sensor direction is not nedeed. Fig. 62 Screw cap Thermo-hygrosensor Turn screw cap counterclockwise Pull out thermo-hygrosensor 4. Make sure that the concave-convex points of the new th sensor and the screw cap are aligned correctly. 5. Push the new th sensor to the top of the groove at the screw cap. 6.
  • Page 108: Troubleshooting Guide

    15.3 CLEANING THE RAIN GAUGE Clean the rain gauge of the integrated outdoor transmitter every three months as descriped below. 1. Unscrew the rain collector funnel by rotating it 30° counterclockwise, then gently lift it off. 2. Remove any debris or insects from the funnel. NOTE: Ensure the funnel is thoroughly cleaned and completely dry before re- installing.
  • Page 109 Problem Solution Indoor and Outdoor Temperature do • Allow up to one hour for the sensors to stabilize not agree due to signal filtering. The indoor and outdoor temperature sensors should agree within 2°C (4°F) (the sensor accuracy is ± 1°C(± 2°F). •...
  • Page 110: Measurement Specifications

    17. SPECIFICATIONS 17.1 MEASUREMENT SPECIFICATIONS The following table provides specifications for the measured parameters. Measurement Range Accuracy Resolution Indoor Temperature 0 to 60 °C ± 1 °C (± 2 °F) 0.1 °C (°F) (32 to 140 °F) (± 2 °F) Outdoor Temperature -40 to 60 °C ±...
  • Page 111: Power Consumption

    17.3 WIFI SPECIFICATIONS WIFI Standard: 802.11 b/g/n WiFi Console RF Frequency: 2.4 GHz Device Compatibility: Build-in WiFi with WAP Mode, Smart Device (laptops, computers, smart phones and smart pads). Web Browser Compatibility: HTML 5 (such as the latest versions of Chrome, Safari, IE, Edge, Firefox or Opera).
  • Page 112: Ce Declaration Of Conformity

    19. CE DECLARATION OF CONFORMITY Hereby, Bresser GmbH declares that the equipment type with part number 15013 is in compliance with Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conformity is available at the following internet address: www.bresser.de/download/15013/CE/15013_CE.pdf 20.
  • Page 113 (de preferencia por e-mail). E-Mail: service@bresseruk.com E-Mail: servicio.iberia@bresser-iberia.es Telephone*: +44 1342 837 098 Teléfono*: +34 91 67972 69 BRESSER UK Ltd. BRESSER Iberia SLU Suite 3G, Eden House c/Valdemorillo,1 Nave B Enterprise Way P.I. Ventorro del Cano Edenbridge, Kent TN8 6HF 28925 Alcorcón Madrid...
  • Page 116 Bresser GmbH Bresser UK Ltd. Gutenbergstraße 2 Suite 3G, Eden House 46414 Rhede · Germany Enterprise Way Edenbridge, Kent TN8 6HF www.bresser.de Great Britain @BresserEurope            ...

Table of Contents